Eine Spirometrie bei Kleinkindern wird durch deren mangelnde Compliance stark erschwert.
Als technische Alternative bietet sich die Impulsoszillometrie (IOS) an, die keine
forcierte Atmung erfordert. Das Verfahren kann zuverlässig mit dem Methacholintest
kombiniert werden. Dies hat eine vergleichende Studie von J. Schulz et al., Frankfurt/Main,
nun ergeben.
[Respiratory Medicine 2012; 106: 627–634]
Die IOS setzt eine exogene Druckquelle (Lautsprecher) im Luftstrom ein, um ob-struktive
Veränderungen zu messen. Die Probanden atmen während der Messung normal weiter. Deshalb
bietet sich das Verfahren bei Kindern an. Bei Verdacht auf Asthma bronchiale kann
unkompliziert ein Methacholinprovokationstest ergänzt werden. Dazu muss nur ein Vernebler
ins System integriert werden. Die Aussagekraft dieser Kombination im Vergleich zur
Spirometrie mit Methacholintest war Gegenstand der Studie.
Die 48 Studienteilnehmer waren im Durchschnitt 5 Jahre alt mit einem klinischen Verdacht
einer Obstruktion (z. B. bekannte Bronchitis, lang anhaltender Husten). In einem Crossover-Design
wurden beide Testkombinationen eingesetzt und anschließend verglichen. Die Spirometrie
diente dabei als Referenzverfahren. Ein Abfall der forcierten Einsekundenkapazität
(FEV1) über 20 % gegenüber dem Ausgangswert galt als statistisch sig-nifikant. Dann verglich
man, wieviele solcher Responder sich unter der Kombination IOS und Methacholintest
identifizieren ließen. Der entscheidende Vergleichsparameter war der Atemwegswiderstand
(Resistance-Parameter: Rrs5). Außerdem interessierte die Forscher, welche Methacholindosen
bei der IOS-Technik notwendig sind, um Responder zu erkennen.
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Etwa jedes 10.
Kind ist betroffen.(Bild: Thomas Möller /Thieme Verlagsgruppe)
Vergleichbare Kombinationen
Die mittlere Reduktion der FEV1 unter der spirometrischen Provokation lag bei 30 %. Der Rrs5 war korrespondierend
unter dem Test im Mittel um 55 % angestiegen. Die Autoren stellten fest, dass 70 –
80 % der Responder bei der Kombination Methacholintest und Spirometrie auch unter
der Kombination Methacholintest und IOS erkannt wurden. Bei der Spirometrie wurden
im Mittel 0,48 mg Methacholin gebraucht. Bei der IOS-Technik reduzierte sich der Methacholinverbrauch
auf 0,28 mg.
Bei Kleinkindern, denen eine Spirometrie und ein Methacholintest nicht zugemutet werden
kann, sollte auf die Kombination Methacholintest und IOS-Technik zurückgegriffen werden.
Die Autoren stellen fest, dass diese Kombination praxistauglich ist.
Dr. Horst Gross, Berlin