Jelinek T Hrsg.
Kursbuch Reisemedizin – Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen.
Stuttgart: Thieme; 2012. 129,99 Euro
ISBN: 978-3-13-150851-5
Das Interesse der niedergelassenen Ärzteschaft an reisemedizinischer Fortbildung ist
ungebrochen. Dies wird belegt durch die bundesweit nachgefragten Basiskurse auf der
Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer und der Refresherkurse. Die weiterhin
hohe Antragszahl auf Zertifizierung als Gelbfieberimpfstelle ist ein Indiz für eine
große Nachfrage von Patientenseite nach einer umfassenden und qualifizierten reisemedizinischen
Beratung. Diese muss über die Impfberatung und die Darstellung länderbezogener Infektions-
und Hygienerisiken hinausgehen. Unabdingbar sind dabei zum Beispiel Kenntnisse über
Höhen- und Tauchmedizin, Flugfähigkeit, Reisen mit Vorerkrankungen, medizinische Versorgung
im Ausland und die Differenzialdiagnostik beim kranken Rückkehrer.
Umfassendes Wissen unerlässlich
Umfassendes Wissen unerlässlich
Gerade bei älteren Menschen hält die Neigung zu Fernreisen an. Die Reisenden sind
also im Durchschnitt älter und die Prävalenz chronischer Erkrankungen nimmt zu. Naturgemäß
finden gerade bei der letzten Zielgruppe ärztlich begleitete Reisen großes Interesse.
Auch für diese Kollegen ist ein fundiertes und umfassendes reisemedizinisches Wissen
unerlässlich.
Eine zunehmende Bedeutung haben die arbeitsmedizinische Vorsorge bei beruflichem Auslandsaufenthalt
(G 35) sowie die reisemedizinische Betreuung bei Einsätzen in der humanitären Hilfe
und im Programm "Weltwärts".
Reisemedizin ist in Deutschland ein noch recht junges Fach mit ausgeprägt interdisziplinärem
Ansatz. Anders als zum Beispiel in Großbritannien beschreitet das Fach Reisemedizin
in Deutschland den Weg von der Qualifizierung der ärztlichen Praxis mit unmittelbarem
Patientenbezug zur universitären Verankerung.
Das von Tomas Jelinek herausgegebene "Kursbuch Reisemedizin – Beratung, Prophylaxe,
Reisen mit Erkrankungen", hat nach Umfang und inhaltlicher Vertiefung der Darstellung
den Anspruch, das Standardwerk zur Kursbegleitung zu werden. Vergleicht man es mit
dem von Braun et al. 2004 im Schattauer Verlag herausgegebenen ersten Kursbuch, ebenfalls
gedacht als Kompendium für das Basiszertifikat, erkennt man bereits an der doppelten
Seitenzahl des Buches von Jelinek, welchen Erkenntnisfortschritt Reisemedizin in den
letzten 8–10 Jahren erfahren hat. Für beide Bücher hat übrigens Prof. Erich Kröger,
der Nestor der Reisemedizin in Deutschland, das Geleitwort beigetragen.
Kennen Sie das Venedig-Syndrom?
Kennen Sie das Venedig-Syndrom?
Die Autoren des vorliegenden Kurs- und Lehrbuchs sind erfahrene Referenten reisemedizinischer
Fortbildungskurse. Das Buch gliedert sich auf über 500 Seiten in 11 Kapitel. Im ersten
werden geomedizinische Grundlagen gelegt. Einheitlich für alle Zielgebiete finden
sich Hinweise zum Klima und zur Vegetation, zum soziokulturellen Umfeld, zu den Leistungsdaten
des Gesundheitswesens, zum Beispiel Lebenserwartung und Kindersterblichkeit, sowie
zu den typischen Infektionskrankheiten. Sehr aufschlussreich ist der Abschnitt über
psychosoziale Aspekte des Reisens. Diese reichen von Angststörungen einschließlich
der Flugangst, affektiven Erkrankungen, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit bis zum
Kulturschock.
Ist Ihnen das Venedig-Syndrom bekannt? Darunter wird das Phänomen verstanden, dass
sich Suizidale offenbar oft die Lagunenstadt als letztes Ziel vorgenommen haben.
In weiteren Kapiteln werden hygienebewusstes Reiseverhalten, Sonnenschutz und hitzebedingte
Erkrankungen dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit finden mögliche Folgen der Zeitverschiebung
und die Prophylaxe der Reisethrombose. Der Abschnitt Reiseapotheke erlaubt den Reisenden,
den medizinisch notwendigen und für die Reise ergänzten Medikamentenvorrat zusammenzustellen.
Es folgt ein ausführliches Kapitel über reisemedizinisch relevante Infektionskrankheiten,
dabei besonders umfangreich der Abschnitt über Malaria. Systematisch und prägnant
werden die wichtigen übertragbaren Krankheiten abgehandelt. Daran schließen sich Kapitel
über arbeitsmedizinische Aspekte, Arbeiten in der Entwicklungshilfe, Flug-, Schifffahrts-,
Tauch- und Höhenmedizin an. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Reisen in der Schwangerschaft
und mit Kindern, den Reisen im Alter und den Gesundheitsproblemen von Migranten. Es
folgt ein 70 Seiten umfassendes Kapitel über das Reisen mit Vorerkrankungen: Hier
finden auch spezielle Themen wie Tumorerkrankungen und Blutgerinnungsstörungen Berücksichtigung.
Von ebenfalls hervorragenden Kennern ihrer Materie werden im Kapitel "Versorgung während
der Reise" Giftpflanzen und Gifttiere, die medizinische Versorgung im Ausland und
die Assistancemedizin dargestellt.
Diagnostik bei Reiserückkehrern
Diagnostik bei Reiserückkehrern
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der ärztlichen Betreuung nach der Rückkehr.
Besprochen werden die Differenzialdiagnostik wichtiger Symptome wie Fieber, Durchfall
und Hautbeschwerden, aber auch der Umgang mit erlebten psychischen Belastungen infolge
traumatischer Erfahrungen. Hier findet sich außerdem eine Darstellung der spezifischen
Labordiagnostik bei Rückkehrern. Der Verfasser, Tomas Jelinek, betont zu Recht die
Bedeutung der korrekten Prädiagnostik, die in der Regel in der Hand der Hausärzte
liegt. Abgeschlossen wird das Kursbuch von einem Kapitel über die Organisation der
reisemedizinisch orientierten Praxis, einer Übersicht der Fachgesellschaften, Hinweise
auf Informationssysteme der Reisemedizin, einem geomedizinischem Länderverzeichnis
und einem sehr ausführlichen Sachverzeichnis.
Das vom Verlag vorzüglich ausgestattete Kursbuch gehört in jede reisemedizinisch ausgewiesene
Praxis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut angemessen, bedenkt man die beigelegte
CD mit umfangreichem Informationsmaterial.