Mit Freude lese ich Übersichtsartikel wie den o. g. in
der Pneumologie, führen sie mir doch wieder vor Augen, was in der Klinik
alles möglich ist, um dann doch wieder nicht zweifelsfrei zur richtigen
Diagnose und Therapie zu gelangen. Einerseits wächst in mir der Neid, was
man alles machen kann, um seine nagenden Zweifel aus dem Weg zu räumen,
andererseits komme ich mir als einfacher Hausarzt fast wie ein armer Bader vor,
wenn ich allein mit Anamnese und Untersuchungsbefund, in seltenen Fällen
noch dem CRP zu einer Entscheidung kommen muss. Mit Freude darf ich behaupten,
dass die Hausarztmedizin trotz dieser „Mängel” im Vergleich
nicht schlecht abschneidet.
Auch wenn der Einwand berechtigt ist, dass die in der Tabelle
aufgeführten Unterscheidungsmerkmale wissenschaftlich nicht belegt sind,
sind diese für mich eine wertvollere Hilfe als alle im Artikel
aufgeführten diagnostischen Möglichkeiten, ganz einfach, weil ich sie
sofort anwenden kann und sie mich meistens zum Ziel führen.
Zusätzlich ist mein Verdacht auf eine CAP oftmals bestätigt worden,
wenn der Patient anamnestisch von intermittierendem oder remittierendem hohem
Fieber berichten konnte. Ein Virusinfekt ist höchstwahrscheinlich, wenn
der Patient Schmerzen bei extremen Augenbewegungen angeben kann. Erfahrung kann
eben doch vieles ersetzen!
Wie weit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, demonstriert
die Feststellung, dass die zahlreichen Beschränkungen im Gesundheitswesen
in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass die Möglichkeit zu
einer Rö-Thoraxuntersuchung für meine Praxis, bis vor ca. 2 Jahren
noch 3 – 4 in naher Umgebung, jetzt für den Patienten
eine Fahrt von ca. 7 km bedeutet. Und das in einer Großstadt!
Der Wunsch, vor Therapiebeginn einen Rö-Thorax anfertigen zu lassen, ist
zu einem Wunschtraum geworden. Ich glaube, dass dieses beklagenswerte Szenario
für die meisten Hausarztpraxen und sicher inzwischen auch für viele
Pneumologenpraxen ähnlich ist.
Tab. 1 Möglichkeiten zur
Unterscheidung von Atemwegsinfekten nach klinischen Kriterien.
Kriterium
|
viral (allgemein)
|
Influenza
|
bakteriell
|
Krankheitsgefühl
|
langsamprogredient
|
sofort
schlecht
|
Fieber
|
langsam ansteigend
|
sofort hoch
|
Muskelschmerzen
|
häufig
|
schwer
|
selten
|
Husten
|
trocken
|
trocken
|
feucht
|
Auswurf
|
keiner
|
möglich
|