Mit den Ultraschallgeräten Vector Paro Pro und Vector Scaler hat Dürr Dental die Weichen
für eine erfolgreiche, substanzschonende und atraumatische Behandlung gestellt.
Das Vector-Paro-Handstück wurde speziell für die Recall und Periimplantitistherapie
optimiert. Es entfernt Beläge mit oszillierenden Bewegungen in Richtung der Zahnachse
und unterscheidet sich dadurch von herkömmlichen Geräten. Die lineare Schwingungsumlenkung
des vibrationsarmen Geräts bietet dem Behandler die taktile Sensibilität eines Handinstruments.
Als einziges Ultraschallsystem differenziert es sicher zwischen Konkrementen und Zahnsubstanz.
Die innovative und patentierte Ultraschalltechnologie des Herstellers nutzt Unterschiede
im Elastizitätsmodul; so zerfallen mineralisierte Beläge und zäh haftende Biofilme
in feines Pulver, pathogene Keime werden eliminiert, während das relativ weiche Wurzeldentin
intakt bleibt und das regenerative Gewebe geschont wird.
Vector Fluid polish, das polierende Fluid auf Hydroxylapatit-Basis, erhöht zusätzlich
die Oberflächenglätte der Zahnsubstanz.
Das Vector-Scaler-Handstück, das auch als eigenes System erhältlich ist, eignet sich
für die schonende sub- und supragingivale Zahnreinigung. Durch den piezokeramischen
Antrieb ist es wesentlich vibrationsärmer als herkömmliche Ultraschallgeräte, zudem
produziert es deutlich weniger Aerosole. Anatomisch abgestimmte Instrumentenaufsätze
ermöglichen eine besonders effiziente Belagentfernung, insbesondere im schwer zugänglichen
Approximalbereich. Auch hier kann das Vector Fluid polish verwendet werden, um zusätzlich
zur 2-dimensionalen Bewegung des Scalers die Schmerzarmut noch weiter zu senken.
Nach einer Pressemitteilung der
DÜRR DENTAL AG, Bietigheim-Bissingen
Internet: www.duerr.de