Key words
urogynecology - aconuresis - descensus
Schlüsselwörter
Urogynäkologie - Harninkontinenz - Genitalsenkung
Introduction
Urogynaecology is a key area of gynaecology and focuses on different pelvic floor,
bladder, bowel and genital disorders in women.
A rapid increase in surgery for incontinence and genital descensus has been observed
during recent years. This is due, on the one hand, to an increasingly better informed
public with a higher demand for treatment, and, on the other hand, the removal of
taboos on the subject.
While urogynaecology was only the domain of specialists in a few centres up to 10–15
years ago, it is now available in all modern gynaecological practices and hospitals.
With an occurrence rate of 35 % in all women over 50 years of age, pelvic floor disorders
are generally the most common complaints among women.
Considerable improvements in diagnosis and treatment have taken place in recent years.
Current studies confirm the influence of predisposing genetic factors with changes
in the expression of the extracellular matrix, which may in turn be the basis for
incontinence or prolapse [1]. Urinary incontinence has a complex clinical picture with genetic, mechanical, hormonal,
degenerative, neurological and age-related causes. Little is still known of the causal
consequences of pregnancy and childbirth in influencing incontinence. With a higher
vulnerability of the pelvic floor and related organs during pregnancy, different delivery
methods result in different lesions which, with age, are progressively thinned out
by increasing degenerative processes.
Stress Incontinence in Women
Stress Incontinence in Women
Currently only marginal progress has been made in the diagnosis of stress incontinence.
The main principles of complex urodynamic measurement have been known for decades.
Technical progress has led to considerably smaller equipment; however, invasive examinations
are still conducted by inserting a catheter into the bladder under non-physiological
conditions with many artefact possibilities. A longer and continuous monitoring of
outpatients, including considering their everyday situations, is technically not yet
fully developed.
Ultrasound has become commonly used for pelvic floor imaging, efficiently providing
reproducible images of relevant structures and functional processes. Changes in the
integrity of the urethra and its mobility can thus be quantified. The outcomes of
surgical operations can also be accurately evaluated by, for instance, indicating
the position of a tension-free sling. Current studies document the importance of pre-operative
evaluation of the urethra length and precise positioning of the incision in order
to guarantee that the tape is inserted in a tension-free, mid-urethral position [2].
Operative Treatment Using Tension-Free Vaginal Slings
Operative Treatment Using Tension-Free Vaginal Slings
The high efficiency of applying synthetic, tension-free vaginal slings with punctum
maximum in the centre of the urethra, which is an implementation of the integral theory
of Ulmstem and Papa Petros, has been confirmed in several studies with LoE I and II
as an effective surgical procedure. Since 1995, more than five million slings have
been implanted around the world, making this the most frequently performed of all
incontinence operations. Over the past 16 years, there have been numerous modifications
to one of the materials and the insertion aids, and different sub-urethral access
paths for insertion have been developed.
With respect to the material, there is a clear consensus: the slings used are of polypropylene
material, type I in accordance with the Amid classification of 1994. This monofilamentous
and macroporous material has a pore size > 75 µm and is characterised by fewer reactions
from foreign bodies and infections.
Retro-pubic Access Path
The retro-pubic access path with introduction of the sling via a small colpotomy in
the centre of the urethra, with a supra-symphysary access (bottom-up = TVT® tape,
Gynecare), has been used the longest and has the most study results ([Fig. 1]). Current data from 2008, with a follow-up time of 11.5 years, confirm the high
efficiency of the method, with an objective continence rate of 90 %, a subjective
continence rate of 77 % and an improvement of 20 % (LoE II) [3].
Fig. 1 TVT-exact® tape (Gynecare).
Abb. 1 TVT-exact®-Schlinge (Fa. Gynecare).
Numerous studies comparing TVT and other incontinence operations exist. Burch colpo-suspensions
and retro-pubic slings indicate equally good success rates with respect to continence
and negligible side effects, even after five years, LoE I [4].
The retro-pubic passage yields high continence rates but also entails risks and side
effects; for example, bladder perforation rates of 3–4 % and possible lesions of the
intestine, blood vessels or nerves on the pelvic wall.
Trans-obturator Access Path
Trans-obturator Access Path
The application of Delormeʼs trans-obturator access path introduced in 2001 has spread
rapidly. This method avoids the retro-pubic path and passes the obturator fossa on
both sides but requires a distinct blind passage.
In a comparison by Latthe et al. between retro-pubic and trans-obturator access paths
in 2007, equivalent continence rates were found; however, distinct differences were
found in the examination of the side effects and complications. In the TVT group,
there were more bladder lesions and micturition disturbances due to obstruction. At
the same time, the trans-obturator method resulted in considerably more vaginal erosions
and pain syndromes, with dyspareunia and groin pain [5].
A recent comparison by Latthe at al. of the trans-obturator method with the TVT-O®
(Gynecare) as an inside-out (introduction from the vagina to outside) or Monarc® (AMS)
as an outside-in (introduction from outside and leading towards the vagina) reported
similar success rates, but indicated differences in terms of side effects and complications.
With the inside-out method, there were fewer bladder lesions and fewer micturition
disturbances but more pain syndromes. With the outside-in method, there were significantly
more vaginal sulcus injuries [6].
Generally, both the retro-pubic and trans-obturator sling insertion methods indicated
considerable side effects such as urgency, micturition disturbances, and erosion,
as well as more obvious complications with organ lesions, infections, and pronounced
pain syndromes with severely restricted quality of life [7], [8].
Single-incision Slings
Since the end of the 1990s, developments have also taken place concerning the use
of the first mini-slings, which showed even less invasiveness due to a single access.
