Teilnehmer: 72
Der Präsident Prof. Dr. med. D. Becker begrüßt die Teilnehmer der Mitgliederversammlung.
Ad TOP 1: Annahme der Tagesordnung
Die Einladung mit Tagesordnung wurde satzungsgemäß in der Zeitschrift „Ultraschall
in der Medizin“ sowie auf der Homepage der DEGUM veröffentlicht. D. Becker stellt
den Antrag, die Tagesordnung wie veröffentlicht zu bestätigen:
TOP 1: Annahme der Tagesordnung
TOP 2: Annahme des Protokolls der Mitgliederversammlung am 30.10.2014 bei dem 38. Dreiländertreffen
in Innsbruck
TOP 3: Bericht des Vorstandes
TOP 4: Bericht des Schatzmeisters
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Aufnahme neuer Mitglieder
TOP 7: Ehrungen
TOP 8: Kurzberichte der Sektionen und Arbeitskreise
TOP 9: Verschiedenes
Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen.
Ad TOP 2: Annahme des Protokolls der Mitgliederversammlung am 30.10.2014 bei dem 38. Dreiländertreffen
in Innsbruck.
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.
Ad TOP 3: Bericht des Vorstandes
D. Becker gibt einen Überblick über das vergangene Jahr und bedankt sich bei seinen
Vorstandskollegen für die produktive Zusammenarbeit, bei M. Schapheer-Risse für die
Unterstützung bei allen Fragen sowie dem alten Vorstand für die geleistete Arbeit.
Folgende Punkte werden besonders herausgehoben:
Als Fortführung der Bemühungen des letzten Vorstandes, die Finanzen transparent zu
machen und wenn möglich, Kosten zu reduzieren, wurden verschiedene Punkte beleuchtet:
Die Rechtsberatung war durch ein Pauschalsystem finanziert, beratend war seit vielen
Jahren RA D. Schumacher für die DEGUM tätig. Der Vorstand hat dieses Verhältnis zum
31.03.16 gekündigt und wird juristische Themen durch Baker Tilly Roelfs (Steuerberater-,
Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwaltsgesellschaft), die auch die steuerliche Beratung
der DEGUM innehaben, bearbeiten lassen.
Die finanzielle Unterstützung der Dreiländertreffen, seit einigen Jahren eine wesentliche
Finanzierung, wurde beleuchtet. P. Jecker hat sich intensiv mit den unterschiedlichsten
Bereichen des Budgets auseinandergesetzt und es konnte so wesentlich reduziert werden.
Bereits in 2014 war die Erneuerung der in die Jahre gekommenen Mitgliederdatenbank
diskutiert und beschlossen worden – das Ausschreibungsverfahren für die Umsetzung
wurde Anfang 2015 abgeschlossen und die Neuprogrammierung beauftragt. Die Programmierung
einer Erweiterung der Datenbank für eine Online-Zertifizierung der Stufen wurde hingegen
zurückgestellt, um ausreichend Zeit für inhaltliche Vorbereitungen zu gewinnen. Die
nach steuerlicher und juristischer Beratung beschlossene technische Trennung von e.V.
und Akademie gehört ebenso zu den Aufgaben.
Der Beirat der Ultraschall-Akademie wurde mit Prof. Mann, Prof. Arning sowie Herrn
Beste (ehemals Steuerberater des e.V.) neu besetzt.
Gemeinsam mit der Geschäftsführerin Frau Dr. Jagota wurden die Geschäftsfelder der
Akademie analysiert.
Ein wesentlicher Punkt des vergangenen Jahres war die Arbeit am Kurssystem.
Über einige Jahre hinweg wurde durch Vertreter der Sektionen Innere Medizin, Radiologie
u. Chirurgie festgestellt, dass die Teilnehmer an den Abschlusskursen immer weiter
zurückgingen. Für den Anwendungsbereich des Abdomens wurde u. a. vorgeschlagen, den
Abschlusskurs durch Module zu ersetzen sowie die Anzahl der Teilnehmer an den Kursen
zu begrenzen. Bei den Gynäkologen und Geburtshelfern ist das ‚alte‘ Kurssystem jedoch
weiterhin für die Abrechnung ihrer Untersuchungen notwendig.
