dieser Winter hat wirklich 2 Seiten, eine niederschlagsarme Seite auf der Nordseite
der Alpen und sehr viel Schnee auf der Alpensüdseite. Bei uns im Norden sind schon
mehr Rennradfahrer als Skitouristen unterwegs, in den Dolomiten scheinen Skitouren
bis weit ins Frühjahr hinein möglich.
Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte der unten aufgeführten Übersicht.
Den X. World Congress on High Altitude Medicine and Physiology in Bozen möchte ich
nochmals allen Mitgliedern empfehlen. Bitte beachten Sie auch die reduzierten Teilnahmegebühren
für BExMed-Mitglieder.
Rainald und Gabi Fischer waren im Februar in Nepal und haben den nepalesischen Kurs
zum Diploma of Mountain Medicine mit Vorträgen unterstützt. Bitte beachten Sie dazu
den Beitrag von Gabi und Rainald Fischer.
Priv.-Doz. Dr. Peter Paal von der Universität Innsbruck bekommt 5000 Euro für sein
geplantes Forschungsprojekt „Hängetrauma – Suspension-Syndrome“. Am Hängetrauma (z.
B. nach Sturz ins Seil und freiem Hängen im Seil) versterben wiederholt Menschen.
Trotz mehrerer Untersuchungen und besserer Strategien zum Vermeiden des Hängetraumas
ist die Ursache für den Tod beim Hängetrauma noch nicht geklärt. Dr. Paal möchte Aufschluss
erhalten über die pathophysiologischen Vorgänge beim Hängetrauma und hofft dadurch
bessere Empfehlungen zum Schutz vor Schäden durch Hängetrauma zu geben.
Herzliche Grüße aus Kempten
Jörg Schneider für den gesamten Vorstand
Jörg Schneider, Kempten