Dialyse aktuell 2013; 17(10): 562-564
DOI: 10.1055/s-0033-1363866
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunapherese mit Doppeladsorbern – Viele Einsatzmöglichkeiten und hohe Leistung

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2014 (online)

 
 

Die Immunadsorption ist eine Therapie­option bei autoantikörpervermittelten Krankheiten. Vor allem dann, wenn sie durch Autoantikörper aus der IgG-Klasse verursacht wurden und medikamentös therapierefraktär sind. Durch die Immun­adsorption werden Autoantikörper schnell und effizient aus dem Blutkreislauf des Patienten entfernt. So wird die IgG-Antikörper-Konzentration im Blut selektiv abgesenkt – und das bei ­möglichst kurzer Therapiedauer. Bei vielen Autoimmunerkrankungen sowie in der Transplantationsmedizin müssen möglichst viele Antikörper rasch eliminiert werden. Ein Adsorber allein stößt dann mit der Adsorptionskapazität an seine Grenze. Hier erweisen sich Doppeladsorber als besonders effektiv. Dabei arbeiten während einer Behandlung 2 Adsorber im Wechsel. Während der eine adsorbiert, wird der andere desorbiert – und umgekehrt. Diese Regeneration kann während einer Behandlungszeit so oft wie nötig stattfinden (Abb. [ 1 ]).

Zoom Image
Abb. 1 Schema der Immunapherese mit Doppelsäulen. Während der Bindung von Antikörpern am ersten Adsorber wird der zweite Adsorber regeneriert und für den nächsten Zyklus vorbereitet.

Den Wechsel zwischen den beiden Adsorbern kann der Anwender bestimmen und häufig wiederholen. So können bei diesem kontinuierlichen Prozess große Mengen von Antikörpern und Immunkomplexen aus dem Plasma des Patienten eliminiert werden (Abb. [ 2 ]).

Zoom Image
Abb. 2 Änderungen der IgG-Konzentration im Blut während der Immunapherese. Daten von einem Patienten mit erworbener Hemmkörperhämophilie (Autoantikörper gegen Faktor VIII), Behandlungsvolumen: 2,36-faches Plasmavolumen.

Zwei Adsorber, höhere Kapazität

Der Einsatz von Doppeladsorbern bedeutet eine gleichbleibend hohe Elimination der Immunglobuline während der gesamten Behandlungszeit. Hier wird die Adsorptionskapazität nicht durch die Kapazitätsgrenzen des Adsorbers eingeschränkt. Die Dosierung der Immunadsorption kann gezielt auf das jeweilige Plasmavolumen des einzelnen Patienten abgestimmt werden. In der Regel wird das 1,5- bis 2,5-fache Plasmavolumen des Patienten behandelt. Dabei werden die IgG-Antikörper beim 1,5-fachen Plasmavolumen um circa 61 % reduziert und beim 2,5-fachen Plasmavolumen circa 87 % eliminiert.

Das Besondere an diesem Immunadsorptionsverfahren ist seine hohe Selektivität. Das macht auch Therapieschemata mit mehreren Behandlungen an aufeinanderfolgenden Tagen möglich, da andere essenzielle Plasmabestandteile (z. B. Albumin, Fibrinogen) kaum entfernt werden. Bei anderen extrakorporalen Verfahren, wie etwa dem Plasmaaustausch, ist dies nicht möglich. Die hohe Selektivität wird bei den Adsorbern Immunosorba® und GLOBAFFIN® durch die hoch spezifischen ­Liganden Staphylococcus Protein A und Peptid GAM erreicht, die am FC-Teil der Immunglobuline binden (Abb. [ 3 ]).

Zoom Image
Abb. 3 a: In Immunsorba®-Adsorbern wird Protein A zur gruppenspezifischen Bindung von Antikörpern eingesetzt. b: Im Breitband-Immunadsorber GLOBAFFIN® werden Peptid-GAM®-Liganden zur Bindung von Antikörpern eingesetzt.

#

Doppeladsorber leisten mehr

Durch die Behandlung des 2,5-fachen Plasmavolumens an 5 aufeinanderfolgenden Tagen werden die IgG-Antikörper in der Regel um 95 % abgesenkt. Die Immun­adsorption wird in ganz unterschiedlichen klinischen Disziplinen erfolgreich eingesetzt ([ siehe Kasten nächste Seite ]). Die Durchführung der Behandlung wird jedoch meist in einer Abteilung mit extrakorporaler Erfahrung (Dialyse, Hämaphereseabteilung) durchgeführt. Doch auch speziell in der Nephrologie gibt es eine Reihe von Indikationen für die Immunadsorption, die im Folgenden aufgeführt sind.


