Diabetes aktuell 2012; 10(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-0032-1313923
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Typ-2-Diabetes: GLP-1-basierte Therapie in der Praxis – Was hat der Patient davon?

Type 2 Diabetes: GLP-1-Based Therapy in Routine Practice – What Does the Patient Get?
Marcel Kaiser
1   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt Bergen-Enkheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2012 (online)

GLP-1-Agonisten sind die ersten Medikamente, die den Blutzucker senken und zugleich eine Gewichtsreduktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes hervorrufen. Mit Wirkstoffen, die Effekte analog dem körpereigenen GLP-1 vermitteln, lassen sich bei vielen Patienten die Ziele der modernen Diabetestherapie erreichen. Diese sind eine adäquate Glukosekontrolle mit einem Ziel-HbA1c unter 7 oder sogar 6,5 % ohne erhöhtes Hypoglykämierisiko und ohne Gewichtszunahme. Dass diese Vorgaben durch GLP-1-Agonisten zu realisieren sind, zeigen nicht nur aktuelle Studiendaten zum Beispiel zu Liraglutid, sondern auch die Erfahrungen im Praxisalltag. Vor allem bei übergewichtigen oder adipösen Patienten und solchen mit hohem HbA1c ist ein GLP-1-Agonist erfahrungsgemäß erfolgversprechender als ein DPP-4-Hemmer.

GLP-1 agonists are the first drugs able to lower blood sugar levels and at the same time induce a loss of weight in patients with type 2 diabetes. With active principles that elicit effects similar to those of endogenous GLP-1, many patients are able to achieve the goals of modern diabetes therapy. These consist of an adequate glucose control with a target HbA1c level below 7 or evens 6.5 % without an increased hypoglycemia risk and without weight gains. That these targets can be realized with GLP-1 agonists is demonstrated not only by current studies on, for example, liraglutide, but also experience from the daily routine. Especially for overweight or obese patients and those with high HbA1c levels experience shows that a GLP-1 agonist is generally more effective than a DPP-4 inhibitor.

 
  • Literatur

  • 1 Kellerer M, Danne T Hrsg. Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Diabetologie und Stoffwechsel 2010; (Suppl. 02)
  • 2 Garber A et al. Diabetes Obes Metab 2011; 13: 348-356
  • 3 Meier J. Diabetologie 2009; 4: 295-300
  • 4 Pratley R et al. Lancet 2010; 375: 1447-1456
  • 5 Pratley R et al. Poster präsentiert beim ADA-Kongress. Orlando: 2010
  • 6 Montanya E, Sesti G. Clin Ther 2009; 31: 2472-2488
  • 7 Chang AM et al. Diabetes 2003; 52: 1786-1791
  • 8 Russell-Jones D et al. Diabetologia 2009; 52: 2046-2055
  • 9 Marre M et al. Diabet Med 2009; 26: 268-781
  • 10 Buse JB et al. Lancet Epub 06/2009; 374
  • 11 Zinman B et al. (LEAD 4) Diabetes Care 2009; 32: 1224-1230
  • 12 Jendle J et al. Diabetes 2008; 57 (Suppl. 01)
  • 13 Plutzky J et al. Eur Heart J 2009; 30 (Suppl. 01)
  • 14 Fakhoury WKH et al. Pharmacology 2010; 86: 44-57
  • 15 Davies M et al. Diabet Med 2011; 28: 333-337