Das AfnP-Symposium in Fulda, seit 35 Jahren der Fortbildungsklassiker in der Dialysewelt,
kommt in diesem Jahr in einer ganz neuen Aufmachung daher. Mit einem neuen Konzept
– den Dialyse Basic Days – passt sich die AfnP an den Wandel im Bereich der Dialyse
an. Die erste Veranstaltung dieser Reihe findet am 26. und 27. September 2014 im MARITIM
Hotel Fulda und künftig im Jahreswechsel mit dem klassischen AfnP-Symposium (2015
neu am 27. und 28.11.) statt.
Die Verringerung der Wochenpauschale hat zu Veränderungen geführt und wird auch weiter
zu tiefgreifenden Umwälzungen in den Dialyseeinrichtungen führen. Dies hat auch Auswirkungen
auf die Fort- und Weiterbildung. Um sich diesen Veränderungen zu stellen, hat die
AfnP ein neues Konzept für das traditionelle Symposium in Fulda erarbeitet: Die künftige
Seminarreihe „Dialyse Basic Days“ reagiert auf die veränderte personelle Zusammensetzung
des multidisziplinären Teams.
Nephrologisches Wissen wird in den beruflichen Grundausbildungen nur unzureichend
abgebildet. Die Dialyse Basic Days bieten vertiefendes Wissen, um Dialysetechnik sicher
anzuwenden und zu verstehen. Wir unterstützen damit das multidisziplinäre Team bei
seiner täglichen Arbeit und leisten einen Beitrag zur Patientensicherheit und Qualitätssicherung.
In der praktischen Anwenderschulung am Dialysegerät gehen wir, unterstützt durch die
Hersteller, gezielt auf Ihre Fragen zur täglichen Arbeit und das Fehlermanagement
ein.
Rahmendaten
Die Tagungsadresse ist: MARITIM-Hotel am Schlossgarten, Pauluspromenade 2, 36037 Fulda,
Internet: www.maritim.de, info.ful@maritim.de, Tel.: 0661/2820
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Berufsgruppen im Tätigkeitsfeld Nephrologie (Pflegekräfte, Med.
Fachangestellte, Techniker, Ärzte…).
Registrierung/CME-Zertifizierung
Pflegerische Teilnehmer erhalten Punkte der freiwilligen Registrierung, ärztliche
Teilnehmer CME-Punkte.
Industrieausstellung vor Ort
Korporative Industriemitglieder in der AfnP werden bevorzugt berücksichtigt und erhalten
vergünstigte Preise. Für alle anderen gelten gesonderte Konditionen. Informationen
erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der AfnP. Informationen und Anmeldeunterlagen
finden Sie auch auf www.afnp.de. Folgende Firmen sind vertreten (Stand 12.08.2014):
AfnP e. V., BANP, Biamed GmbH, Bionic Medizintechnik GmbH, Georg Thieme Verlag, GHD
GesundHeits GmbH Deutschland, Herco Wassertechnik GmbH, Hexal AG, Intermedt Medizin
& Technik GmbH, Kaneka Pharma Europe N. V., Medac GmbH, NIKKISO Europe GmbH, Shire
Deutschland, Tauro Implant GmbH, WBS-Ulm, USmed Medizinprodukte, Vitasyn medical GmbH
Anmeldung & Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 120 Euro für beide Tage beinhaltet die Seminarunterlagen,
ein Pausengetränk mit Imbiss; am Samstag wird ein Mittagsimbiss gereicht. Teilnehmer,
die im MARITIM Hotel übernachten möchten, können das vergünstigte Zimmerkontingent
nutzen. Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet 117 Euro und in einem Doppelzimmer
139 Euro (pro Person 69,50 Euro). Reservieren Sie direkt im MARITIM Hotel, Kennwort
„Dialyse Basic“.
