Gaus W, Muche R. 
Medizinische Statistik. Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe. 
Stuttgart: Schattauer; 2014. 
ISBN: 978-3-7945-2931-5 640 S., 120 Abb., 59,99 € 
 
         
         Buchbesprechung
            Im Zeitalter der Evidenz-basierten und Leitlinien-orientierten Medizin ergibt sich
               mehr denn je die Forderung nach der Beurteilung von Studien, der Bewertung von Metaanalysen
               und  der kritischen Prüfung produktbezogener Aussagen. Dies gilt auch für den nicht
               unmittelbar mit Fragen  der medizinischen Statistik befassten Arzt. Grundwissen in
               medizinischer Statistik ist dafür unabdingbar. Doch für viele Ärzte – so auch den
               Autor – stand dies nicht gerade im Zentrum des Medizinstudiums. Hier kommt das Lehrbuch
               „Medizinische Statistik“ von Gaus und Muche, die seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der
               Biometrie tätig sind und auf eine breite und vielfältige Zusammenarbeit mit Klinikern
               und experimentell tätigen Forschern zurückblicken, gerade recht. Es bietet eine gut
               verständliche und unterhaltsam, bisweilen geradezu amüsant geschriebene umfassende
               Übersicht über die angewandte Biometrie.
            Der umfangreiche Stoff wird in zahlreichen Kapiteln systematisch und präzise dargestellt.
               Zur Orientierung sind diese durch knappe und mit stichwortartigen Überschriften versehenen
               Absätzen zu speziellen Themen gegliedert. Durch das ausführliche Sachwortverzeichnis,
               das einen raschen Zugang zu eben diesen Abschnitten ermöglicht, gewinnt das Werk die
               Qualität eines Nachschlagewerkes.
            Schwierige statistische Sachverhalte werden leicht verständlich, nachvollziehbar und
               mittels praxisrelevanter oder dem Alltagsleben entlehnter Beispiele plastisch dargestellt.
               Da wo sie hilfreich oder notwendig sind, ergänzen mathematische Formeln den Text.
               Diese und Übungsaufgaben laden den Interessierten und den sich auf eine Klausur vorbereitenden
               Leser zur Vertiefung des Gelernten ein, können aber ohne Nachteile für das Textverständnis
               auch übergangen werden. Die Übungsaufgaben sind praxisnah gefasst und können damit
               durchaus Ansätze zur Lösung konkreter Probleme bieten.
            Das Buch vermittelt Grundlagen und Spezialkenntnisse zur medizinischen Statistik,
               erläutert Tests und grafische Hilfsmittel und bietet wertvolle praktische Hinweise
               zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Studien. Es berührt medizinhistorische
               Fragen sowie Aspekte der medizinischen Ethik. „Medizinische Statistik“ wendet sich
               damit gleichermaßen an den interessierten praktisch tätigen Arzt ohne besondere biomathematische
               Vorkenntnisse und an den mit speziellen Fragestellungen klinischer oder experimenteller
               Forschung befassten Mediziner und ist beiden unbedingt zu empfehlen.
            Dr. med. S. Peker, Bad Segeberg