Gastroenterologie up2date 2013; 9(04): 239-250
DOI: 10.1055/s-0033-1358911
Darm/Anorektum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Familiäre adenomatöse Polyposis

Christian P. Pox
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2013 (online)

Kernaussagen

Epidemiologie und Genetik

  • Die FAP ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte obligate Präkanzerose, d. h. unbehandelt entwickeln alle Patienten ein kolorektales Karzinom (im Median mit 40 – 50 Jahren). Eine leere Familienanamnese schließt eine FAP nicht aus, da 15 – 20 % Neumutationen darstellen.

  • Unter Beachtung des Gendiagnostikgesetzes sollte eine genetische Beratung und Untersuchung von Betroffenen erfolgen. Ist die Mutation nachgewiesen, ist eine prädiktive Testung von Risikopersonen möglich.

Klinik

  • Klinisch ist die Erkrankung durch über 100 adenomatöse Polypen im Darm gekennzeichnet.

  • Abzugrenzen ist eine weniger ausgeprägte Form, die attenuierte FAP, mit weniger als 100 Polypen im Darm.

  • Extrakolonische Manifestationen sind bei beiden Formen häufig und umfassen Drüsenkörperzysten im Magen, Duodenal- und Papillenadenome, Desmoide und Osteome.

Überwachung und Therapie

  • Bei der klassischen FAP soll im Verlauf vor Entwicklung eines Karzinoms eine Kolektomie erfolgen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stellt die Proktokolektomie mit Pouchanlage die Therapie der Wahl dar. Postoperativ ist jährlich eine Pouchoskopie erforderlich. Die Therapie bei attenuierter FAP ist individuell festzulegen.

  • Ab dem 25. Lebensjahr sollten regelmäßig eine ÖGD sowie Duodenoskopie mit Seitblickoptik zur Inspektion der Papille erfolgen.

  • Eine medikamentöse Therapie wird nicht generell empfohlen und kann die regelmäßige Überwachung nicht ersetzen.

  • Die Betreuung von FAP-Patienten sollte in spezialisierten Zentren erfolgen.

 
  • Literatur

  • 1 Vasen HF, Möslein G, Alonso A et al. Guidelines for the clinical management of familial adenomatous polyposis (FAP). Gut 2008; 57: 704-713
  • 2 Knudsen AL, Bisgaard ML, Bulow S. Attenuated familial adenomatous polyposis (AFAP). A review of the literature. Fam Cancer 2003; 2: 43-55
  • 3 Lepistö A, Kiviluoto T, Halttunen J et al. Surveillance and treatment of duodenal adenomatosis in familial adenomatous polyposis. Endoscopy 2009; 41: 504-509
  • 4 Half E, Bercovich D, Rozen P. Familial adenomatous polyposis. Orphanet J Rare Dis 2009; 4: 22
  • 5 Ruys AT, Alderlieste YA, Gouma DJ et al. Jejunal cancer in patients with familial adenomatous polyposis. Clin Gastro Hepatol 2010; 8: 731-733
  • 6 Groen EJ, Roos A, Muntinghe FL et al. Extra-intestinal manifestations of familial adenomatous polyposis. Ann Surg Oncol 2008; 15: 2439-2450
  • 7 Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 2013; 51: 753-854
  • 8 Friederich P, De Jong AE, Mathus-Vliegen LM et al. Risk of developing adenomas and carcinomas in the ileal pouch in patients with familial adenomatous polyposis. Clin Gastroenterol Hepatol 2008; 6: 1237-1242
  • 9 Parc Y, Mabrut J-Y, Shilds C. Surgical management of the duodenal manifestations of familial adenomatous polposis. Br J Surg 2011; 98: 480-484
  • 10 Kim B, Giardiello FM. Chemoprevention in familial adenomatous polyposis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2011; 25: 607-622
  • 11 Steinbach G, Lynch PM, Phillips RK et al. The effect of celecoxib, a cyclooxygenase-2 inhibitor, in familial adenomatous polyposis. N Engl J Med 2000; 342: 1946-1952
  • 12 Phillips RK, Wallace MH, Lynch PM et al. A randomised, double blind, placebo controlled study of celecoxib, a selective cyclooxygenase 2 inhibitor, on duodenal polyposis in familial adenomatous polyposis. Gut 2002; 50: 857-860