In der Sitzung des Erweiterten Vorstandes im Januar 2015 wurde diese Thematik ausführlich
diskutiert und in einer abschließenden Erklärung (D. Becker bedankt sich bei Christian
Jenssen für die Unterstützung) betont, dass beide Systeme parallel durch die DEGUM
unterstützt werden.
Bisher gilt für die Anerkennung durch die KV die Ultraschallvereinbarung in der aktuellen
Fassung.
Die angeforderte Einreichung der Kurscurricula durch die Sektionen und Arbeitskreise,
die den zeitliche Rahmen sowie die gelehrten Inhalte wiedergeben soll, ist mit wenigen
Ausnahmen erfolgt. Die Weiterreichung eines von der DEGUM abgestimmten Konzepts an
die KBV steht noch aus.
Zum Thema ‚Ultraschall in der Medizin‘ und den weiteren Vertragsverhandlungen mit
Thieme gibt D. Becker einen kurzen Rückblick auf den Stand der Verhandlungen in 2014.
Der Vorstand war in der Sitzung in Innsbruck gebeten worden, primär mit Thieme zu
verhandeln. Zwischenzeitlich haben mehrere Gespräche unter Mitwirkung von Vertretern
der Vorstände von SGUM, ÖGUM und DEGUM und dem Thieme Verlag stattgefunden. D. Becker
dankt Dr. Schiller vom Thieme Verlag für die konstruktive und freundliche Gesprächsatmosphäre
(aktueller Stand des impact factor der UiM: 4,9).
Es war gewünscht worden, über ein Online-Only-Angebot, über mehr inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten
sowie eine Preisstabilität über mehrere Jahre zu verhandeln.
Der gemeinsam mit SGUM und ÖGUM verhandelte Vertragsentwurf beinhaltet unter Beachtung
geänderter Mehrwertsteuersätze in Deutschland für Online Only 21,99 € brutto, für
Print und Online 26,99 € brutto plus Versandkosten sowie eine Laufzeit von 5 Jahren,
die Mitglieder können einmal pro Jahr die Bezugsart wählen, Beginn 01.01.16.
Die Mitglieder werden per Email oder Brief angeschrieben (Information ebenfalls auf
der Homepage und in der Zeitschrift), mit der Aufforderung, sich aktiv zu melden,
wenn sie Online Only wünschen – wenn weiterhin Print und Online gewünscht ist, ist
keine Meldung notwendig.
Da nicht abzusehen ist, wie viele Mitglieder sich für die Version Online Only entscheiden,
wird vorgeschlagen, über die eingesparten Kosten auf der nächsten Mitgliederversammlung
in Leipzig 2016 abzustimmen.
Ergebnis der Abstimmung: angenommen mit 2 Enthaltungen.
Auf der Mitgliederversammlung 2014 in Innsbruck sollte der Antrag des Arbeitskreises
Interventioneller Ultraschall auf Neugründung zur Abstimmung gestellt worden. Dieser
Antrag konnte auf der Sitzung nicht mehr abgestimmt werden.
Der Antrag auf Neugründung war vom Vorstand und vom Erweiterten Vorstand bereits 2014
positiv beschieden. Die Mitgliederversammlung muss diesem Antrag ebenfalls zustimmen:
Ergebnis der Abstimmung: einstimmig angenommen.
Ad TOP 4: Bericht des Schatzmeisters
Prof. Dr. med. P. Kozlowski bedankt sich beim vorherigen Vorstand für die bis dahin
geleistete Arbeit, bei Frau Schapheer-Risse und Frau Annighöfer für die Unterstützung
in allen Fragen der Finanzen.
Anschließend präsentiert er den Jahresabschluss 2014, den Zwischenbericht vom 30.06.15
sowie die Prognose des Haushaltes zum 31.12.15. Die Kalkulationen des Haushaltes 2015
erfolgen auf Basis von 9 800 Mitgliedern und eines Beitrages in Höhe von 100 €.
Er erläutert ausführlich die Gewinn- und Verlustrechnung unter Betonung der Personal-,
Reise-, Veranstaltungs- und Raumkosten.
Die Personalkosten weisen seit 2011 (20,50 €/Mitglied) eine erfreuliche Stabilität
auf (2015 21,00 €).
