Notfallmedizin up2date 2015; 10(03): 285-296
DOI: 10.1055/s-0033-1358199
Rettungsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Luftrettung – Ausblick und Perspektiven

Christoph Reimertz
,
Matthias Ruppert
,
Bernd Birner
,
Uwe Schweigkofler
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2015 (online)

Kernaussagen

Die Luftrettung hat sich über die letzten Dekaden von einer „Ergänzungsfunktion“ mit ihrem historischen Fokus auf die Versorgung von Verkehrsunfallopfern zu einem integralen Bestandteil der außerklinischen Notfallversorgung entwickelt.

Die aktuelle Literatur legt nahe, dass schwerverletzte und akut kritisch kranke Patienten von einem schnellen Transport und einer frühen Kausaltherapie in einem optimal geeigneten Krankenhaus profitieren. Eine Reihe von Untersuchungen weist dabei auch dem Rettungshubschrauber einen eigenen Stellenwert zu – wobei unklar bleibt, in welchem Maße die von den Teams geleistete präklinische Therapiequalität bzw. der Zeitvorteil des luftgestützten Transports eine Rolle spielt.

Von diesem Segment der außerklinischen Notfallversorgung profitiert derzeit nur ein Teil aller infrage kommenden Patienten, unter anderem, weil die Vorhaltung der Luftrettung sich seit Anbeginn an den meisten Standorten auf die Zeit von Sonnenaufgang (frühestens 7:00 Uhr) bis Sonnenuntergang reduziert.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der zunehmenden Ausdünnung medizinischer Versorgungsstrukturen in strukturärmeren Regionen bei gleichzeitig fortschreitender Spezialisierung der klinischen Versorgung stellt eine bedarfsgerechte Ausweitung der Luftrettung mit Vorhaltezeiten, die durch das Einsatzaufkommen und nicht durch das Tageslicht definiert werden, eine sinnvolle Kompensation dar.

Die gesetzlichen Regelungen und strukturellen wie technischen Voraussetzungen machen heutzutage einen sicheren Einsatz von Rettungshubschraubern im Primäreinsatz auch zu Tagesrandzeiten bzw. in der Nacht prinzipiell möglich. Der Hubschraubereinsatz bei Dunkelheit muss durch den entstehenden Aufwand und seine Einschränkungen sinnvoll in ein Gesamtversorgungskonzept eingebunden sein.

Eine Prozessoptimierung in der Disposition von Luftrettungsmitteln muss durch länder- und netzwerkübergreifende Algorithmen sowie entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen erreicht werden. Die flächendeckende Einführung therapierelevanter Standards durch etablierte Kursformate (z. B. ATLS®, PHTLS®, AMLS®) kann helfen, das Outcome der Notfallpatienten weiter zu verbessern.