With these new systems, blind passage is vastly reduced since the sling is not blindly
inserted retro-pubically or via the obturator foramen. A considerably shorter sling
of around 6.5–12 cm is used, thereby introducing less foreign material. The objective
is to achieve adequate continence rates compared with the established sling methods,
with a further significant reduction of possible complications.
Since 2006, a number of different tape kit systems with further simplification of
the sling system have been developed in order to encourage their widespread use. As
with the conventional tension-free slings, the Type I propylene material has gained
widespread acceptance. Varieties of models have found their way onto the market and
are distinguished by their specific anchoring mechanism either in the obturator internus
muscular fasciae or the obturator membrane. The range of slings includes TVT Secur®
(Gynecare), MiniArc-Precise® (AMS), Ajust® (Bard) and Ophira® (Urotech).
The short-term and long-term data available to date for the new single-incision slings
allow us to assume that the success rates with these instruments are comparable with
those of established slings. However, initial analysis underscores the distinctly
reduced side effect rate and fewer complications due to the lack of a blind passage
for fixation of the sling.
In a first review published in 2010 [9], the data for n = 2734 TVT Secur®, n = 557 Miniarc® and n = 30 Ajust® were evaluated
with a success rate of 70–80 %, which at the present time is slightly less than rates
for the established sling systems. The problem here is evidently the need for a somewhat
less tension-free insertion of the slings, which only achieve full effectiveness when
the slings are in contact with the urethra. The analysis also included early studies
from this learning phase. The complication rates, however, were found to be clearly
minimal; the bladder perforation rate was 0.45 % (compared with 3–4 % with the TVT
or TOT), with a de novo urgency of 6.6 %, and 0.65 % for groin pain. Another review
by Abdel-Fattah in 2011 [10] summarising nine randomised clinical trial studies comparing single-incision slings
with conventional slings (n = 548 TVT Secur®, n = 160 MiniArc® and n = 50 Ophira®)
confirms this trend. Here too, the success rate of the single-incision slings was
only slightly lower, with reduced side effects.
Studies have also been conducted on individual systems, such as MiniArc-Precise® (AMS),
with results over two years and prospective comparisons with conventional slings.
Equivalent effectiveness and reduced side effects were once again recorded ([Fig. 2]).
Fig. 2 MiniArc-Precise® single-incision sling (American Medical Systems).
Abb. 2 MiniArc-Precise®-Schlinge (Fa. American Medical Systems).
In the opinion of the authors, single-incision slings will be able to replace trans-obturator
slings in the long term or sooner. With stable fixation, a sling passage in the obturator
foramen will no longer be necessary, thereby eliminating the need to treat particularly
difficult problems that usually occur, such as haemorrhaging, infection or nerve lesions.
Single-incisions also have the advantage of a practically pain-free sling insertion,
possibly under local anaesthesia, the use of less foreign material and further considerable
reduction of potential complications.
Risks Inherent to Urethral Intrinsic Sphincter Deficiency (ISD)
Risks Inherent to Urethral Intrinsic Sphincter Deficiency (ISD)
Women with urethral intrinsic sphincter deficiency (ISD) indicate lower success rates
after incontinence procedures as opposed to those with stress incontinence and hypermobility
of the urethra. Various studies show evidence of the superior success of retro-pubic
procedures with continence rates of 72–97 %. A recent three-year study by Schierlitz
et al. 2010 indicated the advantages of TVT over TOT, with significantly better continence
rates and noticeably less cases of re-operation [11].
Risks Inherent to Stress Incontinence and Genital Prolapse
Risks Inherent to Stress Incontinence and Genital Prolapse
The simultaneous insertion of a sub-urethral sling during correction of vaginal descensus
for pronounced genital prolapse and symptomatic stress incontinence is an attractive
therapy option with high continence and low complication rates. Procedures in the
case of occult stress incontinence are currently a subject of discussions and should
also feature in the forefront of diagnostic studies. General consensus favours sequential
care with primary prolapse surgery, followed by incontinence surgery if necessary.
A randomised clinical trial study conducted by Schierlitz et al. 2010 has clearly
corroborated this approach. The two-year follow-up reported that a clinician would
have to insert 12 TVTs to prevent one woman needing a sling for postoperative stress
incontinence [12].
Recommendations by the Authors on Selecting Operating Methods
Recommendations by the Authors on Selecting Operating Methods
In the hands of experienced surgeons, all sub-urethral slings are highly effective
and have low complication rates. The choice of individual sling systems is based on
various factors. Apart from financial considerations (differences in price can range
up to 100 %!), the particular school of surgery or personal experience and practice
have an impact.
To date, few clear recommendations have appeared in the literature.
The authors have listed their own recommendations as follows:
-
Retro-pubic access appears to be consistently the method of choice for the insertion
of slings during surgery for stress incontinence. Countless effectiveness studies,
current long-term results spanning 11.5 years, comparative randomised clinical trials
of various systems and available complications registers provide users with effective
and reliable selection criteria.
-
The authors believe that the trans-obturator method does not have any fundamental
advantages. The success rate is comparable to the TVT system; complications are equally
possible due to the blind passage and are, in our experience, often more difficult
to treat. This can be said in particular of lacerations of the sulcus vaginalis or
the frequently pronounced dyspareunia and pain syndromes, which do not occur to the
same degree with the retro-pubic method.
-
If correctly inserted less tension-free, the single-incision slings are a favourable
option, with clearly less invasiveness and high continence rates since they do not
require access to the retro-pubic area. The authors have been using single-incision
slings with increasing frequency, always under study conditions and with detailed
briefing of the patient on the absence of long-term results.
-
In the case of mixed incontinence, we favour a complete tension-free system, using
the retro-pubic method; the avoidance of this passage, e.g. by using mini-slings,
can result in noticeably reduced post-operative urge problems.