Die EDV-Kosten sind aufgrund der weiteren Programmierung der Kursdatenbank und der
Neuprogrammierung der Mitgliederdatenbank angestiegen, die Rechts- und Steuerberaterkosten
sind nach beratungsintensiveren Jahren wieder leicht gesunken.
Die Vorschläge für die Rückstellung der gebundenen Rücklagen werden vorgestellt (60 000
€ DLT, 85 000 € EFSUMB u. AWMF, 30 000 € Forschungsförderung, 30 000 € Pressearbeit
u. 320 000 € Zeitschrift und abschließend die Trendentwicklungen sowie die Bilanz
erläutert.
Abschließend weist er darauf hin, dass der Haushalt der DEGUM nicht gefährdet ist,
die Gemeinnützigkeit zu verlieren, wie es in einem Redebeitrag in der letzten MV befürchtet
wurde. Lt. Rechtsauskunft der Kanzlei BakerTillyRoelfs hängt die Gemeinnützigkeit
ausschließlich von der satzungsgemäßen Verwendung der Mittel ab, nicht von der Höhe
der administrativen Ausgaben im Verhältnis zu allen Ausgaben.
Der Jahresabschluss 2014 sowie die Vorschläge für die Rückstellungen der gebundenen
Rücklagen werden angenommen.
Ad TOP 5: Entlastung des Vorstandes
PD Dr. U. Vester beantragt die Entlastung des Vorstandes.
Diesem Antrag wird mit 9 Enthaltungen zugestimmt.
Ad TOP 7: Ehrungen
Preise
Für die diesjährigen Preise wurden 5 Arbeiten für den Promotionspreis und 8 Arbeiten
für den Wissenschaftspreis eingereicht.
P. Jecker bedankt sich bei allen Gutachtern, die die eingereichten Arbeiten gesichtet
und kommentiert haben, sowie bei den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sehr herzlich.
Preisträger
-
Promotionspreis 2015:
Patrick Koczera, Aachen, erhält den Promotionspreis 2015 für die Arbeit:
-
Wissenschaftspreis 2015
Dr. med. Jonas Schiffmann erhält den DEGUM-Wissenschaftspreis 2015 für die 3 Originalarbeiten:
-
„Does HistoScanning™ predict positive results in prostate biopsy? A retrospective
analysis of 1,188 sextants of the prostate“
-
“HistoScanning has low sensitivity and specificity for seminal vesicle invasion“ und
-
“Comparison of prostate cancer volume measured by HistoScanning™ and final histopathological”
Nach der Präsentation der Arbeiten überreicht D. Becker ebenfalls Urkunde und Scheck.
Ehrenmitgliedschaften
-
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. med. Dr. h. c. E. Merz
Die Ehrenmitgliedschaft der DEGUM wird Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. Eberhard Merz
verliehen. Dem Antrag war anlässlich der Mitgliederversammlung 2014 in Innsbruck zugestimmt
worden. Die Laudatio hält PD Dr. med. Kai Heling, Berlin.
-
Neuantrag Prof. Dr. K. Deeg
PD Dr. med. U. Vester, Vorsitzender der Sektion Pädiatrie, beantragt die Ehrenmitgliedschaft
für Prof. Dr. Karl-Heinz Deeg, Bamberg. Der Antrag wurde satzungsgemäß in den Sitzungen
des Vorstandes wie des Erweiterten Vorstandes einstimmig angenommen.
Die Mitgliederversammlung stimmt diesem Antrag mit einer Enthaltung zu. Damit wird
die Ehrenmitgliedschaft für Prof. Deeg anlässlich des nächsten Dreiländertreffens
in Leipzig verliehen.
Ad TOP 8: Berichte aus den Sektionen und Arbeitskreisen
D. Becker berichtet, dass die Sektionen und Arbeitskreisen im Rahmen der Erweiterten
Vorstandssitzung ihre relevanten Punkte vorgestellt haben und fragt nach weiteren
Punkten, die noch vorgestellt werden sollen.
Keine weiteren Wortmeldungen
Ad TOP 9: Verschiedenes
D. Becker lädt die Mitglieder der DEGUM zum nächsten DLT/EUROSON 2016 nach Leipzig
ein.
Keine weiteren Wortmeldungen
Der Präsident beendet die Sitzung 18:45 Uhr.
Prof. Dr. D. Becker, Präsident Prof. Dr. P. Jecker, Sekretär