Laryngorhinootologie 2013; 92(02): 80-89
DOI: 10.1055/s-0032-1329966
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragebogenassessments für die Hörgerätekontrolle

Assessment Inventories for Hearing Aid Outcome
S. Miller
1   MHH, Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
D. Kühn
1   MHH, Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
M. Ptok
1   MHH, Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Anfang dieses Jahres sind neue Gebührenordnungspositionen zur Hörgeräteversorgung bei Jugendlichen und Erwachsenen in den „Einheitlichen Bewertungsmaßstab“ (EBM) aufgenommen worden. Zur Qualitätssicherungsvereinbarung der Hörgeräteversorgung wird die Anwendung eines Fragebogens als obligater Leistungsinhalt gefordert. Hier soll ein Überblick über solche Fragebögenassessments und ihre Testgütekriterien gegeben werden.

Methodik:

Übersichtsarbeit nach selektiver Literaturrecherche in PubMed.

Ergebnisse:

Es existiert eine Vielzahl an Fragebögen, die den eventuellen Nutzen einer Hörgeräteversorgung für die betroffenen Schwerhörigen objektivieren sollen. Viele Evaluationsstudien stammen aus den 80er bzw. frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und basieren auf den damals gängigen analogen Hörgeräten. Somit sind die Auswertungen nicht automatisch auf gängige digitale Geräte übertragbar. Nur eine geringe Anzahl der Tests wurde neben der meist englischen Originalversion auch in der deutschen Übersetzung ausreichend evaluiert.

Diskussion:

Jeder HNO-Arzt, der in der Hörgeräteversorgung Fragebögenassessments anwendet, sollte über die jeweiligen, wesentlichen Testgütekriterien informiert sein, um den Wert des mit dem Fragebogen erhaltenen Ergebnisses adäquat einschätzen zu können.

Abstract

Assessment Inventories for Hearing Aid Outcome

Background:

At the beginning of 2012 new fee schedule positions have been introduced to the ambulatory physician fee schedule (“Einheitlicher Bewertungsmaßstab”, EBM) regarding the hearing aid fittings of youngsters and adults. With regards to quality assurance the use of a hearing aid outcome self-assessment inventory is made compulsive. This article aims to review available hearing aid (self-) assessment inventories as well as the evaluations regarding criteria for test quality implemented.

Method:

For this systematic review a selective literature research in PubMed has been carried out.

Results:

There are various self assessment inventories measuring hearing aid benefit. Many of the studies evaluating these inventories were implemented during the 1980ies and early 90ies when analogue hearing aids were commonly used. These results cannot automatically be transferred to the nowadays common digital devices. Only a small amount of studies investigated German translations of the mostly originally English inventories.

Discussion:

In order to be able to identify the actual meaning of resulting values from these inventories, it is important for ENT doctors and audiologists to be well informed of the tests’ quality criteria.