-
In cases of urethral intrinsic sphincter deficiency (ISD), we consistently apply only
the retro-pubic approach with a light obstructive component.
-
In women with recurrent stress incontinence, all possible surgical alternatives are
evaluated, including methods such as colpo-suspensions, pubovaginal sling, slings
or intra-urethral injections. If slings have already been inserted, re-operation may
be possible depending on circumstances. A change in the access path (e.g. retro-pubic
method following failed trans-obturator sling insertion) is recommended in order to
avoid passage through the scarred area with a higher risk of complications. An extensive
pre-operative diagnosis is essential in order to identify, for instance, a dystope
sling position, which may render it impossible to re-fit the sling.
-
In the case of genital prolapse or accompanying occult stress incontinence, we follow
a consistent sequential process after careful briefing. First, the prolapse is corrected;
after further evaluation of the incontinence over a 6–8 week period, sling insertion
may be considered, but is frequently no longer necessary.
-
We have successfully treated obese women using retro-pubic TVT and single-incision
slings with anchoring systems, and have been applying both methods.
-
For women over 75 years of age, sling plasty should only be indicated strictly after
extensive diagnosis; with favourable minimal invasiveness, the risk of post-operative
micturition disturbances or urge symptoms are more frequent. Mini-slings may potentially
play a future positive role in this respect.
Genital Descensus in Women
Genital Descensus in Women
The pelvic floor of women is vulnerable to various stresses, in particular during
pregnancy and childbirth. During later years, the pelvic floor indicates increasing
insufficiencies in muscle support and connective tissues, as well as mobility of the
vagina, bladder or rectum outside the pelvic cavity. An individually distinct treatment
is made difficult by overlapping occurrences ranging from slight changes in bladder,
vaginal and/or rectal function without restrictions of quality of life, to considerable
anatomical changes with severe connective tissue failure and associated pronounced
storage and voiding function disorders.
The 3D ultrasound of the pelvic floor allows a more in-depth diagnosis of the location
of the connective tissue or muscle damage or tear, and is gradually replacing MRT
scans. Pronounced lateral defects are easily detected ([Fig. 3]).
Fig. 3 3D pelvic floor ultrasound with impressive left lateral defect in case of levator
laceration (arrow).
Abb. 3 3-D-Beckenbodensonografie bei Genitaldeszensus. Bild rechts unten: Nachweis eines
ausgeprägten Lateraldefekts links mit Levatorabriss (Pfeil).
Essentially, connective tissue can be conditioned by conservative therapy involving
local estrogenisation, prolapse repositioning through modern silicone pessaries and
professional pelvic floor training. However, corrective surgery is commonly required
to rectify tissue dislocation.
With reference to the anatomically important anchoring points such as the sacrospinal
ligament or the arcus tendineus fasciae pelvis, a conventional repair by fixation
of the damaged tissues onto this anatomical landmark and doubling of the fasciae for
hernia repair offers a consistently favourable option. However, this procedure requires
expertise and sufficient knowledge of the anatomy of the pelvic floor.
The correction of insufficient tissue remains problematic, since in up to 30 % of
cases, the tissue cannot tolerate post-operative pelvic floor stresses, resulting
in recurrent prolapses. On the basis of longstanding positive experiences in general
surgery in the field of abdominal wall hernias and their treatment with synthetic
mesh, the use of alloplastic materials has also found widespread application in urogynaecology.
First, the mesh was cut into individual sections and inserted into the appropriate
anterior or posterior vaginal compartment. Vaginal mesh kits with individually fitting
insertion aids facilitate the procedure even for less experienced users. The first
generation of these mesh kits is designed for insertion via the trans-obturator or
trans-ischiorectal access, with an unavoidable blind passage similar to that used
in the insertion of trans-obturator slings in incontinence surgery. The current results
of the mesh system indicate a high success rate of 70–90 %; however, noticeable side
effects have also been observed with up to 14 % mesh erosion and infection, urgency
and dyspareunia complaints [13], [14].
Meshes actually used in Germany include ProLift® and Prosima® (Gynecare), Elevate
anterior and posterior (AMS), Avaulta® and Nuvia® (C. R. Bard), Seratom® (Serag Wiessner)
and TiLOOP® (Pfm medical).
In order to further reduce complications caused by a blind passage, the mesh is inserted
and fixed through a single vaginal incision. Using optical or digital help, the mesh
can be safely fixed to the relevant anatomical structure directly or by means of a
special mesh anchor, thereby further reducing the complications caused by a blind
passage. Here first study results exist for the Elevate System (AMS) ([Fig. 4]) [15].
Fig. 4 Single-Incision Mesh Elevate anterior® (Fa. American Medical Systems).
Abb. 4 Single-Incision Mesh Elevate anterior® (Fa. American Medical Systems).
According to the current guidelines of the German Society of Gynaecology and Obstetrics,
the use of alloplastic meshes should depend on the incidence of recurrence and be
reserved only for the few primary cases indicating severe connective tissue insufficiency.
If used by experienced pelvic floor surgeons, the mesh insertion shows high success
rates with acceptable risks.
However, routine clinical procedures are increasingly marked by the indiscriminate
use of different meshes, poor patient briefing and failure to present alternative
methods. The US Food and Drug Administration (FDA) had already issued a warning in
2009; the MAUDE databank reported over 1000 complications, up to 20 % of which were
deemed severe. The warning was repeated in June 2011 [16], and in September, a panel issued recommendations to industry and the medical community.
Besides greater surgical expertise when using the mesh systems in the pelvic floor
area, better briefing and advising of women is also required.
Moreover, prospective studies on the efficiency and safety of the alloplastic materials
should be conducted. Currently, only the retro-pubic and trans-obturator incontinence
procedures using slings can be considered scientifically reliable. Data on all other
slings and mesh implants are inconclusive and require further analysis.
