Zum 3. und letzten Mal luden Prof. Adrian Lussi und GABA internationale Wissenschaftler
zu einem Erosions-Workshop nach Bern ein. 14 Teilnehmer folgten der Einladung und
erlebten 3 spannende, informationsreiche Tage im Herzen der Schweiz. Auf dem Programm
stand der aktuelle Wissens- und Forschungsstand zur Erosion. Im Labor und am Patientenstuhl
wurden sowohl Laboruntersuchungsmethoden als auch das Vorgehen bei Diagnose und Therapie
am Patienten vermittelt.
Sowohl die Forschungslage als auch die Behandlungssituation zur Erosion in Europa
sei immer noch nicht etabliert, befanden die Teilnehmer einmütig. Nach wie vor bedürfe
es weiterer Bemühungen seitens der Wissenschaft und der Industrie, um die Indikation
Erosion noch stärker in das Bewusstsein der Zahnarztpraxen zu rücken. "Außerdem bestehen
nach wie vor Schwierigkeiten bei der Diagnostik, obwohl es mit dem BEWE (Basic Erosive
Wear Examination) einen etablierten und pragmatischen Standard gibt", ergänzt Dr.
Barbara Egger von GABA. "Auch das Wissen um Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten
ist noch nicht weit genug verbreitet." Um hier einen Beitrag zu leisten, hat GABA
seit 2010 insgesamt 3 Erosions-Workshops mit Prof. Lussi organisiert, in denen theoretische
und praktische Kenntnisse vermittelt wurden.
Die Veranstaltung in Bern war ein weiterer Baustein der von GABA / Colgate ins Leben
gerufenen Fortbildungsinitiative "Oral Health Network". In ihrem Rahmen finden regelmäßig
Fortbildungen und Expertengespräche statt mit dem Ziel, neue Lösungsansätze für aktuelle
zahnmedizinische Fragestellungen zu diskutieren und etablierte wie auch angehende
Experten miteinander zu vernetzen.
Nach einer Pressemitteilung der
GABA GmbH, Lörrach
Internet: www.gaba.com