Rauchen kostet: die Gesundheit, manchmal das Leben und die Krankenkassen viel Geld.
Es gibt zwar viele effektive Tabakentwöhnstrategien, ob diese allerdings auch kosteneffektiv
sind, darüber gibt es wenige Studien. H. J. Salize et al. untersuchten die Kosteneffektivität
von 3 Methoden zur Tabakentwöhnung. Arch Int Med 2009; 169: 230–235
Eine Tabakentwöhnung wird von den Krankenkassen in Deutschland finanziell nicht unterstützt.
Doch kann sie durchaus kosteneffektiv sein, wie die referierte Studie zeigt (Bild:
ccvision).
Schulung von Allgemeinärzten, kostenlose Nikotinersatztherapie und/oder Bupropion
für Patienten und eine Geldprämie für jeden abstinenten Patienten für den Arzt könnten
tabakassoziierte Krankheiten kosteneffektiv verringern. An der Studie nahmen zwischen
Oktober 2002 und September 2004 94 Allgemeinärzte in 82 Praxen in Südwestdeutschland
und 577 Patienten teil, die mindestens 10 Zigaretten am Tag rauchten und zur Routine-Vorsorgeuntersuchung
in die Praxis kamen.
Drei Interventionen wurden mit der normalen Routineversorgung verglichen - in Bezug
auf Wirksamkeit und Kosten:
-
eine Gruppenschulung für Allgemeinärzte zur Raucherentwöhnung und 130 € für jeden
Patienten, der nach 12 Monaten nicht raucht (TI "training and incentive"),
-
eine Schulung und kostenlose Nikotinersatztherapie und/oder Bupropion (TM "training
and medication"),
-
die Kombination aus den ersten beiden Interventionen, also Schulung, Geldprämie und
Therapie (TI/TM).
Nach 12 Monaten wurde überprüft, ob die Patienten tabakabstinent waren. 2 Strategien
erwiesen sich als wirksam: In der TM-Gruppe rauchten nach 12 Monaten 12,1 % der Patienten
nicht mehr, in der TI/TM-Gruppe 14,6 %. Dies waren deutlich mehr als in der Vergleichsgruppe
(2,7 %). In der TI-Gruppe dagegen kamen nur 3,5 % ohne Zigaretten aus. Die Autoren
berechneten die Kosten für 1 % mehr tabakabstinente Patienten bzw. einen Patienten
mehr (mit 95 %iger Sicherheit): 9,80 bzw. 92,12 € in der TM-Gruppe (Kosten für einen
Patienten über die ganze Studie 39,10 €), 6,96 bzw. 82,82 € in der TI/TM-Gruppe (in
der Studie 50,04 €).
Kommentar zur Studie
Zusätzlich zu den Kosten für die Versicherer sollten die Kosten für die Gesellschaft
bzw. in Bezug auf die Lebensqualität berechnet werden, meint P. G. O'Malley in seinem
Kommentar. Anderen Studien zufolge kosten Tabakentwöhnungstherapien rund 30 000 $
pro QALY (Quality-adjusted Life Improvement), und Kosten von 250 € für einen zusätzlichen
Nichtraucher sind günstig. Daher sind die in der referierten Studie berechneten 92
€ kosteneffektiv, verglichen mit internationalen Standards.
Arch Int Med 2009; 169: 235 – 236
Maren Schenk, Schriesheim