Ein frühzeitiges postoperatives Maximalkrafttraining verbessert die Leistungsfähigkeit
               und Kraftentwicklung von Patienten mit einer Hüfttotalendoprothese.
            
            
            Dies fanden Vigdis Husby und seine Kollegen von der Sor-Trondelag-Universität in Trondheim,
               Norwegen, heraus. Sie teilten 24 Patienten, die kurz zuvor eine Hüft-TEP erhalten
               hatten, per Zufall in zwei Gruppen ein. Die Probanden waren jünger als 70 Jahre, hatten
               prä-OP eine primäre Arthrose im Hüftgelenk und litten an keinen relevanten muskuloskeletalen
               oder kardiopulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen einer stationären Reha absolvierten
               alle Probanden vier Wochen lang fünfmal pro Woche unterschiedliche Therapien: Die
               erste Gruppe führte ein Training durch, das aus einer Aufwärmphase und aus Übungen
               zur Steigerung der Maximalkraft bestand. Die Patienten kräftigten ihre Muskeln sitzend
               an einer Beinpresse und im Stand an einem Zugapparat. Die Vergleichsgruppe erhielt
               Therabandübungen, deren Intensität im Ausdauerbereich lag, sowie Aquagymnastik. Im
               Anschluss an die Intervention absolvierten alle Teilnehmer für weitere sechs Monate
               zweimal wöchentlich eine konventionelle ambulante Therapie.
            
            
            Sowohl zu Studienbeginn als auch sechs und zwölf Monate postoperativ führten die Autoren
               verschiedene Tests durch: Sie ermittelten die Leistungskapazität und den maximalen
               Sauerstoffverbrauch der Probanden mithilfe eines Laufbandtests. Danach füllten die
               Teilnehmer eine Borg-Skala aus, auf der sie den Grad der Anstrengung beurteilten.
               Sensoren in den Schuhsohlen ermöglichten Husby und ihrem Team, das Gangbild zu analysieren.
               Des Weiteren ermittelten sie die Kraft der Abduktoren, die allgemeine Kraftentwicklung
               an der Beinpresse, den funktionellen Status des Hüftgelenks sowie die gesundheitsbezogene
               Lebensqualität.
            
            
            Die Wissenschaftler stellten fest, dass das Maximalkrafttraining die Leistungsfähigkeit
               sowohl nach sechs als auch nach zwölf Monaten um rund 30 % mehr verbessert hatte als
               die Therapie der Vergleichsgruppe. Nach einem Jahr hatte auch die Kraftentwicklung
               am betroffenen Bein zugenommen. Es scheint demnach sinnvoll zu sein, Übungen mit einer
               hohen Intensität bereits in der frühen postoperativen Phase nach Hüft-TEP in die Therapie
               mit aufzunehmen.
            
            
            
               ne
               
            
            
            
               Am J Phys Med Rehabil 2010; 89: 304–314