Craig C.
Fototherapie.
Huber 2013, 212 S., 29,95 €
ISBN: 978-3-456-85095-5
Dieses Buch bietet einen praxisnahen Einblick in die Fototherapie. Im ersten Teil
legt die britische Ergo- und Aktivierungstherapeutin Claire Craig die theoretischen
Grundlagen dar: Sie beschreibt die Vorteile der Fotografie als therapeutisches Medium
sowie unterschiedliche Methoden. Außerdem spricht sie neben allgemeinen Rahmenbedingungen
in der Arbeit mit Gruppen auch ethische Aspekte an.
Im zweiten Teil stellt die Autorin anhand ausgearbeiteter Gruppenstunden mit Materialliste,
Einstimmung in das Thema, Übungen und Praxisreflexion verschiedene Themenbereiche
vor, die in der Therapie zum Einsatz kommen können. Claire Craig vermittelt, wie Therapeuten
anhand von Fotos die Kommunikation, Selbstreflexion sowie das Selbstbewusstsein von
Teilnehmern einer Gruppe fördern können. Zudem erläutert sie den positiven Einfluss
auf die Kreativität und Identitätsarbeit. Craig zeigt, wie Fototherapie Veränderungen
in Gang setzen und dokumentieren kann, indem Bilder als Metaphern den Zugang zu schwierigen
Themen öffnen. Neben Abbildungen lockern Beschreibungen und Reflexionen von Gruppenteilnehmern
und -leitern die Theorie immer wieder auf.
Das Buch macht Lust, kreative Fotoarbeiten in die Praxis umzusetzen. Es bietet viel
Handwerkszeug sowie praxiserprobte Vorlagen zur direkten Umsetzung. Jedoch macht die
Autorin deutlich, dass aufgrund des weiten Spektrums der Zielgruppen eine individuelle
Planung und gute Vorbereitung auf die jeweils vorhandenen Rahmenbedingungen der Gruppen-
oder Einzeltherapie nötig wird.
Marijke Oldenhage, Ergotherapeutin, Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
aus Ganderkesee