Extensive efforts are being made by the German society for Urogynaecology and Pelvic
Floor Plastic Reconstruction (AGUB) of the German Society of Gynaecology and Obstetrics,
which has recently launched a central study platform to facilitate well done prospective
studies with quick recruiting and evaluation. Collaboration in this project has also
been obtained from certain manufacturing companies. The society provides access to
an internet-based central register for documenting incontinence and prolapse surgery.
Clinical data on the successes and risks of these procedures in daily clinical routines
are collected and made available to each user.
Conclusion
The treatment of pelvic floor disorders in restoring vaginal integrity and normal
storage and voiding function of the bladder and rectum requires the specialised knowledge
and surgical expertise of a pelvic floor surgeon. New developments in surgical techniques
and materials have taken place in the treatment of urinary incontinence and genital
prolapse. This has led to a noticeable improvement in the success rate and better
quality of life for older women.
Subject to detailed patient briefing, including information on alternative possibilities,
and the indicated application of alloplastic materials, a good success rate can be
achieved with acceptable risks.
Urogynaecology must strive to ensure sufficient training of pelvic floor surgeons
and establish a scientific research environment to determine the advantages and disadvantages
of the various surgical methods.
Einleitung
Die Urogynäkologie ist ein Kerngebiet unseres Faches und beschäftigt sich mit vielfältigen
Problemen des Beckenbodens und Funktionsstörungen von Blase, Darm und dem Genitale
der Frau.
In den letzten Jahren zeigt sich ein rasanter Zuwachs an Behandlungsfällen mit Inkontinenz-
und Deszensusoperationen. Das hängt zum einen von einer immer besser informierten
Bevölkerung mit zunehmendem Therapiewunsch auch in höherem Alter und zum anderen von
einer weiteren Enttabuisierung des Themas ab.
Während die Urogynäkologie noch vor 10–15 Jahren lediglich ein Thema für Spezialisten
und wenige Zentren darstellte, so ist sie heute in der modernen Frauenheilkunde in
allen Praxen und Krankenhäusern angekommen. Bei einer Prävalenz von bis zu 35 % aller
Frauen ab 50 Jahren gehören Beckenbodenfunktionsstörungen zu den häufigsten Erkrankungen
der Frau überhaupt.
In den letzten Jahren haben sich entscheidende Verbesserungen der diagnostischen und
therapeutischen Möglichkeiten ergeben.
Aktuelle Untersuchungen bestätigen den Einfluss prädisponierender genetischer Faktoren
mit Veränderungen der Expression an der extrazellulären Matrix, die dann die Grundlage
für das Auftreten von Inkontinenz oder Prolaps sein können [1]. Harninkontinenz ist ein komplexes Krankheitsbild mit genetischen, mechanischen,
hormonellen, degenerativen, neurologischen und altersbedingten Ursachen. Noch immer
sind nur wenige kausale Ursachen für den Einfluss von Schwangerschaft und Entbindung
bekannt. Bei deutlich erhöhter Vulnerabilität des Beckenbodens und der beteiligten
Organe in der Schwangerschaft erzeugen unterschiedliche Entbindungsmodi unterschiedliche
Ausprägungen von Läsionen, die dann mit zunehmendem Alter durch ansteigende degenerative
Prozesse immer mehr nivelliert werden.
Belastungsinkontinenz der Frau
Belastungsinkontinenz der Frau
In der Diagnostik der Belastungsinkontinenz hat es nur marginale aktuelle Fortschritte
gegeben. Die urodynamische Komplexmessung ist in ihren Grundzügen seit Jahrzehnten
bekannt. Der technische Fortschritt hat zwar zu einer deutlichen Verkleinerung der
Apparaturen geführt, jedoch bleibt es bei einer invasiven Untersuchung mit Kathetereinlage
in die Blase unter nicht physiologischen Bedingungen mit vielen Artefaktmöglichkeiten.
Eine ambulante länger andauernde Messung mit Erfassung der Alltagssituationen ist
bislang technisch noch immer nicht ausgereift.
Als bildgebendes Verfahren hat sich die Beckenbodensonografie durchgesetzt, hier lassen
sich relevante Strukturen und Funktionsabläufe einfach und reproduzierbar darstellen.
Veränderungen der Integrität der Harnröhre und deren Mobilität können quantifiziert
und Operationsergebnisse durch z. B. Darstellung der Lage einer eingelegten spannungsfreien
Schlinge gut beurteilt werden. Aktuelle Untersuchungen belegen die Wichtigkeit der
präoperativen Evaluierung der Harnröhrenlänge und genauen Identifizierung der Inzision
zur Bandeinlage, um eine miturethrale spannungsfreie Bandlage zu gewährleisten [2].
Operative Therapie durch spannungsfreie Vaginalschlingen
Operative Therapie durch spannungsfreie Vaginalschlingen
Die hohe Effizienz der synthetischen spannungsfreien Vaginalschlingen mit Punctum
maximum in Urethramitte als wirkungsvolle OP-Prozedur auf dem Boden der Integraltheorie
von Ulmsten und Papa Petros wurde in vielen Studien mit LoE I und II bestätigt. Seit
Einführung dieser suburethralen Schlingen 1995 wurden weltweit über 5 Millionen Bänder
implantiert und damit zu der am häufigsten angewendeten Inkontinenzoperation überhaupt.
Über einen Zeitraum von inzwischen 16 Jahren gab es zahlreiche Modifikationen zum
einen des Materials und der Einführhilfen, zum anderen wurden verschiedene Zugangswege
zur suburethralen Bandeinlage entwickelt.
