Zuckerfreie Bonbons liegen genauso im Trend wie Zahnpflege-Kaugummis, die zusätzlich
weißere Zähne versprechen. Mit dem steigenden Bewusstsein für schöne und gesunde Zähne
ist gleichzeitig die Zahl an vielversprechenden Schlagwörtern und Zahnsymbolen gestiegen.
Egal ob er halten kann, was er versprechen soll. Hauptsache, die Verbraucher verstehen
die Symbolik sofort und interpretieren sie wie gewünscht. Machen sie aber nicht -
oder wenigstens nicht immer, denn Konsumenten sind kritischer geworden. Sie wollen
wissen, was drin ist in der Verpackung und erleben dabei manche Überraschung. Denn
wer weiß schon, dass sogenannte zuckerfreie Produkte bis zu 0,5 % Zucker enthalten
dürfen? Und wer denkt darüber nach, dass Fruktose, Maltose, Laktose, Dextrose bzw.
Glukose nichts anderes sind als Zuckerarten und deshalb genauso wie jeder "normale"
Haushaltszucker Karies auslösen können? Unbekannt ist oft auch, dass zuckerfrei nicht
"automatisch" zahnfreundlich ist. Exakt deshalb gibt es das "Zahnmännchen".
Mit diesem Markenzeichen werden ausschließlich Lebensmittel und Getränke ausgezeichnet,
die ihre Zahnfreundlichkeit garantiert in 2 wissenschaftlichen Tests nachgewiesen
haben. Mit der Plaque-pH-Telemetrie wird die Säurebildung in den Zahnbelägen gemessen.
Mithilfe des Erosionstests wird ausgeschlossen, dass in dem Produkt enthaltene Frucht-
oder sonstige Säuren zahnschädigende Konzentrationen erreichen. Diese Tests sind weltweit
anerkannt. Sie werden von unabhängigen Testinstituten an zahnärztlichen Universitätskliniken
durchgeführt. Das garantiert Unparteilichkeit und schließt Interessenskonflikte aus.
Nach einer Pressemitteilung der
Aktion zahnfreundlich e.V., Berlin
Internet: http://www.zahnmaennchen.de