In diesem Jahr schreibt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-
               und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. erstmals den mit 10 000 Euro dotierten DGVS-Nachwuchsforschungspreis
               Leberkrebs aus, der durch eine Spende von Bayer Healthcare Deutschland ermöglicht
               wird. Ausgezeichnet werden sollen herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem
               Gebiet der klinischen oder experimentellen Forschung im Bereich des hepatozellulären
               Karzinoms. Bis zum 16. Juni 2014 können sich Mediziner mit einer Veröffentlichung
               bewerben, die zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht oder innerhalb der vergangenen
               12 Monate publiziert wurde. Eingereicht werden sollen zudem ein Lebenslauf und eine
               Publikationsliste. Die Unterlagen sind bevorzugt auf elektronischem Wege oder postalisch
               in fünffacher Ausfertigung an den Kongresspräsidenten der DGVS, Prof. Dr. med. Peter
               R. Galle, Geschäftsstelle DGVS, Olivaer Platz 7, 10707 Berlin, info@dgvs.de zu richten. 
          
         		
         
            		
            Über die Vergabe des Nachwuchsforschungspreises Leberkrebs entscheidet eine Jury,
               der neben dem Vorsitzenden Prof. Dr. med. Peter Galle, Mainz, Prof. Dr. med. Markus
               M. Lerch, Greifswald, und Prof. Dr. med. Guido Gerken, Essen, angehören.
            		
            Der Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs, dessen Preisgeld für die Förderung von Forschungsprojekten
               in Zusammenhang mit dem hepatozellulären Karzinom verwendet werden soll, wird während
               der 69. Jahrestagung der DGVS vom 17.–20. September 2014 verliehen. Der Preisträger
               erhält die Gelegenheit, während der Tagung die Ergebnisse seiner Arbeit vorzustellen.
            		
            Aufgrund der schlechten Prognose gehört Leberkrebs nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten
               des Robert-Koch-Instituts zu den 10 häufigsten Krebstodesursachen. 
            		
            Die Onkologie ist einer von 4 Forschungsschwerpunkten von Bayer HealthCare. Das Ziel
               ist die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel und neuartiger Therapieansätze,
               die eine bessere Versorgung von Krebspatienten ermöglichen sollen. Gleichzeitig werden
               bereits zugelassene Präparate in neuen onkologischen Indikationen entwickelt. 
            		
            
               Quelle: Presse-Information von Bayer Vital GmbH, Leverkusen.