Bezüglich des Materials gibt es einen klaren Konsens; verwendet werden Bänder aus
Polypropylene-Material Typ I der Amid-Klassifikation aus 1994; dieses monofilamentäre
und makroporöse Material besitzt eine Porengröße von > 75 µm und zeigt weniger Fremdkörper-
und Infektreaktionen.
Retropubischer Zugangsweg
Retropubischer Zugangsweg
Für den retropubischen Zugangsweg mit Einführung des Bandes über eine kleine Kolpotomie
in Urethramitte und Ausführung suprasymphysär (bottom-up = TVT®-Plastik, Fa. Gynecare)
gibt es die längsten Erfahrungen und meisten Studienergebnisse ([Abb. 1]). Aktuelle Daten aus 2008 mit einem Follow-up von 11,5 Jahren belegen die hohe Effizienz
des Verfahrens mit einer objektiven Kontinenzrate von 90 % und einer subjektiven Kontinenzrate
von 77 % und Besserung von 20 % (LoE II) [3].
Es liegen zahlreiche vergleichende Untersuchungen zu TVT und anderen Inkontinenzoperationen
vor. Burch-Kolposuspension und retropubische Schlingen zeigen gleich gute Erfolge
bez. der Kontinenz und geringe Nebenwirkungen auch nach 5 Jahren, LoE I [4].
Die retropubische Passage zeigt hohe Kontinenzraten, erzeugt aber auch aufgrund der
Nähe zu relevanten Strukturen Risiken und Nebenwirkungen; zu nennen sind hier Blasenperforationsraten
um 3–4 % sowie mögliche Läsionen von Darm oder Blut- oder Nervengefäßen an der Beckenwand.
Transobturatorischer Zugangsweg
Transobturatorischer Zugangsweg
Der 2001 von Delorme eingeführte transobturatorielle Zugangsweg fand rasche Verbreitung.
Die Bandführung vermeidet den retropubischen Weg und passiert nach lateral bds. die
Fossa obturatoria, ist aber ebenso mit einer deutlichen Blindpassage behaftet.
Im Vergleich zwischen retropubischem und transobturatorischem Zugangsweg fanden sich
in der Literaturanalyse durch Latthe et al. 2007 äquivalente Kontinenzraten, jedoch
deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Nebenwirkungen und Komplikationen. In der
TVT-Gruppe ergaben sich mehr Blasenläsionen und Blasenentleerungsstörungen durch Obstruktion,
andererseits zeigte das transobturatorische Verfahren deutlich mehr Vaginalerosionen
und Schmerzsyndrome mit Dyspareunie und Beschwerden in der Beinbeuge [5].
Ein aktueller Vergleich der transobturatorischen Methoden mit dem TVT-O® (Fa. Gynecare)
als Inside-out (Einführung von vaginal nach außen) oder Monarc® (Fa. AMS) als Outside-in
(Einführung von außen und Ausleitung nach vaginal) von Latthe et al. 2010 erbrachte
gleichwertige Erfolgsergebnisse, zeigte aber auch hier unterschiedliche Nebenwirkungen
und Komplikationen auf. Bei Inside-out-Verfahren fanden sich weniger Blasenläsionen
und weniger Blasenentleerungsstörungen, jedoch mehr Schmerzsyndrome. Beim Outside-in-Verfahren
waren signifkant mehr Vaginalsulkus-Verletzungen zu verzeichnen [6].
Insgesamt sind bei retropubischen als auch bei transobturatorischen Bandsystemen eine
nicht unbeträchtliche Zahl an Nebenwirkungen wie Drangbeschwerden, Blasenentleerungsstörungen,
Erosionen und auch deutlicheren Komplikationen mit Organläsionen, Infektionen, ausgeprägten
Schmerzsyndromen mit massiver Einschränkung der Lebensqualität zu nennen [7], [8].
Single-Incision-Schlingen
Single-Incision-Schlingen
Seit Ende der 90er-Jahre gab es ebenso Entwicklungen zum Einsatz von ersten Mini-Schlingen,
besser als Single-Incision-Schlingen bezeichnet, die noch weniger Invasivität durch
einen singulären Zugang aufzeigen. Bei diesen neuen Systemen soll zum einen die Blindpassage
deutlich reduziert werden, das heißt, das Band wird weder blind retropubisch noch
durch das Foramen obturatum geführt. Zum anderen wird hierzu eine deutlich verkürzte
Schlinge von ca. 6,5–12 cm und somit weniger Fremdmaterial benutzt. Ziel ist also
die Erreichung adäquater Kontinenzraten im Vergleich zu den etablierten Schlingenverfahren
mit weiterer deutlicher Reduktion von möglichen Komplikationen.
Ab 2006 kam es zu einer weiteren Entwicklung unterschiedlicher konfektionierter Systeme
mit weiterer Vereinfachung der Bandfixierung, um so eine verbreiterte Anwendung zu
ermöglichen. Ebenso wie bei den konventionellen spannungsfreien Schlingen hat sich
das Typ-I-Polypropylene-Material durchgesetzt. Auf dem Markt finden sich hier inzwischen
verschiedenste Modelle, die sich hinsichtlich des Verankerungsmechanismus in der Faszie
des M. obturatorius internus oder in der Membrana obturatoria unterscheiden. Als Vertreter
dieser Bänder sind hier TVT Secur® (Fa. Gynecare), MiniArc-Precise® (Fa. AMS), Ajust®
(Fa. Bard) oder Ophira® (Fa. Urotech) zu nennen.
Die bislang vorliegenden kurz- und mittelfristigen Daten zu den neuen Single-Incision-Schlingen
lassen eine gleichwertige Erfolgsrate im Vergleich zu den etablierten spannungsfreien
Schlingen annehmen, zum anderen zeigt sich in einer ersten Analyse die nochmals deutlich
reduzierte Nebenwirkungsrate und weniger Komplikationen durch eine fehlende Blindpassage
zur Fixation der Schlinge.
