Häusermann P, Steiger J, Passweg J (Hrsg.)
Transplantation Dermatology.
Basel: Karger; 2012.
ISBN: 978-3-8055-9855-2 202 S. mit 42 Abb. und 16 Tab., 233,– €
In dem englischsprachigen Buch „Transplantation Dermatology“ werden die wichtigsten
Aspekte rund um das Thema Organ- und Stammzelltransplantation sowie Auftreten von
Hauterkrankungen besprochen. Die verschiedenen Themen werden in Form von Artikeln
mit einem jeweiligen Abstract als Überblick abgehandelt. Das interdisziplinäre Expertenteam
des Universitätsspitals Basel (P. Häusermann – Lt. Dermatologe, J. Steiger – Chefarzt
Transplantationsimmunologie und Nephrologie, J. Passweg – Chefarzt Hämatologie) gliedert
das Buch in 3 Teile. Der 1. Abschnitt „Dermatology in Organ Transplant Recipients“
geht auf die Ursachen für die Entstehung der Hautprobleme nach Organtransplantationen
ein. Diese Haut- und Schleimhauterkrankungen werden mit vielen Farbbildern veranschaulicht.
Das Kapitel „Critical Skin Cancer in Organ Transplant Recipients“ beschreibt alle
Formen von Hauttumoren bei Organtransplantierten und verdeutlicht diese zusätzlich
mit histopathologischen Auszügen. Besondere Kapitel behandeln die immunsuppressive
Medikation bei Organtransplantierten und die Therapien zur Behandlungen der Komplikationen
aufgrund der Immunsuppression. In dem Abschnitt „Future Trends in Organ Transplant
Recipients“ werden aktuelle Standards und Therapieregime bzw. zukünftige Therapieprinzipien
berücksichtigt. Der 2. Abschnitt „Dermatology in Hematopoietic Stem Cell Transplantation“
behandelt nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Stammzelltransplantation
ausführlich die pathophysiologischen, klinischen und therapeutischen Aspekte der akuten
und chronischen Graft-versus-Host-Erkrankungen sowie deren dermatologische Manifestationen,
veranschaulicht durch brillante Farbillustrationen und Übersichtstabellen. Dieser
Abschnitt endet mit einem Ausblick über die Zukunft der hämatopoetischen Stammzelltransplantation.
Das Buch schließt mit dem Kapitel „Photoprotection“ ab, in dem die Physik und Aggressivität
der UV-Strahlung sowie Möglichkeiten der Protektion gegenüber ebendieser diskutiert
werden.
Das Werk gibt dem Leser einen detailgetreuen Überblick über die Erkennung und Behandlung
von dermatologischen Erkrankungen bei Organtransplantierten und ist vor allem für
Ärzte geeignet, die Patienten mit transplantierten Organen bzw. Stammzelltransplantationen
behandeln, sowie für uns Dermatologen mit unseren therapeutischen Angeboten für das
Nebenwirkungsmanagement.
C. Crößmann, Wiesbaden