Löscher T, Burchard GD, Hrsg. Tropenmedizin in Klinik und Praxis - mit Reise- und
Migrationsmedizin. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010; ISBN 9783137858041; 199,95 Euro
Zehn Jahre ist es her, seit die letzte Auflage des Buchs "Tropenmedizin in Klinik
und Praxis" im Georg Thieme Verlag erschienen ist. Nun wurde man für das Warten reichlich
belohnt. Den Herausgebern Thomas Löscher und Gerd-Dieter Burchard sowie weiteren 82
Autoren ist es in der 4. Auflage des Buches gelungen, ein Standardwerk der Tropenmedizin
mit einer Vielzahl von Besonderheiten herauszubringen.
Umfang um fast 400 Seiten erweitert
Umfang um fast 400 Seiten erweitert
So finden sich in dem um fast 400 Seiten erweiterten Buch eine Reihe neuer praxisrelevanter
Beiträge. Einige dieser Inhalte, wie etwa die wichtigen Aspekte der Migrations-, Arbeits-
und Reisemedizin sowie des öffentlichen Gesundheitswesens und der Entwicklungszusammenarbeit,
kommen in den ansonsten meist englischsprachigen Referenzbüchern nicht oder nur unzureichend
zur Sprache. Dieses Buch zeigt damit, dass tropenmedizinische Aufgabenbereiche weit
über die medizinische Betreuung erkrankter Tropenrückkehrer in Europa hinausreichen.
Dieser Perspektive von Tropenmedizin als Teil von "Global Health" trägt auch ein nach
Fachgebieten gegliedertes Kapitel "Medizin in den Tropen" Rechnung. Daneben findet
man bereits im Einführungskapitel Hinweise auf weltweite Rahmenbedingungen und Transformationen,
epidemiologische Trends und entwicklungspolitisch bedeutsame Zusammenhänge. Beeindruckend
ist hierbei, dass auch auf das wichtige Thema des Klimawandels nicht ausgespart blieb.
Wertvolle Hilfestellung für die tägliche Arbeit
Wertvolle Hilfestellung für die tägliche Arbeit
Sicherlich besteht ein Hauptanliegen des Buches darin, in der täglichen ärztlichen
Praxis sowohl als Nachschlagewerk als auch zum Vertiefen von Inhalten von Nutzen zu
sein. Dieses Anliegen wurde in jeder Hinsicht erfüllt: Gleich zu Beginn findet man
zu häufigen Symptomkonstellationen wertvolle Hilfestellungen wie Differenzialdiagnosen
sowie diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen, die zusätzlich in übersichtlichen
Tabellen aufgelistet sind.
Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen tropenspezifischen Erkrankungen ermöglicht
es, die Inhalte zu vertiefen. Deren Management erleichtert der nach Erregergruppen
gegliederte Hauptteil des Buches. Neben Tuberkulose, HIV und Malaria als den "big
three infectious diseases" gibt das Buch je nach tropenmedizinischer und Public-Health-Relevanz
den einzelnen Erkrankungen den nach wissenschaftlichem Kenntnisstand nötigen Raum
(allein das Kapitel "Malaria" wurde um zusätzliche 20 Seiten wichtiger Informationen
erweitert).
Eine bis kurz vor Erscheinen des Buches erfolgte Aktualisierung der Inhalte und der
Hintergrundliteratur lässt sich in den weitaus meisten Beiträgen erkennen. Dies gilt
beispielsweise für den möglichen Einsatz von Artemisininpräparaten gegebenenfalls
in Kombination mit anderen Anti-Malariamitteln in der Therapie einer Schistosomiasis
oder einem in Europa erst seit diesem Frühjahr verfügbaren quadrivalenten Konjugatimpfstoff
gegen Meningokokkeninfektionen (einen in der Frühdiagnostik von Dengue-Infektionen
wertvollen NS1-Antigentest habe ich dagegen vermisst).
Didaktische Aufbereitung hilft, sich einen raschen Überblick zu verschaffen
Didaktische Aufbereitung hilft, sich einen raschen Überblick zu verschaffen
Neu in dieser Auflage sind die zu Beginn jedes Beitrages angeführten Key Messages,
zahlreiche grau unterlegte Merksätze und Praxistipps sowie gesondert angeführte Abschnitte,
die sowohl die Public-Health- als auch die reisemedizinische Relevanz der einzelnen
Erkrankungen hervorheben. Durch diese didaktischen Mittel ist es im Vergleich zur
vorausgegangenen Auflage nun deutlich einfacher, sich einen raschen Überblick zu verschaffen.
Farbliche Kapitelmarkierungen an den Seitenrändern tragen neuerdings zur besseren
Orientierung innerhalb des Buches bei. Während das Auffinden von Textstellen anhand
des insgesamt gut gegliederten Index einfach erscheint, könnten Textverweise mit Angabe
der betreffenden Unterkapitel oder Seitennummern anstelle von Hauptkapiteln dies noch
zusätzlich erleichtern.
Nicht zuletzt besticht die 4. Auflage durch seine sprachliche und auch vom Layout
ansprechende Gestaltung, bei der Textinhalte, Diagramme, Tabellen und die teilweise
farbigen Abbildungen eine stimmige Einheit bilden. Dieses Buch kann ich allen Mitarbeitenden
im Gesundheitsbereich mit Interesse an Themen der Tropen-, Reise- und Migrationsmedizin
sowie der Entwicklungszusammenarbeit wärmstens empfehlen. Ich selbst finde es schön,
dieses Buch in unserer Ambulanz stets griffbereit zur Hand zu wissen.
Dr. Helmut Scherbaum, Tübingen