#

Akute humorale Nierenplantatabstoßung

Eine humorale Transplantatabstoßung führt häufig zum Organverlust. Die Ursache dafür sind Autoantikörper, die sich gegen Histokompatibiltätsantigene (HLA) des Spenderorgans richten. Eine medikamentös nicht mehr beherrschbare Ab­stoßungsreaktion kann rasch und wirkungsvoll durch die Immunadsorp­tion unterbrochen werden. Denn hierbei werden in kurzer Zeit die pathologischen Autoantikörper aus dem Körper entfernt. Somit ist die molekulare Ursache der ­Abstoßung gebannt.


#

Prävention der Transplantatabstoßung

Ein Spenderorgan ist kostbar. Deshalb muss alles getan werden, damit die Transplantation erfolgreich und nachhaltig das Leben des Patienten verbessert. Transplantatempfänger mit humoraler Vorsensibilisierung tragen ein hohes Risiko für eine Transplantatabstoßung mit sich. Eine präventive Entfernung der Antikörper gegen Histokompatibiltätsantigene mittels Immunadsorption hat sich bewährt und etabliert. Das heißt, die präventive Apherese kann eine Abstoßungsreaktion von vornherein unterbinden bzw. den Patienten für eine Organtransplantation optimal vorbereiten.


#

Fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS)

Wenn trotz hoch dosierter immunsuppressiver Therapie oder Kombinationstherapie ein fortschreitendes Nierenversagen nicht mehr aufzuhalten ist, kann die Immunadsorption die Nierenfunktionalität bei dieser schweren Nierenerkrankung zumindest teilweise wiederherstellen. Dies wird nachgewiesen durch die Reduktion der Proteinurie und Albuminämie. Zudem wird auch die Ansprechbarkeit auf Immunsuppressiva häufig verbessert. Falls erforderlich, kann die Immunadsorption in Intervallen wiederholt über mehrere Monate angewendet werden.

Dr. Bernd Breuer, Bad Homburg

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung der Fresenius Medical Care GmbH, Bad Homburg.
Die Beitragsinhalte basieren auf Informationen der Fresenius Medical Care GmbH, Bad Homburg.
Der Autor ist Mitarbeiter bei der Fresenius Medical Care GmbH, Bad Homburg.


#
Immunadsorption in verschiedenen klinischen Disziplinen

Kardiologie

  • Herzerkrankungen mit immunologischem Hintergrund

  • pulmonale Hypertonie

Hämatologie

  • Hämophilie mit Hemmkörpern gegen Faktor VIII oder IX

  • thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)

  • chemotherapieinduziertes hämolytisch-urämisches Syndrom (c-HUS)

  • Antiphospholipidsyndrom

Transplantation

  • HLA-Hyperimmunisierung

  • Akute humorale Abstoßung (AHR)

  • Nierentransplantation

  • Herztransplantation

  • AB0 inkompatible Transplantation

Dermatologie

  • Pemphigus vulgaris

  • Pemphigus foliaceus

  • bullöses Pemphigoid

  • Pemphigoid Gestationis

  • Epidermolysis bullosa aquisita

Neurologie

  • Guillain-Barré-Syndrom (GBS)

  • Myasthenia-Gravis (MG)

  • chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

  • Multiple Sklerose

  • Lambert-Eaton-Syndrom

  • Stiff-Person-Syndrom

  • Morvan-Syndrom

Rheumatologie

  • systemischer Lupus erythematodes (SLE)

  • Wegenersche Granulomatose

  • rheumatoide Arthritis

Nephrologie

  • rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN)

  • Goodpasture-Syndrom

  • rekurrierende fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS)