In einer ersten Review-Arbeit 2010 [9] wurden Daten zu n = 2734 TVT-Secur®, n = 557 Miniarc® und n = 30 Ajust® ausgewertet.
Hier konnten Erfolgsraten von 70–80 % ermittelt werden, die im Moment noch knapp unter
denen der etablierten Schlingensysteme liegen. Problem ist hier offenbar die Notwendigkeit
einer etwas weniger spannungsfreien Einlage der Bänder, die ihre volle Wirkung dann
zeigt, wenn das Band der Harnröhre anliegt. In die Analyse fielen so auch frühe Studien
aus dieser Lernphase. Auf der anderen Seite konnten deutlich nur minimale Komplikationsraten
gesehen werden, die Blasenperforationsrate lag hier bei 0,45 % (3–4 % bei TVT oder
TOT), De-novo-Urgency von 6,6 % und Leistenbeugen-Beschwerden bei 0,65 %. Ein weiterer
Review von Abdel-Fattah von 2011 [10] mit Zusammenstellung von 9 RCT-Studien mit Vergleich von Single-Incision-Schlingen
und konventionellen Schlingen bei n = 548 TVT secur®, n = 160 MiniArc® und n = 50
Ophira® bestätigt diesen Trend; auch hier zeigen sich gering schlechtere Erfolgsraten
der Single-Incision-Schlingen bei geringeren Nebenwirkungen.
Inzwischen liegen für einzelne Systeme wie z. B. für MiniArc-Precise® (Fa. AMS) Studien
mit 2-Jahres-Ergebnissen und prospektive Vergleiche mit konventionellen Schlingen
vor und bestätigen hier eine gleiche Effektivität mit weniger Nebenwirkungen ([Abb. 2]).
Aus Sicht der Autoren werden die Single-Incision-Schlingen mittel- und langfristig
die transobturatorischen Schlingen ersetzen können. Bei stabiler Fixierung ist dann
eine Bandpassage im Foramen obturatum nicht mehr notwendig; die gerade hier auftretenden
Probleme wie Blutung, Infektion oder Nervenläsionen sind nur schwierigst therapierbar.
Vorteilhaft ist hier die praktisch schmerzfreie Einlage des Bandes auch in möglicher
Lokalanästhesie, die Verwendung von weniger Fremdmaterial und die weitere deutliche
Reduzierung von möglichen Komplikationen.
Risiko intrinsische Verschlussschwäche der Urethra (ISD)
Risiko intrinsische Verschlussschwäche der Urethra (ISD)
Frauen mit einer intrinsischen Verschlussschwäche der Harnröhre (ISD) zeigen schlechtere
Ergebnisse nach Inkontinenzoperationen im Vergleich zu Belastungsinkontinenz mit Hypermobilität
der Urethra. Verschiedene Untersuchungen belegen die Überlegenheit retropubischer
Verfahren mit Kontinenzraten von 72–97 %. In einer aktuellen Studie konnten Schierlitz
et al. 2010 in einer 3-Jahres-Analyse klare Vorteile des TVT gegenüber TOT mit signifikant
besserer Kontinenzrate und signifikant geringerer Re-Operationsrate aufzeigen [11].
Risiko Belastungsinkontinenz und Genitalprolaps
Risiko Belastungsinkontinenz und Genitalprolaps
Bei ausgeprägtem Genitalprolaps und symptomatischer Belastungsinkontinenz ist die
simultane Einlage einer suburethralen Schlinge im Rahmen der vaginalen Deszensuskorrektur
eine gute Behandlungsoption mit hohen Kontinenzraten und geringer Komplikationsgefahr.
In der aktuellen Diskussion ist die Vorgehensweise bei der larvierten Inkontinenz,
die im diagnostischen Vorfeld ebenso aufgedeckt werden sollte. Allgemeiner Konsens
ist inzwischen die sequenzielle Versorgung mit primärer Prolaps-OP und evtl. Inkontinenzsanierung
in 2. Sitzung. In einer aktuellen RCT-Studie von Schierlitz et al. 2010 konnte dieses
Vorgehen klar bestätigt werden. Bei einem Follow-up von 2 Jahren zeigte sich, dass
bei 12 Frauen mit maskierter Belastungsinkontinenz simultan ein TVT-Band eingesetzt
werden müsste, um eine postoperative TVT-Plastik zu vermeiden [12].
Vorgehensweise der Autoren bei der Auswahl des operativen Verfahrens
Vorgehensweise der Autoren bei der Auswahl des operativen Verfahrens
In der Hand des erfahrenen Operateurs sind alle suburethralen Schlingen mit einer
hohen Effektivität und geringen Komplikationsrate behaftet. Die Wahl des einzelnen
Schlingensystems erfolgt aus den unterschiedlichsten Motiven. Hier sind neben pekuniären
Argumenten (preisliche Unterschiede bis zu 100 %!) die jeweilige OP-Schule oder persönliche
Erfahrungen und Gewohnheiten zu nennen.
Bislang gibt es hierzu aktuell nur wenig klare Empfehlungen in der Literatur.
Die Autoren setzen folgende Empfehlungen in der eigenen Einrichtung um:
-
Der retropubische Zugangsweg erscheint unverändert die Methode der Wahl beim Einsatz
einer Schlinge zur Sanierung der Belastungsinkontinenz. Unzählige Studien zur Effektivität,
aktuelle Langzeitergebnisse von 11,5 Jahren, vergleichende RCT zu anderen Systemen
und vorhandene Komplikationsregister geben dem Anwender ein effektives und abgesichertes
Verfahren an die Hand.
