Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(04): 225-240
DOI: 10.1055/s-0028-1090264
Abhängigkeitserkrankungen

Polytoxikomanie – Grundlagen, Diagnostik und Behandlung

Felix Tretter
,
Petra Werner
Kernaussagen
  • Unter Polytoxikomanie wird die wiederholte Einnahme mindestens 3 verschiedener psychotroper Substanzen ohne Dominanz einer der Substanzen über mindestens 6 Monate verstanden.

  • Der Konsum von Suchtmitteln ist in nahezu allen Gesellschaften verbreitet. Zahlen zum Konsum der Substanzen (insbesondere illegaler) sind zum Teil sehr ungenau.

  • Als Ursachentheorie gilt allgemein das biopsychosoziale Ursachenmodell. Als zusätzliche Wirkgröße gilt die Droge selbst. Ziel des Suchtmittelkonsums ist die Reduktion der inneren Spannung oder die Steigerung der Aktivierung im Sinne einer Selbstmedikation.

  • Zur Behandlung / Versorgung von polytoxikomanen Menschen gibt es verschiedene Einrichtungen, von Beratungsstellen über die Entzugsstationen bis hin zur Entwöhnung / Adaption. Zur Entscheidung über die notwendigen Maßnahmen der Unterstützung Suchtkranker ist eine genaue Diagnostik des Konsums notwendig. Darüber hinaus muss man noch zwischen „schädlichem Gebrauch” und „Abhängigkeit” unterscheiden.

  • Besonders bei Konsum von illegalen Substanzen und Benzodiazepinen sind der Nachweis im Urin und die Abklärung von Begleiterkrankungen wichtig.

  • Im Kontakt mit den Konsumenten sollte der Therapeut eine klare empathische Haltung einnehmen, um den Patienten oft auch schrittweise an eine Verhaltensänderung heranzuführen.

  • Dem Opiatkonsumenten kann als therapeutischer Schritt ggf. eine Substitutionsbehandlung mit Einstellung auf Levo- / Methadon oder Buprenorphin angeboten werden. Diese Behandlung sollte mit dem Substituierten klar geregelt und möglichst vertraglich fixiert sein.

  • Eine stationäre Entzugsbehandlung erfolgt am häufigsten mit einer schrittweisen Dosisreduktion vorzugsweise mit Methadon. Daran sollte sich wegen hoher Rückfallgefahr möglichst nahtlos eine Entwöhnungstherapie in einer geeigneten Fachklinik anschließen.

  • Wegen der komplexen psychosozialen Problematik bei der Behandlung Polytoxikomaner ist eine hohe psychotherapeutische Kompetenz zweckmäßig.



Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Bundesamt für Statistik. Alle Indikatoren – Soziale Sicherheit und Gesundheit: 2.1.10 Personen mit übermäßigem Alkoholkonsum.. Schweiz: Bundesamt für Statistik 2009 Accessed April 22, 2009 at: www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/00/02/sektoriel/04_02/04_03_01/04_03_01_07.html
  • DHS. Jahrbuch Sucht 2009, Daten und Fakten.. DHS 2009 www.dhs.de
  • Kraus L, Tretter F. Stadtspezifische Prävalenz des Drogenkonsums und ihre Ursachen.. Sucht 2004; 50: n-x
  • O'Brien CP. Psychologische Faktoren der Sucht. Vortag am europäischen Kongress „Theorie der Sucht”.. Zürich: 1998
  • Wittchen H-U, Apelt SM, Soyka M. et al. Feasibility and outcome of substitution treratment of heroin-dependent patients in specialized substitutuion centers and primary care facilities in Germany: A naturalistic study in 2694 patients.. Drug and Alcohol Dependence 2008; 95: 245-257
  • IFT. Prävalenz des Konsums psychoaktiver Substanzen und jährliche Zahl der Behandlungsfälle in Deutschland.. IFT 2002 www.ift.de
  • Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Lang P. et al. Bericht 2007 des nationalen Reitox Knotenpunkts an die EBDD Deutschland, Drogensituation 2006 / 2007.. München: IFT 2007
  • Schwoon DR. Koinzidenz psychischer Störungen und Sucht. In: Tretter F, Müller A, Hrsg Psychologische Therapie der Sucht.. Göttingen, Hogrefe: 2001: 503-518
  • Tretter F. Ursachen. Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart: Schattauer 2008: 11-46
  • Koob G, LeMoal M. Neurobiology of addiction.. New York: Academic Press 2006
  • Tretter F. Suchtmedizin.. Stuttgart: Schattauer 2000
  • Constantinescu-Fomino J, Rath M, Werner P. Therapie. In: Tretter F, Hrsg Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart, Schattauer: 2008: 64-73
  • Küfner H. Therapieevaluation. In: Tretter F, Müller A, Hrsg Psychologische Therapie der Sucht.. Göttingen,Hogrefe: 2001: 549-572
  • AWMF-Leitlinien.. Sucht 2004; 50 (2): 102-112
  • Beubler E, Haltmayer H, Springer A. Opiatabhängigkeit.. Wien: Springer 2007
  • Gölz J. Der drogenabhängige Patient.. München: Urban u. Fischer 1998
  • Werner P, Schwejda C. Illegale Drogen. In: Tretter F, Hrsg Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart,Schattauer: 2008: 136-178
  • Backmund M. Somatische und neurologische Folgestörungen bei Drogenabhängigen. In: Soyka M, Hrsg Drogen und Medikamentenabhängigkeit.. Stuttgart,Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: 1998: 115-155
  • Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung.. Freiburg: Lambertus 2005
  • Körkel J, Kruse G. Rückfall bei Alkoholabhängigkeit.. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2005
  • BAS, Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis e. V.. Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger. Bayerische Akademie für Suchtfragen.. München: Eigenverlag 1998
  • Yalom I. Gruppenpsychotherapie.. München: Kindler 1974
  • Yalom I. Theorie und Praxis der Gruppentherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta 2007
  • Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T. et al. Prescription of Narcotics for Heroin Addicts. Main Results of the Swiss National Cohort Study.. Basel: Karger 1999
  • Haasen C, Verthein U. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger – Bd. 1–3. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd. 156 158.. Baden-Baden: NOMOS-Verlag 2008
  • Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität Psychose und Sucht. Von den Grundlagen zur Praxis.. Darmstadt: Steinkopff-Verlag 2003
  • Thomasius R, Jarchow C. Ecstasy – Psychotrope Effekte.. Stuttgart: Enke 1997