#
  • Literatur

  • 1 Belàk M, Borberg H, Jimenez C, Oette K. Technical and clinical experience with protein A immunoadsorption columns. Transfus Sci 1994; 15: 419-422
  • 2 Gjörstrup P, Watt RM. Therapeutic protein A immunoadsorption. A review. Transfus Sci 1990; 11: 281-302
  • 3 Staudt A, Dörr M, Staudt Y et al. Role of immunoglobulin G3 subclass in dilated cardiomyopathy: results from protein A immunoadsorption. Am Heart J 2005; 150: 729-736
  • 4 Schmaldienst S, Müllner M, Goldammer A et al. Intravenous immunoglobulin application following immunoadsorption: benefit or risk in patients with autoimmune diseases?. Rheumatology (Oxford) 2001; 40: 513-521
  • 5 Braun N. Fundamentals and Applications of Immunoadsorption. 1st ed. Bremen: UNIMED; 2009
  • 6 Doesch AO, Konstandin M, Celik S et al. Effects of protein A immunoadsorption in patients with advanced chronic dilated cardiomyopathy. J Clin Apher 2009; 24: 141-149
  • 8 Freedman J, Rand ML, Russell O et al. Immunoadsorption may provide a cost-effective approach to management of patients with inhibitors to FVIII. Transfusion 2003; 43: 1508-1513
  • 9 Négrier C, Dechavanne M, Alfonsi F, Tremisi PJ. Successful treatment of acquired factor VIII antibody by extracorporeal immunoadsorption. Acta Haematol 1991; 85: 107-110
  • 10 Kasper S, Neurath M, Huber C et al. Protein A immunoadsorption therapy for refractory, mitomycin C-associated thrombotic microangiopathy. Transfusion 2007; 47: 1263-1267
  • 11 Borghardt EJ, Kirchertz EJ, Marten I, Fenchel K. Protein A-immunoadsorption in chemotherapy associated hemolytic-uremic syn drome. Transfus Sci 1998; (Suppl. 19) 5-7
  • 12 Schwenger V, Morath C. Immunoadsorption in Nephrology and Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 2407-2413
  • 13 Ruiz JC, Berciano J, Polo JM et al. Treatment of Guillain-Barré syndrome with protein-A immunoadsorption: report of two cases. Ann Neurol 1992; 31: 574-575
  • 14 Rech J, Hueber AJ, Kallert S et al. Remission of demyelinating polyneuropathy with immunoadsorption, low dose corticosteroids and anti-CD20 monoclonal antibody. Ther Apher Dial 2008; 12: 205-208
  • 15 Schneidewind JM, Winkler R, Ramlow W et al. Immunoadsorption a new therapeutic possibility for multiple sclerosis?. Transfus Sci 1998; (Suppl. 19) 59-63
  • 16 Antozzi C, Frassoni C, Vincent A et al. Sequential antibodies to potassium channels and glutamic acid decarboxylase in neuromyotonia. Neurology 2005; 64: 1290-1293
  • 17 Braun N. Plasmapherese und verwandte Verfahren zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes. Nieren- und Hochdruckkrankh 1995; 24/12 702-706
  • 18 Koch M, Kohnle M, Trapp F. A case report of successful long-term relapse control by protein-A immunoadsorption in an immunosuppressive- treated patient with end-stage renal disease due to Wegener’s granulomatosis. Ther Apher Dial 2009; 13: 150-156
  • 19 Matic G, Bosch T, Ramlow W. Background and Indications for Protein A-Based Extracorporeal Immunoadsorption. Ther Apher 2001; 5: 394-403
  • 20 Wahrmann M, Exner M, Schillinger M et al. Pivotal role of complement-fixing HLA alloantibodies in presensitized kidney allograft recipients. Am J Transplant 2006; 6: 1-5
  • 21 Böhmig GA, Wahrmann M, Regele H et al. Immunoadsorption in severe C4d-positive acute kidney allograft rejection: a randomized controlled trial. Am J Transplant 2007; 7: 117-121
  • 22 Lorenz M, Regele H, Schillinger M et al. Peritransplant immunoadsorption: a strategy enabling transplantation in highly sensitized crossmatch-positive cadaveric kidney allograft recipients. Transplantation 2005; 79: 696-701
  • 23 Bartel G, Wahrmann M, Regele H et al. Peritransplant immunoadsorption for positive crossmatch deceased donor kidney transplantation. Am J Transplant 2010; 10: 2033-2042
  • 24 Moriconi L, Lenti C, Puccini R et al. Proteinuria in focal segmental glomerulosclerosis: role of circulating factors and therapeutic approach. Ren Fail 2001; 23: 533-541

