Verleihung des 1. Posterpreises der DGLRM an Mandy Schwalbe.
Verleihung des 2. Posterpreises an Dipl.-Inform. Michael Dambier.
Unsere diesjährige Jahrestagung in Fürstenfeldbruck war insgesamt sehr erfolgreich.
Die Dichte und Qualität des wissenschaftlichen Programms waren hoch, es war interessant
und abwechslungsreich. Ich möchte an dieser Stelle den Vorsitzenden der einzelnen
Vortragsblöcke für ihr Engagement danken, sie haben die Vorträge zusammengestellt
und die Zuhörer durch das Programm geführt. Danken möchte ich aber auch den Vortragenden
für die gelungene Darstellung.
Für die Posterpräsentation sehen wir noch Verbesserungspotenzial, die Juroren konnten
sich nur zur Prämierung von 2 Arbeiten durchringen. Ich darf Sie daher schon heute
bitten, Ihre eigenen Arbeitsbereiche dahingehend "durchzuforsten", ob sich dort nicht
ein Thema für qualitativ gute Posterpräsentationen für die nächste Jahrestagung finden
lässt. Dies gilt selbstverständlich auch für interessante Vorträge: je früher wir
mit der Vorbereitung beginnen, desto besser.
Die Räumlichkeiten des uns zur Verfügung gestellten Offizierheims machten die Organisation
des Rahmenprogramms leicht. Dazu ist auch der abschließende Ball zu zählen. Für Organisation
und Durchführung der Veranstaltung gebührt dem Vorstand und dem Projektteam des Flugmedizinischen
Instituts der Luftwaffe Dank und Anerkennung.
Inzwischen haben wir im Vorstand, Vorstandsrat und bei der Mitgliederversammlung abgesprochen,
dass unsere Jahrestagung vom 27.-28. August 2010 - wie im Jahr 2008 - erneut im Dorint
Hotel in Wiesbaden stattfinden wird. Sie wird in Kooperation mit der Deutschen Akademie
für Flug- und Reisemedizin und deren FAA-Seminar einschließlich des Expertentreffens
der Delegierten des "Advisory Boards" der ESAM durchgeführt werden. Bitte merken Sie
sich diesen wichtigen Termin bereits heute vor und ermöglichen Sie Ihre Teilnahme.
Wie die aufschlussreiche Darstellung des Kollegen Siedenburg über die beschwerliche
Entwicklung des "Medical Parts" der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA ("European
Aviation Safety Agency") deutlich zeigte, ist mit einer Übernahme der Verantwortung
für diesen Bereich wohl nicht vor 2012 zu rechnen. Signale aus dem Verkehrsministerium,
dass derzeit nicht an eine Änderung der "68-er Regelung" in Deutschland gedacht ist,
stimmen nicht optimistisch.
Bewegung ist in eine Veränderung der Weiterbildungsordnung geraten, für uns sind hier
die Kriterien für die Zusatzbezeichnung "Flugmedizin" von Interesse. Es gibt eine
Anfrage zur Zuarbeit durch den Vorsitzenden der Kommission, welche dem Deutschen Ärztetag
Vorschläge zur Änderung der Weiterbildungsordnung unterbreiten soll. Es besteht nun
zumindest die Chance, den Inhalt der Zusatzweiterbildung praxiskompatibel zu gestalten.
Das Jahr neigt sich schnell dem Ende zu, daher möchte ich Ihnen allen und Ihren Familien
schon heute eine ruhige, besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit wünschen und für
das Neue Jahr 2010 Zufriedenheit, Gesundheit, Glück und alles erdenklich Gute.
Herzliche Grüße
Ihr
Oberstarzt Dr. Klaus Kimmich, Fürstenfeldbruck
Klaus Kimmich, Fürstenfeldbruck