Abb. 1 Viele Teilnehmer bei der Jahrestagung in Sinsheim.
Abb. 2 Aktuelle Präsidentin mit 6 Pastpräsidenten der DGLRM.
Abb. 3 Abb. 3 Interessante Vorträge im wissenschaftlichen Programm.
Abb. 4 Round-Table-Diskussion mit Astronauten Dr. Ulf Merbold und Samantha Christoforetti.
Abb. 5 Abb. 5 Barbecue mit schönem Aus- und Anblick.(Bilder: S. Gierke)
Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin
fand vom 8.–10. September in Sinsheim im Hotel am Technikmuseum unter großer Beteiligung
statt.
Die Tagung wurde eröffnet durch die Präsidentin der DGLRM, Herrn Geiner, Oberbürgermeister
der Stadt Sinsheim, Herrn Hemmer, Vertreter des Museums, Generalarzt Dr. Binnewies
und Prof. Dr. Gerzer, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin. Erster
Programmpunkt war der Festvortrag von Dr. Harsch über die Geschichte der DGLRM. Das
wissenschaftliche Programm umfasste die Themenbereiche Luftfahrtmedizin, Neues aus
dem DLR, Human Factors in der allgemeinen Luftfahrt, Extreme Umwelten, Schwerelosigkeit
und Strahlung, Flughafenmedizin, Fliegertauglichkeit in Gefahr?, Krankentransport
im Flächenflugzeug, Notfallmedizin und Luftrettung, Anforderungen an Piloten und Lotsen,
medizinische Herausforderungen von Langzeitreisen im All sowie Medical Aspects of
Commercial Suborbital and Orbital Human Spaceflight. Eine Round-Table-Diskussion unter
Einbeziehung der Zuhörerschaft mit dem erfahrenen Astronauten Dr. Ulf Merbold und
der jungen Astronautin Samantha Christoforetti schlossen das wissenschaftliche Programm
ab. Erstmalig wurde parallel auch ein Basic-Life-Support-Training angeboten.
Auch das Rahmenprogramm im Technikmuseum Sinsheim fand regen Zuspruch. Am Freitagabend
konnten die Teilnehmer nach einem Empfang in der American-Dream-Car-Ausstellung den
Film "Hubble 3 D" im IMAX-Kino besuchen, der die Geschichte des Hubble-Teleskops illustrierte
und sehr beeindruckende Bilder des Weltraums in dreidimensionaler Optik präsentierte.
Am Samstagabend fand bei strahlendem Sonnenschein ein Empfang auf der Concordeplattform
statt. Zu Ehren der DGLRM ließ das Museum die Nase der Concorde "wackeln", ein sehr
seltenes Ereignis. Im Rahmen der Abendveranstaltung am Samstag wurden auch die Posterpreise
verliehen. Das Barbecue auf dem Museumsplatz zu Fuße des Canadair CL-215, der Iljushin
IL-18, der JU-52, der Tupolev TU-144 und 134 und natürlich der Concorde rundete den
Abend mit einer DGLRM-Geburtstagstorte ab.