Sportverletz Sportschaden 2012; 26(04): 197
DOI: 10.1055/s-0032-1333379
Für Sie notiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchbesprechung

Contributor(s):
Patrik Krol
Becher Stephan, Ludolph Elmar.
Stuttgart: Thieme; 2012.
1. Auflage, EUR 79,99
ISBN: 978-3-13-145791-2
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

 
 

    Auf 286 Seiten präsentieren die Autoren die Grundlagen der ärztlichen Begutachtung. Angelehnt an die curriculare Fortbildung ist der Inhalt in vier Abschnitte (Allgemeine Grundlagen, Zustandsbegutachtung I, kausalitätsbezogene Gutachten, Zustandsbegutachtung II und spezielle Begutachtungsfragen) unterteilt. Jedes Themengebiet wird durch ein "Editorial", eine Kurzeinleitung, eingeführt.

    Zoom Image

    Es setzt den jeweiligen Abschnitt in den sinngemäßen Kontext zur restlichen Materie und erläutert dem interessierten Leser darüber hinaus zum Teil auch historische Zusatzinformationen oder alltäglich auftretende Problemstellungen.

    Die eigentliche Thematik ist in diverse Sinnabschnitte unterteilt, denen häufig eine spezifische Frage voransteht, beispielsweise "Wie ist die rechtliche Stellung des Gutachters?". Neben Hinweisen auf die entsprechende Gesetzgebung werden in weiteren, separaten Textstellen zahlreiche praktische Tipps, auch anhand von Fallbeispielen, vermittelt.

    Fast der gesamte Inhalt des Buches ist in Schwarz und Hellblau gehalten. Tabellen sowie Fallbeispiele mit einem hellblauen Hintergrund, beziehungsweise dünn eingerahmte Textpassagen heben sich nur schwach vom übrigen Text ab. Diesbezüglich wäre eine deutlichere farbliche Differenzierung hilfreich für ihr schnelleres Auffinden beim Überfliegen des Inhalts.

    Die Tabellen sind thematisch direkt in die jeweiligen Textpassagen integriert und somit gut kontextbasiert auffindbar. Eine kompakte Sammlung sämtlicher, für den Gutachter relevanter Tabellen existiert nicht, was im Alltag das Aufsuchen der gerade erforderlichen Information erschwert. Nur sporadisch unterstützen Fotografien die Fallbeispiele. Im Text eingebettet sind Schwarzweißfotografien. In der Buchmitte präsentiert eine Seite (markiert mit rotem Vorderschnitt) insgesamt drei Farbfotografien, die sich in schwarzweißer Ausführung zusätzlich im restlichen Buch wiederfinden. Dies erscheint weder zeitgemäß noch sinnvoll. So ist eine Abbildung des Hautekzemes der Hände auf Seite 142 in Schwarzweiß abgebildet, eine Seite weiter (Farbtafel I) als Farbfotografie. Das beschriebene Hautekzem der Hände ist als Solches aber auf keinem der beiden Bilder erkennbar.

    Inhaltlich kann das Buch jedoch völlig überzeugen. Die "Editorials" tragen dazu bei, dass der nachfolgende Themenabschnitt anschaulicher und "runder" wird. Die Beantwortung der von den Autoren aufgeworfenen Fragen im Sinne einer Überschrift erfolgt präzise und kurz, regelmäßig ergänzen kommentierte Fallbeispiele sinnvoll den erläuternden Text. Gerade diese helfen dem Leser sehr gut, sich in die Denk- und insbesondere die Argumentationsweise einer Begutachtung einzuarbeiten. Die abgedruckten Tabellen erfüllen inhaltlich die Erwartungen, vom Barthel Index bis zur Gliedertaxe.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Buch "Grundlagen der ärztlichen Begutachtung" bis auf die erwähnten gestalterischen Schwächen inhaltlich auf ganzer Linie überzeugt, insbesondere unter Berücksichtigung des kompakten Umfanges von nur 286 Seiten. Es ist für all jene Kollegen empfehlenswert, die sich in die Thematik der ärztlichen Begutachtung schnell aber dennoch inhaltlich umfangreich einarbeiten möchten. Darüber hinaus lassen sich anhand der in diesem Werk vermittelten Prinzipien auch komplexe, interdisziplinäre Fälle bearbeiten.


    #


     
    Zoom Image