Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(23): 1264-1266
DOI: 10.1055/s-0032-1305039
Kommentar | Commentary
Gesundheitspolitik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paradigmenwechsel in der deutschen Medizin durch die Substitution ärztlicher Leistungen

Sinn oder Unsinn angesichts der Erfahrungen in Großbritannien?Paradigm shift of German medicine by introduction of nurse practicionersDoes it make sense in view of experience in the United Kingdom?
C. Seligmann
1   Kardiologische Praxis Schwabing, München
,
M. Kusus-Seligmann
1   Kardiologische Praxis Schwabing, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2012 (online)

Zusammenfassung:

In Deutschland sollen im Rahmen von Modelvorhaben künftig ärztliche Leistungen auf Pflegekräfte übertragen werden. Obwohl sich vor allem im Krankenhaus tätige Pflegekräfte in den letzten Jahren bemüht haben, ihren Tätigkeitsschwerpunkt von teilweise medizinischen Tätigkeiten hin zu pflegerischen Tätigkeiten zu verlagern, sollen sie nun nach einer kurzen zusätzlichen Ausbildung von 6–12 Monaten in einigen eng umrissenen Bereichen medizinisch tätig werden (Bluthochdruck, Wundmanagement, Demenz, Diabetes mellitus). Bezüglich der Erfolge solcher Modelle gibt es nur relativ wenig wissenschaftliche Daten. Die Studienergebnisse und Erfahrungen in Großbritannien mit der Substitution ärztlicher Leistungen – wo diese Entwicklung viel weiter fortgeschritten ist – sind jedoch nur teilweise positiv. Einspareffekte und Entlastung der Ärzte sind in der Regel nicht zu verzeichnen. Der Nutzen liegt häufig nur in einer Ergänzung ärztlicher Leistungen. Wichtig für das Modellvorhaben in Deutschland wären daher eine intensive wissenschaftliche Begleitung und eine ideologiefrei Interpretation der Ergebnisse.

Abstract

Germany wants to introduce some models to allow nurses to work in medical roles. Although hospital nurses worked hard during the last couple of years to concentrate on pure patient care and to detach themselves from medicine, a short additional training of 6–12 months duration is planned to allow them to work independently in well defined areas of medicine (high blood pressure, wound care, dementia, diabetes). However, success of such models has only been tested in a few studies. Study results and experience with such models in the UK – where these developments are much more advanced – are not only positive. Generally, work of nurses in medical roles does not make patient care less expensive and doctor´s work less onerous. The benefit lies more in an add-on effect to doctor´s care. Therefore, a close scientific surveillance of such models must be guaranteed and results must be considered without any kind of ideology

 
  • Literatur

  • 1 Avery AJ, James V. Developing nurse prescribing in the UK. BMJ 2007; 335: 316
  • 2 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V (Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB V): Erstfassung vom 20. Oktober 2011
  • 3 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Gutachten zum „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland.“. Abschlussbericht Hamburg, November 2004
  • 4 Hellmann S, Rösslein R. Pflegevisite in Theorie und Praxis für die ambulante und stationäre Pflege. 3.. Aufl. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2012
  • 5 Hollinghurst S, Horrocks S, Anderson E et al. Comparing the cost of nurse practicioners and GPs in primary care: modelling economic data from randomised trials. Br J Gen Pract 2006; 56: 530-535
  • 6 Horrocks S, Anderson E, Salisbury C. Systematic review of whether nurse practicioners working in primary care can provide equivalent care to doctors. BMJ 2002; 324: 919-923
  • 7 Krampe EM. Emanzipation durch Professionalisierung: Akademisierung des Frauenberufs Pflege in den 1990er Jahren: Erwartungen und Folgen. Frankfurt/M: Mabuse-Verlag; 2009
  • 8 Laurant M, Rosella P, Braspenning J et al. Impact of nurse practitioners on workload of general practitioners: randomised controlled trial. BMJ 2004; 328: 927
  • 9 Venning P, Durie A, Roland M et al. Randomised controlled trial comparing cost effectiveness of general practicioners and nurse practicioners in primary care. BMJ 2000; 320: 1048-1053
  • 10 Warden J. Rise of the nurse practicioner. BMJ 1988; 296: 1478
  • 11 Witzel K, Kaminski C, Rauschhardt M et al. Die venöse Blutentnahme im klinischen Alltag. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2495-2499