Abstract
Reverse pupillary block (RPB) is a posterior bowing of the iris, which is most likely
caused by a flap-valve-like mechanism between the lens and the iris. It can lead to
iris chafing, pigment dispersion glaucoma and uveitis-glaucoma-hyphema syndrome. In
this study we examine patients who underwent sutureless scleral-fixated IOL implantation
due to IOL luxation or aphakia. At the follow up visit, a slit-lamp examination, a
measurement of the intraocular pressure and an anterior segment OCT (Anterion) were
performed. Of 41 eyes, eleven showed the constellation of an RPB. This condition is
not necessarily associated with elevated intraocular pressure, but can lead to the
above-mentioned complications in the long term. We found that YAG-Laser iridotomy
was effective to treat RPB in cases with adequate visualisation of the iris, but surgical
idridectomy may be needed in cases with anterior chamber haemorrhage. In our opinion,
in patients with a flaccid iris, manifesting as
iridodonesis or floppy iris syndrome, as well as in patients who develop RPB postoperatively,
either an intraoperative iridectomy or a YAG-laser-iridotomy should be performed.
Zusammenfassung
Der reverse Pupillarblock (RPB) beschreibt eine Wölbung der Iris nach posterior, die
höchstwahrscheinlich durch einen klappenartigen Mechanismus zwischen der Linse und
der Iris verursacht wird. Er kann zu Iris-Chafing, Pigmentdispersionsglaukom und Uveitis-Glaukom-Hyphäma-Syndrom
führen. In dieser Studie untersuchen wir Patienten, die aufgrund einer Linsenluxation
oder Aphakie eine sekundäre sklerafixierte IOL erhalten haben. Im Rahmen der Kontrolluntersuchung
wurde eine Spaltlampenuntersuchung, eine Messung des intraokularen Drucks sowie ein
Vorderabschnitts-OCT (Anterion) durchgeführt. Von 41 Patienten zeigten 11 die Konstellation
eines RPB. Dieser Zustand ist nicht unbedingt mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden,
kann aber langfristig zu den oben genannten Komplikationen führen. Wir stellten fest,
dass die YAG-Laser-Iridotomie zur Behandlung von RPB in Fällen mit adäquater Visualisierung
der Iris wirksam ist, dass aber in Fällen mit Vorderkammerblutungen eine
chirurgische Iridektomie erforderlich sein kann. Unserer Meinung nach sollte bei Patienten
mit einer schlaffen Iris, die sich durch eine Iridodonesis oder eines Floppy-Iris-Syndroms
manifestiert, sowie bei Patienten mit einer postoperativen RPB eine intraoperative
Iridektomie oder YAG-Laser-Iridotomie durchgeführt werden.
Keywords
cataract - trauma - glaucoma
Schlüsselwörter
Katarakt - Trauma - Glaukom