Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(18): 944-948
DOI: 10.1055/s-0029-1220254
Übersicht | Review article
Pharmazie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht-zugelassene Arzneimittel: Maßnahmen zur Minimierung der Risiken

Unlicensed use of drugs: measures to minimize risks V. Plate1 , C. Behles1 , J. Schweim1 , H. Schweim1
  • 1Drug Regulatory Affairs, Pharmazeutisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.7.2008

akzeptiert: 12.2.2009

Publication Date:
21 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel verunsichert Fachkreise. Der fehlende Zugang zu wichtigen Mitteilungen, Rote Hand Briefen und Chargenrückrufen bedingt eine geringere Arzneimittelsicherheit und ein erhöhtes Haftungsrisiko. Nichtsdestotrotz ist die Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel im Einzelfall notwendig. Ansätze in Ländern mit vergleichbarer Regulierung können ein Vorbild für Novellierungen zur Verbesserung der Pharmakovigilanz in Deutschland sein. Ziel dieser Arbeit ist ein Überblick über die Gesetzgebung und Erfahrung mit der Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel in ausgewählten Industriestaaten. Der „Unlicensed-Use” in ausgewählten Industriestaaten wird erfasst, dokumentiert und die gesetzlichen Regelungen ausgewertet, außerdem folgt eine Gegenüberstellung zu Deutschland. Es wurde eine Analyse qualitativer Expertenbefragungen mit Meinungsbildnern aus den Bereichen Hochschule, Zulassungswesen, pharmazeutische Industrie, Fachgesellschaften, Wirtschaftlichkeitsbewertung und Krankenversicherung (N = 44, t = 20 – 120 Min, Wortprokoll) durchgeführt.

Organisatorische und institutionelle Lösungsansätze in ausgewählten Industriestaaten sind: ein Verbot mit Genehmigungspflicht, die Anzeigepflicht (ggf. mit Verbotsvorbehalt) und das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Eine zentrale Bearbeitung ermöglicht das Quantifizieren sowie die Bestimmung benötigter, nicht zugelassener Arzneimittel und deren Überwachung. Wartefristen verzögern die zeitnahe Versorgung der Patienten. Genehmigungsverfahren greifen in die Therapiefreiheit des Arztes ein.

Die Regulierung des „Unlicensed-Use” in den untersuchten Industriestaaten ist mannigfaltig. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist die Anzeigepflicht, welche die Quantifizierung des Unlicensed-Use und Arzneimittelüberwachung ermöglicht, ohne die Therapiefreiheit des Arztes einzuschränken.

Summary

Introduction: The use of unlicensed drugs is an unsettling issue in medical circles. „Dear Doctor Letters”, batch recalls and important notifications about them are not provided systematically. Unlicensed use is, however, sometimes the only promising option for further medical treatment. Approaches to improve vigilance of pharmaceutical agents are available in many countries. An outline of legislation on and experiences with unlicensed use in selected industrial countries is reviewd in this article. Research data, documentation and assessment of the legal status of unlicensed drugs in selected industrial countries were obtained and compared to the situation in Germany. Expert interviews with specifically recruited representative samples from academic centers as well as regulatory and industrial sources, health technology assessments and health insurance data were analysed (N = 44, t = 20-120 min, transcribed verbatim). Approaches and limitations of licensing in different countries compared: Granting of a license has been an obligatory condition and there has been a duty of disclosure (sometimes with the right of prohibition) as well as reservations on the granting of permission. Central administration of data has made it possible to quantify and identify required drugs and ensure surveillance of their use. High administrative costs involved in giving notice of approval has caused delays in patient care. Procedures by which a medical doctor has to obtain permission affect physicians' freedom of action. Unlicensed and off-label use is variably regulated across the analysed settings. Legislation and regulation continue to be highly heterogeneous. Most promising approaches include the duty of disclosure, which allows quantification of use and surveillance of safety, including the right of recall while ensuring doctors' freedom to treat with medicinal products.

Literatur

  • 1 Cuzzolin L, Zaccaron A, Fanos F. Unlicensed and off-label uses of drugs in paediatrics: a review of the literature.  Fundamental & Clinical Pharmacology. 2003;  17 125-131
  • 2 Kloesel A, Cyran W. Kommentar zu § 73 AMG. In: Feiden K, Pabel HJ Arzneimittelrecht – CD. 3rd ed. Stuttgart; Deutscher Apotheker Verlag 2005
  • 3 Krüßen H, Puteanus U, Stapel U, Thielmann H U. Arzneimittelimporte gemäß § 73 Abs. 3 AMG.  Deutsch Apo Ztg. 2005;  29 56
  • 4 NN. Formivirsen außer Handel.  Pharm Ztg. 2002;  34 3735
  • 5 O’Donell C PF, Stone R J, Morley M J. Unlicensed and Off-Label Drug Use in an Australian Neonatal Intensive Care Unit.  Pediatrics. 2002;  110 52
  • 6 Pressemitteilung des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vom 28. Juni 2005.12/05 Insulin vom Schwein aus dem europäischen Ausland zu beziehen. http://www.bfarm.de/cln_030/nn_1 201 360/DE/BfArM/Presse/mitteil2005/pm12 – 2005.html. Abrufdatum 31.10.2008
  • 7 Schirm E, Tobi H, de Jong-van den Berg L TW. Risk Factors for Unlicensed and Off-Label Drug Use in Children Outside the Hospital.  Pediatrics. 2003;  111 291-295
  • 8 Schirm E, Tobi H, de Jong-van den Berg L TW. Unlicensed and off label drug use by children in the community: cross sectional study.  BMJ. 2002;  324 1312-1313
  • 9 Schirm E, Tobi H, de Jong-van den Berg L TW. Unlicensed and off label drug use by children in the community: cross sectional study.  BMJ. 2002;  324 1312-1313
  • 10 Schriftliche Auskunft der MHRA am 25.01.2008 REF: FOI 08/030. 
  • 11 Thomson. Import/Export (UK). In: IDRAC® Database 2006

Vanessa Plate

Drug Regulatory Affairs c/o IZMB

Kirschallee 1

53115 Bonn

Phone: 0228/736726

Email: dra@uni-bonn.de

    >