Gesundheitswesen 2016; 78(01): 49-55
DOI: 10.1055/s-0034-1390420
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die bevölkerungsbezogene Lebensqualität gemessen mit dem SF-12v1 bei 51- bis 80-jährigen Lübeckern in den Jahren 2010/11 im Vergleich zur Deutschen Normstichprobe von 1994

The Health-Related Quality of Life as Measured with the SF-12v1 in Elderly People Living in Luebeck 2010/11 in Comparison with the German Norm Data in 1994
E. Peters
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
M. Kasten
2   Sektion für Neurogenetik an der Klinik für Neurologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
,
A. Katalinic
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
A. Waldmann
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQL) gilt als bedeutsamer Endpunkt bei der Beurteilung von Therapie- und Präventionsmaßnahmen. Als Vergleichsgrundlage sind dabei nicht nur an Patienten gemessene Referenzdaten von Interesse, sondern auch repräsentative Bevölkerungsdaten, wie sie in der vorliegenden Lübecker Bevölkerungsstichprobe (LBS) erhoben wurden. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die HRQL der Lübecker Wohnbevölkerung aus dem Jahr 2010/11 von der deutschen Normstichprobe (DNSP) aus dem Jahr 1994 unterscheidet und welche Auswirkungen Diabetes mellitus- und Hypertonie-Erkrankungen auf die HRQL zeigen.

Methode: Im Rahmen einer repräsentativen Befragung unter 10 000 Lübeckern in der für chronische Erkrankungen relevanten Altersgruppe (51–80 Jahre) wurden der SF-12v1 und das Einzelitem zum „Gesundheitszustand im Vergleich zum Vorjahr“ aus dem SF-36 sowie eine Komorbiditätsliste eingesetzt. Die Ergebnisse werden für Altersgruppen, Geschlecht und Erkrankungsgruppen deskriptiv beschrieben und mit Daten der DNSP verglichen.

Ergebnisse: 5 835 Personen (Ausschöpfungsquote 60%) beteiligten sich an der Befragung (48% männlich, mittleres Alter 63,9 Jahre, SD 7,7) für 80% davon konnten Summenwerte berechnet werden. Es zeigten sich nichtstandardisierte Werte von 44,3±10,8 für die Körperliche (KSK) und 50,4±10,3 für die Psychische Summenskala (PSK). Im alters- und geschlechtsstandardisierten Vergleich zur DNSP finden sich vergleichbare KSK-Werte (Ausnahme: 51- bis 60-Jährige) und signifikant niedrigere PSK-Werte in der LBS. Die Einschätzung des „allgemeinen Gesundheitszustandes“ in der LBS unterscheidet sich nicht signifikant. Der „derzeitige Gesundheitszustand im Vergleich zum Vorjahr“ fällt signifikant schlechter aus als in der DNSP (p<0,001).

Schlussfolgerungen: Die LBS umfasst mehr Personen als frühere Untersuchungen in der für chronische Erkrankungen relevanten Altersgruppe. Die Ergebnisse deuten auf eine vergleichbare körperliche und eine schlechtere psychische HRQL hin. Warum 51- bis 60-Jährige in der LBS ihre physische HRQL schlechter einschätzen als in der DNSP, ist ebenso wie die schlechtere Beurteilung des „Gesundheitszustandes im Vorjahresvergleich“ weiter zu hinterfragen. Veränderte Kontextbedingungen im Arbeits- und Zusammenleben könnten dabei von Bedeutung sein.

Abstract

Background: Health-related quality of life (HRQL) is deemed to be a meaningful endpoint when evaluating therapy and prevention interventions. For comparison purposes not only patient data but also representative population samples can serve as reference data. We aim to describe differences between the Luebeck population sample (LBS, year 2010/11) and the German norm population from 1994. Moreover, the influence of diabetes mellitus and hypertension on HRQL is analysed.

Methods: The LBS is a representative sample of 10 000 elderly people living in Luebeck aged 51–80 years, an age group susceptible to chronic diseases. Not only the SF-12v1, but also the item “actual health status in comparison to the last year” of the SF-36 and a list of comorbidities have been applied. Descriptive statistics are given for age, sex and disease groups. A comparison with data from the DNSP going back to 1994 is made using unstandardised data as well as age- and gender-standardised data.

Results: 5 835 individuals (response rate 60%) did participate in the survey (48% male, mean age 63.9 years, SD 7.7). PSC and MSC could be computed for 80% of them. Unstandardised values are 44.3±10.8 for the PSC and 50.4±10.3 for the MSC. Applying standardisation by age and gender, PSC values were comparable between the LBS and DNSP (except for the age group 51–60 years). MSC values were significantly lower in the LBS. The “general health Status” does not significantly differ whereas the “actual health status in comparison to the last year” is significantly lower in the LBS than in the DNSP (p<0.001).

Conclusions: The LBS comprises more individuals than older studies in an age group relevant for chronic diseases. Results hint to a comparable physical HRQL but a worse mental HRQL in the current data set. It remains unclear why persons between 51 and 60 years assess their physical HRQL worse than in the DNSP. A further open question is why the “actual health status in comparison to the last year” is assessed more negatively. Changed context conditions in working and social life may have an influence.