 
    • Quellenangaben

    • 1 Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R et al. Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 2015; 118: 240-244
    • 2 US Air Force Operation Command, USA. Im Internet: http://www.afsoc.af.mil Stand: 31.12.2014
    • 3 Gries A, Helm M, Martin E. Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 58: 884-890
    • 4 Andruszkow H, Hildebrand F, Lefering R et al. Ten years of helicopter emergency medical services in Germany. Do we still need the helicopter rescue in multiple traumatised patients?. Injury 2014; 45S: 53-58
    • 5 Andruszkow H, Lefering R, Frink M et al. Survival benefit of helicopter emergency medical services compared to ground emergency medical services in traumatized patients. Crit Care 2013; 17: R124
    • 6 Butler D, Anwar E, Willett K. Is it the H or the EMS in HEMS that has an impact on trauma patient mortality? A systematic review of the evidence. Emerg Med J 2010; 27: 692-701
    • 7 Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al. Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 2004; 56: 94-98
    • 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012
    • 9 Schellhaaß A, Popp E. Luftrettung – Aktueller Stellenwert und praktische Aspekte. Anaesthesist 2014; 63: 971-982
    • 10 DIVI. Empfehlungen der DIVI zum Transport von Intensivpatienten und der Qualifikationen des eingesetzten Personals.. Im Internet: http://www.divi.de/empfehlungen/intensiv-transport.html Stand: 19.10.2010
    • 11 Hossfeld B, Lampl L, Helm M. Bedeutung des Sekundärtransports in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 252-257
    • 12 Amtsblatt der Europäischen Union, L296/1 Verordnung (EU) Nr. 965/2012 vom 25. 10. 2012.
    • 13 Bundesministerium der Justiz. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Hubschrauberflugplätzen. BAnz Nr. 246 a vom 29.12.2005, ISSN 0720-6100.
    • 14 Yegulayan JM, Garrigue D, Binquet C. Medical pre-hospital management reduces mortality in severe blunt trauma: a prospective epidemiological study. Crit Care 2011; 15: R34
    • 15 Schweigkofler U, Hoffmann R. Präklinische Polytraumaversorgung: Worauf kommt es an?. Chirurg 2013; 84: 739-744
    • 16 Lerner E, Billier A. Delay in ED Arrival resulting from a remote helipad at a trauma center. Air Med J 2000; 19: 136
    • 17 Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Notärzte (agswn), Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Bundesärztekammer (BÄK) et al. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
    • 18 Whyen H, Lefering R, Maegele M et al. The golden hour of shock – how time is running out: prehospital time intervals in Germany – a multivariate analysis of 15, 103 patients from the TraumaRegister DGU®. Emerg Med J 2013; 30: 1048-1055
    • 19 Gries A, Lenz W, Stahl P et al. Präklinische Versorgungszeiten bei Einsätzen in der Luftrettung. Anaesthesist 2014; 63: 555-562
    • 20 Zimmermann M, Arlt M, Drescher J et al. Luftrettung in der Nacht. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 37-45
    • 21 Aschenbrenner U, Neppl S, Ahollinger F et al. Einsatz der Luftrettung in der Nacht. Unfallchirurg 2015; 118: 549-563
    • 22 Lerner EB, Moscati RM. The golden hour: scientific factor or medical “urban legend”?. Acad Emerg Med 2001; 8: 758-760
    • 23 Knacke PG, Gehring H, Saur P. Anästhesie in anaesthesiefeindlicher Umgebung. Anaesthsiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 172-176
    • 24 Prückner S, Madler C. Der demografische Wandel. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 13-18
    • 25 Braun J. Weiterentwicklung notfallmedizinischer Strukturen – State of the Art. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 441-442
    • 26 Weber B, Winter R, Käser B. Forschungsprojekt PrimAIR – Primäre Luftrettung als Alternative in strukturschwachen Gebieten. 15. Fachtagung Luftrettung Mainz, 29. – 31. 10. 2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013: Doc.PO1.13
    • 27 United States Government Accountability Office. Aviation safety. Improved data collection needed for effective oversight of Air Ambulance Industry. 2007.. Im Internet: http://www.gao.gov/new.items/dO7353.pdf Stand: 31.12.2014
    • 28 Gries A, Sikinger M, Hainer C. Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst-Implikationen für die Disposition?. Anaesthesist 2008; 57: 562-570
    • 29 Klier M, Wanker-Pail E, Gehring C et al. Luftrettung rund um die Uhr – Welchen Einfluss hat das Wetter?. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 130-138
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • 30 Bruder F. Strategische Entwicklung in der Luftrettung, 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz, 29–31. 10. 2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013: DOCHs15.3
    • 31 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-Register Nr. 012/019; 2011. http://www.awmf.org
    • 32 Diaz MA, Hendey GW, Bivins HG. When is the helicopter faster? A comparison of helicopter and ground ambulance times. J Trauma 2005; 58: 148-153
    • 33 Gäßler M, Gloger P, Stolpe E et al. Zusammenarbeit von Boden- und Luftrettung. Notarzt 2013; 29: 69-82
    • 34 Hoefer G, Voelkel WG. Stellenwert der Hubschrauberrettung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2014; 109: 95-99
    • 35 Knotts D, Arthur AO, Holder P et al. Pneumothorax volume expansion in helicopter emergency medical services transport. Air Med J 2013; 32: 138-143
    • 36 Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) im Deutschen Institut für Normung. DIN 13050: 2009-02 Rettungswesen-Begriffe. Berlin: Deutsches Institut für Normung; 2009
    • 37 Roessler M, Reinhardt K, Lühmann U. Intensivverlegung in Niedersachen: Landesweite bedarfsgerechte und effektive Sicherstellung. Anaesthesist 2011; 60: 759-771
    • 38 Sollid SJ, Rimstad R, Rehn M. Oslo government district bombing and Utoya Island shooting July 22, 2011: the immediate prehospital emergency medical service response. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012; 20: 3

    • Siehe darüber hinaus Tab. 2 für weitergehende Links