Am Freitagabend bieten wir ein gemeinsames 2-gängiges Abendessen. Dieses kann für
20 Euro zusätzlich gebucht werden (Getränke sind exklusive). Hier ist Raum für Gespräche
untereinander mit Industrievertretern.
AfnP-Mitgliedervorteil
AfnP-Mitglieder können ihren Bildungsgutschein einlösen. Bitte bringen Sie dazu Ihren
Ausweis, die Mitgliedskarte und den Bildungsgutschein mit.
Kinderbetreuung
Wir bieten während des Seminars eine Kinderbetreuung mit Spaßprogramm an. Unsere beiden
qualifizierten Erzieherinnen werden im Pavillon 1 die Kinder betreuen. Dafür ist im
Vorfeld eine Anmeldung notwendig, um für die Altersgruppen entsprechend das Programm
zu planen. Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle (www.afnp.de).
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr AfnP-Team
Programm (vorläufig, Stand: 12.08.2014)
Freitag, 26.09.2014
13:30 Uhr Registrierung/Tageskasse
14:15 Uhr Begrüßung
Marion Bundschu, 1. Vors. der AfnP, Ulm
14:30 Uhr Physikalische Grundlagen, Grundlagen zur chronischen Niereninsuffizienz
Marion Bundschu, Ulm
15:30 Uhr Pflegepreis 2014
Georg Thieme Verlag, AfnP
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Vom Wasserhahn zum Patienten – Der Weg des Wassers in der Dialyse
Hans-Martin Schröder, Neuwied
17:15 Uhr Der Dialysenotfall
Prof. Gerhard Lonnemann, Langenhagen
18:15 Uhr Pause/Industrieausstellung
19:00 Uhr Abendessen
Samstag, 27.09.2014
08:00 Uhr Erstdialyse
Carolin Theiss, Bärenbach; Rebecca Fiedler, Fulda
08:45 Uhr Extrakorporaler Blutkreislauf:
Monitoring & Komplikationen
Manfred Breit, Trier
09:45 Uhr Pause
10:15 Uhr Management des Dialysezugangs
Udo Irmer, Markelsheim
11:15 Uhr Pflegeaspekte in der Versorgung nephrologischer Patienten
Marion Bundschu, Ulm
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Anwenderschulung in praxisnahen Workshops (siehe rechts)
16.15 Uhr AfnP-Mitgliederversammlung
Anwenderschulung (Sa., 27.09., 13–16 Uhr):
W 1 Anwenderschulung der Firma
:
Lipoproteinapherese: Qualitätssicherung
13:00 Uhr Generelle Anforderungen in der Qualitätssicherung in der Lipoproteinapherese
Thomas Zimmermann, BioArtProducts GmbH
13:20 Uhr Verantwortung der Aphereseschwester im Rahmen der Qualitätssicherung
Aphereseschwester, Apherese Centrum Rostock
13:50 Uhr Pause
14:00 Uhr Grundlagen und Wege der Ernährungsoptimierung bei Fettstoffwechselstörungen
Irmgard Landthaler, Ernährungsberatung
14:45 Uhr Möglichkeiten der Therapieoptimierung bei Lipoproteinapherese – Fallbeispiele
Natalie Salih, Kaneka Pharma Europe
15:10 Uhr Aktive Demonstration und praktische Übung an den Apheresemaschinen DX-21
& MA-03
Ralf Bünker, Kaneka Pharma Europe
W 3 Anwenderschulung der Firma
:
-
Vorbereitung (Blutseite/Dialysatseite)
-
Anschließen des Patienten – Was ist zu beachten im Hinblick auf Sicherheit?
-
Behandlung/verschiedene Verfahren und deren Durchführung, z.B. HD/Iso-UF, -OHDF, -SNDP*
(*Exkurse)
-
Alarmsituation während der Behandlung
-
Ablegen des Patienten im HD-Modus/Online-Modus
-
Desinfektion – Welche Desinfektionsarten gibt es?