Zum 10. Mal hat VOCO zur Dental Challenge im September nach Cuxhaven eingeladen. Elf
Finalisten hatten die Chance, bei der Jubiläumsveranstaltung den begehrten Wertbewerb
zu gewinnen. Den 3 Erstplatzierten winken neben der wissenschaftlichen Anerkennung
ihrer Forschungen auch Geldpreise und Publikationszuschüsse. Nicht nur dass ehemalige
Gewinner als Gäste diesmal teilnehmen konnten, auch die Jury bestand aus 3 ehemaligen
Preisträgern: OA PD Dr. Sebastian Hahnel (Regensburg), der Sieger von 2009, sowie
OÄ Dr. Anne-Katrin Lührs (Hannover) und Dr. Arzu Tuna (Zahnärztin in eigener Praxis
in Attendorn), die beide 2006 zu den Preisträgern zählten. Die Fachpresse war ebenfalls
wieder dabei und diskutierte in den Pausen angeregt über die möglichen Preisträger.
Die spätere Gewinnerin lag auch bei uns ganz weit vorn in der Bewertung.
Die Preisträger der VOCO Dental Challenge 2012: die Drittplatzierte Mona Seyfried,
die Zweitplatzierte Sabine Kragt und die Erstplatzierte Simone Dudda (von links).
Sie erhielten von VOCO-Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann (2.v.r.) und Dr. Martin
Danebrock (Leiter Wissenschaftlicher Service, rechts) die Siegerurkunden sowie die
Preisgelder.
Die Juroren gaben nach eingehenden Beratungen dann folgende 3 Preisträger bekannt:
Simone Dudda (22), Zahnmedizin-Studentin im 9. Semester an der Universität Marburg,
belegte den 1. Platz mit einer spektakulären Präsentation zu einer interessanten Erfindung.
Im Rahmen ihrer Arbeit "Optimierung der Kompositverarbeitung zur Reduktion schrumpfungsbedingter
Spannungen" entwickelte sie eine neue elektronisch gesteuerte Licht-Polymerisationstechnik,
mit der sich Spannungen beim Legen von Komposit-Füllungen signifikant reduzieren lassen.
Sabine Kragt (28), Assistenzzahnärztin in Moers und Doktorandin der Zahnmedizin in
der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde an der Universität Witten-Herdecke,
qualifizierte sich für den 2. Platz mit ihrer Arbeit zur "Remineralisation von humanem
Dentin nach Applikation von Cerivtec® und Bifluorid 10® – eine in-situ-Studie". Mona
Seyfried (29), Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut
für Silicatforschung, errang den 3. Platz mit ihrer Arbeit "Neuartige selbstätzende
Adhäsivsysteme auf Basis von Sulfonsäure-funktionalisierten Ormocer®en".
Die Jubiläumsveranstaltung war auch die letzte in den alten Räumen im Hauptgebäude.
VOCO erweitert für Forschung und Schulung, und wird zur 11. Challenge in das neue
Zentrum einladen können.
Gi/ZWR