 
  • Literatur

  • 1 Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 165-189
  • 2 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 1997; 47: 76-91
  • 3 Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey Erste Ergebnisse und neue Fragen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000; 43: 210-216
  • 4 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. Fragebogen zum Gesundheitszustand: SF-36; deutsche Version des Short form-36 health survey. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 5 Benjamin-Coleman R, Alexy B. Use of the SF-36 to identify community dwelling rural elderly at risk for hospitalization. Public Health Nurs (Boston, Mass) 1999; 16: 223-227
  • 6 Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren. Gerontol Geriatr 2000; 33: 289-299
  • 7 Noll H-H, Weick S. Lebenssituation von Älteren. Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Statistisches Bundesamt; 2008: 193-199
  • 8 Gunzelmann T, Albani C, Beutel M et al. Die subjektive Gesundheit älterer Menschen im Spiegel des SF-36: Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung. Z Gerontol Geriatr 2006; 39: 109-119
  • 9 Waldmann A, Schubert D, Katalinic A. Normative data of the EORTC qlq-c30 for the german population: a population-based survey. PLoS One 2013; 8: e74149
  • 10 Kasten M, Hagenah J, Graf J et al. Cohort Profile: a population-based cohort to study non-motor symptoms in parkinsonism (EPIPARK). Int J Epidemiol 2013; 42: 128-128k
  • 11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 12 Ellert U, Kurth BM. Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 1027-1032
  • 13 Maier W, Fairburn J, Mielck A. Regionale Deprivation und Mortalität in Bayern. Entwicklung eines,Index Multipler Deprivation‘ auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2012; 74: 416-425
  • 14 Morfeld M, Bullinger M, Nantke J et al. Die Version 2.0 des SF-36 Health Survey – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie. Soz Präventivmed 2005; 50: 292-300
  • 15 Carvalho MV, Siqueira LB, Sousa AL et al. The influence of hypertension on quality of life. Arq Bras aCrdiol 2013; 100: 164-174
  • 16 Zygmuntowicz M, Owczarek A, Elibol A et al. Comorbidities and the quality of life in hypertensive patients. Pol Arch Med Wewn 2012; 122: 333-340
  • 17 Konagaya Y, Watanabe T, Ohta T et al. Relationship between quality of life and chronic illnesses in community-dwelling elderly people. Nihon Ronen Igakkai Zasshi 2010; 47: 308-314
  • 18 Mielck A, Reitmeir P, Vogelmann M et al. Impact of educational level on health-related quality of life (HRQL): results from Germany based on the EuroQol 5D (EQ-5D). Eur J Public Health 2013; 23: 45-49
  • 19 Ellert U, Kurth BM. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 643-649
  • 20 Latza U, Stang A, Bergmann M et al. Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil I). Gesundheitswesen 2004; 67: 326-336
  • 21 Hoffmann W, Terschüren C, Holle R et al. Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil II). Gesundheitswesen 2004; 66: 482-491
  • 22 Neller K. Kooperation und Verweigerung. Eine Non-Response-Studie Mannheim 2005; 9-36
  • 23 John U, Greiner B, Hensel E et al. Study of Health In Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German region: objectives and design. Soz Präventivmed 2001; 46: 186-194
  • 24 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 1999; 61 Spec No 57-61
  • 25 Schnell R. Nonresponse in Bevölkerungsumfragen: Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske+Budrich; 1997
  • 26 Radoschewski M, Bellach BM. Der SF-36 im Bundes-Gesundheits-Survey--Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Gesundheitswesen 1999; 61 Spec No 191-199
  • 27 von dem Knesebeck O. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter. Soz Präventivmed 2005; 50: 311-318
  • 28 Drageset J, Eide GE, Nygaard HA et al. The impact of social support and sense of coherence on health-related quality of life among nursing home residents--a questionnaire survey in Bergen, Norway. Int J Nurs Stud 2009; 46: 65-75
  • 29 Kawachi I, Colditz GA, Ascherio A et al. A prospective study of social networks in relation to total mortality and cardiovascular disease in men in the USA. J Epidemiol Community Health 1996; 50: 245-251
  • 30 Uchino BN. Social support and health: a review of physiological processes potentially underlying links to disease outcomes. J Behav Med 2006; 29: 377-387
  • 31 König HH, Heider D, Lehnert T et al. Health status of the advanced elderly in six European countries: results from a representative survey using EQ-5D and SF-12. Health Qual Life Outcomes 2010; 8: 143
  • 32 Kulzer B, Albus C, Herpertz S et al. Psychosoziales und Diabetes (Teil 1). Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8: 198-242
  • 33 Rueda B, Perez-Garcia AM. Coping strategies, depressive symptoms and quality of life in hypertensive patients: Mediational and prospective relations. Psychol Health 2013;
  • 34 Bowling A, Seetai S, Morris R et al. Quality of life among older people with poor functioning. The influence of perceived control over life. Age Ageing 2007; 36: 310-315
  • 35 Husted JA, Thavaneswaran A, Chandran V et al. Incremental effects of comorbidity on quality of life in patients with psoriatic arthritis. J Rheumatol 2013; 40: 1349-1356
  • 36 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
  • 37 Baumeister H, Hütter N, Bengel J et al. Quality of life in medically ill persons with comorbid mental disorders: a systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 2011; 80: 275-286