-
Das transobturatorische Verfahren ist aus Sicht der Autoren mit keinen wesentlichen
Vorteilen behaftet. Die Erfolgsraten sind mit dem TVT-System vergleichbar, mögliche
Komplikationen sind aufgrund der Blindpassage ebenso möglich und nach eigener Erfahrung
häufig schwieriger zu behandeln. Das betrifft v. a. die Lazerationen im Sulcus vaginalis
oder die häufig deutlich ausgeprägten Dyspareunien und Schmerzsyndrome, die beim retropubischen
Verfahren so nicht zu finden sind.
-
Bei korrekter Einlage mit weniger Spannungsfreiheit sind die Single-Incision-Schlingen
eine gute Option, um mit deutlich geringerer Invasivität und unter Vermeidung des
retropubischen Raumes hohe Kontinenzraten zu erzielen. Diese Systeme werden durch
die Autoren zunehmend eingesetzt, stets unter Studienbedingungen und subtiler Aufklärung
der Patientin auf fehlende Langzeitergebnisse.
-
Bei der Mischharninkontinenz achten wir auf eine komplett spannungsfreie Einlage bei
Verwendung retropubischer Systeme; die Vermeidung dieser Passage, z. B. durch Verwendung
von Mini-Schlingen, kann zu deutlich geringeren postoperativen Drangproblemen führen.
-
Bei vorliegender intrinsischer Verschlussschwäche (ISD) nutzen wir konsequent ausschließlich
das retropubische Verfahren mit einer obstruktiveren Komponente.
-
Im Falle einer Rezidiv-Belastungsinkontinenz werden alle möglichen operativen Alternativen
geprüft und alle Methoden wie Kolposuspension, Faszienzügelplastik, Schlingen oder
intraurethrale Injektionen vorgehalten. Bei bereits liegender Schlinge ist eine erneute
Tape-Insertion u. U. möglich, ein Wechsel des Zugangswegs (z. B. retropubisches Verfahren
nach fehlgeschlagener transobturatorischer Schlinge) empfehlenswert, um gerade hier
eine erneute Passage des vernarbten Gebiets mit höherer Komplikationsgefahr zu vermeiden.
Unverzichtbar ist eine ausgiebige präoperative Diagnostik, um z. B. dystope Bandlagen
zu erkennen, die eine erneute Schlingeneinlage zunächst verbieten würde.
-
Bei vorliegendem Genitalprolaps und begleitender larvierter Harninkontinenz gehen
wir nach gezielter Aufklärung konsequent sequenziell vor; zunächst erfolgt die Prolapskorrektur,
nach erneuter Evaluation der Inkontinenz nach 6–8 Wochen kann dann über eine evtl.
Schlingeneinlage nachgedacht werden, die nicht selten aber dann nicht mehr notwendig
ist.
-
Bei adipösen Patientinnen haben wir sowohl mit retropubischem TVT als auch mit Single-Incision-Schlingen
mit Ankersystem gute Erfahrungen gemacht und wenden beide Methoden an.
-
Bei Frauen > 75 Jahren sollte die Indikation zur einer Schlingenplastik nur nach ausgiebiger
Diagnostik streng gestellt werden, bei günstiger minimaler Invasivität ist die Gefahr
einer postoperativen Blasenentleerungsstörung oder Drangsymptomatik häufiger gegeben.
Auch hier könnten Mini-Schlingen zukünftig eine positive Rolle spielen.
Genitaldeszensus der Frau
Genitaldeszensus der Frau
Als Locus minoris resistentiae ist der weibliche Beckenboden vielfältigen Belastungen
gerade während Schwangerschaft und Entbindung ausgesetzt und zeigt in der 2. Lebenshälfte
zunehmend Insuffizienzzeichen mit Aufhebung der geordneten Fixation von muskulären
und bindegewebigen Verankerungen und somit Verlagerungen von Scheide, Blase oder Rektum
bis außerhalb der Beckenhöhle. Fließende Übergänge von leichten Veränderungen von
Blasen-, Scheiden- und/oder Rektumfunktion ohne Einschränkung der Lebensqualität bis
hin zu massiven anatomischen Veränderungen mit massiven Gewebeabsenkungen und entsprechenden
ausgeprägten Störungen der Speicher- und Entleerungsfunktionen der Organe machen eine
individuell unterschiedliche Behandlung gelegentlich schwierig.
In der Diagnostik kann hier die 3-D-Sonografie des Beckenbodens weitere Erkenntnisse
über die Lokalisation von bindegewebigen oder muskulären Schädigungen oder Abrissen
erbringen und die MRT-Untersuchung zunehmend ersetzen. Ausgeprägte Lateraldefekte
sind hier gut detektierbar ([Abb. 3]).
Grundsätzlich kann eine konservative Therapie mit lokaler Estrogenisierung, Prolapsreposition
durch moderne Silikonpessare und ein professionelles Beckenbodentraining die Gewebestrukturen
konditionieren, zumeist sind aber operative Korrekturen zur Beseitigung der Gewebedislokation
notwendig.
Unter Beachtung der anatomisch relevanten Fixationspunkte wie dem sakrospinalen Ligament
oder dem Arcus tendineus fasciae pelvis ist eine konventionelle Reparatur unter Fixation
der herabgewichenen Gewebeanteile an diese anatomischen Landmarks und Doppelung der
Faszie zum Hernienverschluss unverändert eine gute Option, erfordert jedoch eine ausreichende
Expertise mit suffizienter Kenntnis der Beckenbodenanatomie.
