Der Nervenwachstumsfaktor NGF ist als wichtiger Vermittler in neuroinflammatorischen
Prozessen bekannt. Schulte-Herbrüggen et al. untersuchten die NGF-Serumspiegel von
57 Patienten mit Atopischer Dermatitis (AD) und 17 Patienten mit Psoriasis. Sie konnten
jedoch keine signifikante Korrelation zwischen NGF und der Schwere der Krankheit feststellen.
Int Arch Allergy Immunol 2007;144: 211–216
Es gibt etliche Hinweise, dass lokale Immunreaktionen unter der Kontrolle von NGF
stattfinden. NGF ist in die Interaktion von Nerven und Mastzellen involviert und trägt
sowohl bei AD als auch bei Psoriasis zur Entwicklung chronisch-entzündlicher Hautläsionen
bei. Während Psoriasis eine vorwiegend TH1-vermittelte Hautkrankheit ist, wird die
AD schwerpunktmäßig von einer TH2-Aktivierung begleitet und gefördert. Die Autoren
bestimmten außer NGF im Serum auch Gesamt-IgE und ECP (eosinophil cationic protein).
Es wird bei allergischen Reaktionen aus eosinophilen Granulozyten freigesetzt und
ist bei Asthma, Pollinosis und AD in Serum und Sekreten erhöht. Außerdem ermittelten
Schulte-Herbrüggen et al. die Schwere der Hautkrankheit. Die Ausbreitung der Erytheme
gehörten dazu ebenso wie krankheitsbedingter Schlafmangel. Ziel war es, festzustellen,
ob NGF im Serum als klinischer Marker verwendet werden kann. Eine Korrelation zwischen
NGF und den anderen Parametern ließ sich jedoch weder für die Patienten mit AD noch
für die Psoriasis-Erkrankten feststellen.
Bewertung
Um immunologisch vermittelte Krankheitsbilder zu verstehen ist es wichtig, die Zusammenhänge
zwischen neuronalen und immunologischen Mechanismen zu klären. Interessant ist, dass
NGF offensichtlich innerhalb des Individuums ein stabiler Parameter ist, der sowohl
bei Personen mit AD als auch bei gesunden Kontrollpersonen in etwa 7% der Fälle erhöht
ist. Im Gegensatz zu anderen Studien ergaben die Experimente von Schulte-Herbrüggen
et al. eindeutig, dass NGF-Serumwerte als klinischer Marker weder für TH1- noch TH2-vermittelte
Hautkrankheiten geeignet sind. Im Gegensatz zu anderen Arbeitsgruppen hatten sie die
Messungen systematisch bezüglich unspezifischer Bindungsergebnisse korrigiert. Auch
wenn NGF keine systemische Rolle bei den genannten Krankheiten spielt, ist seine lokale
Bedeutung unumstritten und sollte weiter untersucht werden.
Referiert und bewertet von Dr. Verena Liebers, Bochum