Zusammenfassung
Psychosoziale Krisenintervention spielt im Alltag der notärztlichen Versorgung mittlerweile
eine bedeutende Rolle. Sie umfasst dabei die Behandlung von Patienten mit psychischen
Erkrankungen und in psychosozialen Krisen. Letztere rufen eine typische psychophysiologische
Reaktion hervor. Für die notärztliche Versorgung hat sich das BELLA-Konzept bewährt.
Psychosoziale Krisenintervention im Notarztdienst ist als psychologische Erste Hilfe
zu verstehen, die u.a. durch einen schnellen Beginn, eine zeitliche Begrenzung, die
Berücksichtigung der eigenen Sicherheit, Flexibilität und unmittelbare Ziel- und Erfolgsorientierung
gekennzeichnet ist. Wir empfehlen, diese komplexe Leistung auch systematisch zu dokumentieren.
Abstract
Psycho-social crisis intervention has emerged to be a routine treatment application
in the pre-hospital emergency medical system in Germany. It is applied to both patients
with psychiatric disorders and in psycho-social crises. For the latter, a psycho-physiological
reaction is typical that can be treated with the BELLA concept. Psycho-social crisis
intervention for the emergency physician must be regarded as psychological first-aid
and is characterised by an immediate start, a limited time frame, consideration of
security aspects, flexibility and a determination to pre-set goals and their achievements.
We recommend to adequately document this complex service.
Schlüsselwörter:
Krisenintervention - Notfallmedizin - Psychiatrie - Psychotherapie
Key words:
crisis intervention - emergency medicine - psychiatry - psychotherapy