Problematisch bleibt die Korrektur des insuffizienten Gewebes, welches in bis zu 30 %
den perspektivischen postoperativen Beckenbodenbelastungen nicht gewachsen ist und
Rezidivsenkungszustände hervorruft. In Kenntnis der langjährigen guten Erfahrungen
der Allgemeinchirurgen im Umgang mit Bauchwandhernien und deren Versorgung mit synthetischen
Netzen hat die Anwendung von alloplastischem Material auch in der Urogynäkologie breiten
Einzug gehalten.
Zunächst wurden Netze individuell zugeschnitten und in die entsprechenden Spatien
des vorderen oder hinteren Vaginalkompartiments eingebracht. Vorgefertigte Kits der
Industrie mit individuell angepassten Einführhilfen erleichterten die Anwendung auch
für den weniger geübten Anwender erheblich. Die erste Generation dieser Mesh-Kits
nutzt die Einlage über den transobturatorischen oder transischiorektalen Weg mit einer
nicht zu vermeidenden Blindpassage in Analogie zur den transobturatorischen Bändern
in der Inkontinenzchirurgie. Die aktuellen Ergebnisse dieser Netzsysteme zeigen hohe
Erfolgsraten von 70–90 %, aber auch nennenswerte Nebenwirkungen mit bis zu 14 % Netzerosionen
sowie Infektionen, Urgency und Dyspareunie-Beschwerden [13], [14].
In Deutschland finden aktuell vor allem die Meshes ProLift® und Prosima® (Fa. Gynecare),
Elevate anterior und posterior (Fa. AMS), Avaulta® und Nuvia® (Fa. C. R. Bard), Seratom®
(Fa. Serag Wiessner) oder TiLOOP (Fa. Pfm medical) Anwendung.
Zur weiteren Verminderung möglicher Komplikationen durch die Blindpassage wurde das
Einbringen und Fixieren des Netzes über eine einzige vaginale Inzision als Single-Incision-Technik
aktuell etabliert. Hier kann unter optischer oder digitaler Hilfe das Mesh risikofrei
an die entsprechenden anatomischen Strukturen direkt oder mit Hilfe von speziellen
Mesh-Ankern spannungsfrei fixiert werden und damit das Risiko von Komplikationen durch
eine Blindpassage weiter abgesenkt werden. Erste Studienergebnisse liegen hier für
das Elevate-System (Fa. AMS, [Abb. 4]) vor [15].
Entsprechend der aktuellen Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
ist die Verwendung von alloplastischen Netzen der Rezidivsituation und lediglich wenigen
Primärfällen mit ausgeprägter Bindegewebsinsuffizienz vorbehalten.
In der Hand des erfahrenen Beckenbodenchirurgen zeigen die Mesh-Einlagen hohe Erfolgsraten
mit vertretbaren Risiken.
Im klinischen Alltag finden sich jedoch zunehmend unkritische Verwendungen von unterschiedlichen
Netzen, mangelhafte Aufklärungen der Patientinnen und fehlendes Aufzeigen von alternativen
Methoden. Bereits 2009 gab die US Food and Drug Administration (FDA) eine Warnmeldung
heraus; die Datenbank MAUDE ermittelte über 1000 gemeldete Komplikationen, davon bis
20 % schwerwiegende Komplikationen. Im Juli 2011 wurde diese Warnmeldung wiederholt
[16] und im Rahmen eines Panels im September klare Empfehlungen für Industrie und Ärzteschaft
gegeben.
Neben einer deutlichen Verbesserung der operativen Expertise bei Verwendung dieser
Systeme im Beckenbodenbereich müssen auch die Aufklärung und Beratung der Frauen verbessert
werden.
Es sind zudem prospektive Studien zur Ermittlung von Effizienz und Sicherheit der
alloplastischen Materialien gefordert, im Moment können nur die Inkontinenzprozeduren
mit retropubischen und transobturatorischen Schlingen als wissenschaftlich abgesichert
gelten. Für alle anderen Schlingen und Netzimplantate erscheint die Datenlage nicht
ausreichend konklusiv und muss weiter aufgearbeitet werden.
Hierzu unternimmt die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion
(AGUB) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe große Anstrengungen
und initialisiert gerade eine zentrale Studienplattform, die sauber angelegte prospektive
Studien mit schneller Rekrutierung und Auswertung ermöglichen soll. In dieses Projekt
werden auch die kooperierenden Produktionsfirmen mit eingebunden. Zudem steht der
Arbeitsgemeinschaft ein zentrales Dokumentationsregister für Inkontinenz- und Prolapsoperationen
auf Internetbasis zur Verfügung; hier können klinische Daten zu Erfolg und Risiko
dieser Eingriffe gerade für den klinischen Alltag gesammelt und für jeden Anwender
zur Verfügung gestellt werden.
Fazit
Die Behandlung von Funktionsstörungen des Beckenbodens zur Wiederherstellung der Scheidenintegrität
und normalen Speicher- und Auslassfunktionen von Harnblase und Rektum erfordert ein
hohes Fachwisssen und bedingt die operative Expertise eines Beckenbodenchirurgen.
Gerade in der operativen Therapie von Harninkontinenz und Genitalprolaps gibt es fundamentale
neue Entwicklungen von OP-Techniken und Materialien, die zu einer deutlichen Verbesserung
der Erfolgsraten und einer Erhöhung der Lebensqualität gerade der Frauen in der 2. Lebenshälfte
führen.
Bei sorgsamer Aufklärung unserer Patientinnen mit dem Aufzeigen auch alternativer
Möglichkeiten und dem indizierten Einsatz von alloplastischen Materialien lassen sich
gute Erfolge mit vertretbaren Risiken erzielen.
Die Urogynäkologie muss Sorge um eine suffiziente Ausbildung der Beckenbodenchirurgen
und die Etablierung einer wissenschaftlichen Studienlandschaft zur Absicherung der
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Operationen tragen.