24 Jahre nach dem erfolgreichen Praxistest der 1. Generation und der inzwischen weltweit
erzielten Durchsetzung des CEREC-Systems treffen sich erneut Praxisanwender, Werkstoff-
und Software-Fachleute sowie CAD/CAM-interessierte Zahnärzte und Zahntechniker am
27. Juni 2009 zu einem CEREC-Symposium an der Universität Zürich. Nachdem international
über 20 Mio. Restaurationen seit der Markteinführung mit dem System eingegliedert
worden sind, wird Prof. Mörmann als Protagonist der Chairside-Versorgung einen Überblick
zur klinischen Bewährung, zum aktuellen Stand der Digitaltechnologie und einen Ausblick
über die weitere Entwicklung des Systems geben und besonders auf die Perspektiven
der abdruckfreien Praxis eingehen. Ferner werden Prof. Albert Mehl, Prof. Thomas Attin
und Dres. Bindl, Ender, Pfeiffer, Wolf zu den Themen Morphologie und Funktion, restaurative
Zahnerhaltung, CAD/CAM-Hardware-Entwicklung, Bluecam-Messgenauigkeit, virtuelle Konstruktion,
Fertigungsprozedere für Zirkonoxidbrücken sowie integrierte Implantatplanung mit DVT
und CEREC referieren.
Die Station für Computer-Restaurationen in der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie
und Kariologie am Zahnmedizinischen Zentrum der Universität Zürich wurde bisher von
Prof. Mörmann geleitet. Für die Nachfolge als Leiter der Station, die als Keimzelle
der CEREC-Methode gilt, ist Prof. Albert Mehl der Wunschkandidat von Prof. Mörmann.
Als Physiker, Humanbiologe und Zahnarzt seit vielen Jahren in der universitären Lehre
und Forschung mit der Digitaltechnik vertraut arbeitet Prof. Mehl schon seit einiger
Zeit in Zürich im Rahmen einer Gastprofessur mit Prof. Mörmann zusammen. Während dieser
Kooperation entstanden richtungsweisende CAD/CAM-Applikationen wie die biogenerische
Kauflächenrekonstruktion, die intraorale Kurzzeitmessaufnahme mit kurzwelligem LED-Licht
(CEREC Bluecam) und das Ganzkiefer-Scanverfahren als Wegbereiter der abdruckfreien
Praxis mit Option der Online-Anbindung des ZT-Labors für die K+B-Prothetik.
Das Symposium findet in der Zeit von 8:00 bis 18:00 im Hörsaal 30 der Universität-Irchel
in Zürich, Winterthurerstrasse 190, statt. Teilnahmegebühr CHF 390 oder EUR 260. Die
Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil; dafür hat die "Stiftung zur Förderung der
Computer-Zahnmedizin" bereitgestellt:
CEREC AC oder fakultativ inLab MC XL, VITA Vacumat, VITA Easyshade. Symposiumsinteressenten
melden sich bitte im Internet unter der Adresse:
www.cerec.uzh.ch/symposium_2009/programm.html oder per Email: sekretariatszcr@zzmk.uzh.ch
Nach einer Pressemitteilung der
Nach einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde
e.V. (DGCZ), Berlin