Die sichere Diagnose der Skaphoidfraktur ist von hoher therapeutischer Relevanz. Im
täglichen klinischen Alltag werden trotzt primärer Röntgenaufnahmen, aufgrund nicht
ausreichender Frakturdarstellung, immer wieder Frakturen übersehen (siehe Abb. [1]) und enden mit großer Sicherheit in einer Pseudarthrose. Der großzügige Einsatz
von anderen diagnostischen Mitteln ist deshalb unbedingt empfehlenswert.
Diese prospektive Studie konnte zeigen, dass es keinen Vorteil in der diagnostischen
Sicherheit zwischen MRT und CT gibt. Kritisch muss jedoch das hier als Kontrolle verwendete
Skaphoidquartett nach 6 Wochen gesehen werden. Inwieweit dieses Verfahren zu 100 %
die Skaphoidfraktur identifiziert, muss bezweifelt werden.
Da die CT-Untersuchung schneller verfügbar ist und aufgrund der einfacheren Anwendung
mehr Patienten zugänglich im Vergleich zum MRT sind , empfehlen wir das CT mit entsprechender
achsengerechter Rekonstruktion zur Sicherung von Skaphoidfrakturen.
Dr. Robert Rotter