  • Literatur

  • 1 Belàk M, Borberg H, Jimenez C, Oette K. Technical and clinical experience with protein A immunoadsorption columns. Transfus Sci 1994; 15: 419-422
  • 2 Gjörstrup P, Watt RM. Therapeutic protein A immunoadsorption. A review. Transfus Sci 1990; 11: 281-302
  • 3 Staudt A, Dörr M, Staudt Y et al. Role of immunoglobulin G3 subclass in dilated cardiomyopathy: results from protein A immunoadsorption. Am Heart J 2005; 150: 729-736
  • 4 Schmaldienst S, Müllner M, Goldammer A et al. Intravenous immunoglobulin application following immunoadsorption: benefit or risk in patients with autoimmune diseases?. Rheumatology (Oxford) 2001; 40: 513-521
  • 5 Braun N. Fundamentals and Applications of Immunoadsorption. 1st ed. Bremen: UNIMED; 2009
  • 6 Doesch AO, Konstandin M, Celik S et al. Effects of protein A immunoadsorption in patients with advanced chronic dilated cardiomyopathy. J Clin Apher 2009; 24: 141-149
  • 8 Freedman J, Rand ML, Russell O et al. Immunoadsorption may provide a cost-effective approach to management of patients with inhibitors to FVIII. Transfusion 2003; 43: 1508-1513
  • 9 Négrier C, Dechavanne M, Alfonsi F, Tremisi PJ. Successful treatment of acquired factor VIII antibody by extracorporeal immunoadsorption. Acta Haematol 1991; 85: 107-110
  • 10 Kasper S, Neurath M, Huber C et al. Protein A immunoadsorption therapy for refractory, mitomycin C-associated thrombotic microangiopathy. Transfusion 2007; 47: 1263-1267
  • 11 Borghardt EJ, Kirchertz EJ, Marten I, Fenchel K. Protein A-immunoadsorption in chemotherapy associated hemolytic-uremic syn drome. Transfus Sci 1998; (Suppl. 19) 5-7
  • 12 Schwenger V, Morath C. Immunoadsorption in Nephrology and Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 2407-2413
  • 13 Ruiz JC, Berciano J, Polo JM et al. Treatment of Guillain-Barré syndrome with protein-A immunoadsorption: report of two cases. Ann Neurol 1992; 31: 574-575
  • 14 Rech J, Hueber AJ, Kallert S et al. Remission of demyelinating polyneuropathy with immunoadsorption, low dose corticosteroids and anti-CD20 monoclonal antibody. Ther Apher Dial 2008; 12: 205-208
  • 15 Schneidewind JM, Winkler R, Ramlow W et al. Immunoadsorption a new therapeutic possibility for multiple sclerosis?. Transfus Sci 1998; (Suppl. 19) 59-63
  • 16 Antozzi C, Frassoni C, Vincent A et al. Sequential antibodies to potassium channels and glutamic acid decarboxylase in neuromyotonia. Neurology 2005; 64: 1290-1293
  • 17 Braun N. Plasmapherese und verwandte Verfahren zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes. Nieren- und Hochdruckkrankh 1995; 24/12 702-706
  • 18 Koch M, Kohnle M, Trapp F. A case report of successful long-term relapse control by protein-A immunoadsorption in an immunosuppressive- treated patient with end-stage renal disease due to Wegener’s granulomatosis. Ther Apher Dial 2009; 13: 150-156
  • 19 Matic G, Bosch T, Ramlow W. Background and Indications for Protein A-Based Extracorporeal Immunoadsorption. Ther Apher 2001; 5: 394-403
  • 20 Wahrmann M, Exner M, Schillinger M et al. Pivotal role of complement-fixing HLA alloantibodies in presensitized kidney allograft recipients. Am J Transplant 2006; 6: 1-5
  • 21 Böhmig GA, Wahrmann M, Regele H et al. Immunoadsorption in severe C4d-positive acute kidney allograft rejection: a randomized controlled trial. Am J Transplant 2007; 7: 117-121
  • 22 Lorenz M, Regele H, Schillinger M et al. Peritransplant immunoadsorption: a strategy enabling transplantation in highly sensitized crossmatch-positive cadaveric kidney allograft recipients. Transplantation 2005; 79: 696-701
  • 23 Bartel G, Wahrmann M, Regele H et al. Peritransplant immunoadsorption for positive crossmatch deceased donor kidney transplantation. Am J Transplant 2010; 10: 2033-2042
  • 24 Moriconi L, Lenti C, Puccini R et al. Proteinuria in focal segmental glomerulosclerosis: role of circulating factors and therapeutic approach. Ren Fail 2001; 23: 533-541

 
Zoom Image
Abb. 1 Schema der Immunapherese mit Doppelsäulen. Während der Bindung von Antikörpern am ersten Adsorber wird der zweite Adsorber regeneriert und für den nächsten Zyklus vorbereitet.
Zoom Image
Abb. 2 Änderungen der IgG-Konzentration im Blut während der Immunapherese. Daten von einem Patienten mit erworbener Hemmkörperhämophilie (Autoantikörper gegen Faktor VIII), Behandlungsvolumen: 2,36-faches Plasmavolumen.
Zoom Image
Abb. 3 a: In Immunsorba®-Adsorbern wird Protein A zur gruppenspezifischen Bindung von Antikörpern eingesetzt. b: Im Breitband-Immunadsorber GLOBAFFIN® werden Peptid-GAM®-Liganden zur Bindung von Antikörpern eingesetzt.