Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598331
Posterbegehung – Sektion Pneumologische Onkologie
Lungenkarzinom I – Florian Fuchs/Erlangen, Christoph Schäper/Greifswald
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Explorative Subgruppenanalysen von Patienten, die refraktär auf eine Erstlinientherapie waren, sowie von Patienten mit Pemetrexed (PEM) als Erstlinientherapie aus der REVEL Studie: Randomisierte Phase III Studie zur Therapie mit Docetaxel (DOC) plus Ramucirumab (RAM) oder plus Plazebo (PL) bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) nach Progression mit platinbasierter Therapie im Stadium IV

M Reck
1   Lungenclinic Großhansdorf, Airway Research Center North (Arcn), Member of the German Center for Lung Research (Dzl)
,
M Kimmich
2   Abt. Pneumologie und Pneumologische Onkologie, Zentrum für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thoraxchirurgie, Klinik Schillerhöhe
,
W Schütte
3   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
,
C Schumann
4   Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Klinikverbund Kempten-Oberallgäu GmbH
,
EB Garon
5   David Geffen School of Medicine at Ucla/Translational Research in Oncology-US Network
,
M Pérol
6   Département de Cancérologie Médicale Centre Léon-Bérard
,
E Alexandris
7   Eli Lilly and Company, Indianapolis
,
AH Zimmermann
7   Eli Lilly and Company, Indianapolis
,
P Lee
8   Eli Lilly and Company, Bridgewater
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Bei Patienten (Pt) mit NSCLC Stadium IV und PD nach platinbasierter Chemotherapie (CT) führt die Gabe von RAM zusätzlich zu DOC unabhängig von der Histologie [platten- (SQ) oder nicht plattenepithelial (NSQ)] zur konsistenten Verbesserung von OS, PFS und ORR (REVEL, NCT01168973). Pt, die auf eine platinbasierte Erstlinien CT nicht ansprechen, sind in beiden Histologien eine therapeutische Herausforderung. Hier berichten wir über REVEL-Daten von Pt, die primär progredient auf die Erstlinien CT waren, sowie Daten von Patienten, die eine Erstlinien CT mit PEM (Induktion und Erhaltung) bekommen hatten.

    Methodik:

    In der REVEL Studie wurden Pt mit SQ- oder NSQ NSCLC und PD während/nach platinbasierter Erstlinien CT 1:1 auf DOC 75 mg/m2 + RAM 10 mg/kg oder + PL (d1 q3w) randomisiert. Die erste Subgruppe „refraktäre Pt“ enthält alle Pt mit PD als bester Response auf die platinbasierte Erstlinien CT. Die zweite Subgruppe enthält die NSQ NSCLC Pt mit Erstlinien CT „PEM-Induktions- plus PEM Erhaltungstherapie“. Explorativ wurden die Endpunkte OS, PFS, ORR (RECIST 1.1), QoL („Lung Cancer Symptom Scale“, LCSS) und Verträglichkeit analysiert.

    Ergebnis:

    Die Baselinedaten waren in beiden Subgruppen balanciert. 360 von 1253 Pt (29%) in REVEL waren refraktär. Für die refraktären Pt belegen die Daten im DOC+PL Arm die schlechte Prognose, mit einem medianem OS von 6,3 Mo. Diese Subgruppe hatte im DOC+RAM Arm einen medianen OS-Vorteil von 2 Mo (OS median 8,3 Mo; Tab. 1). Die NSQ NSCLC Pt mit PEM Induktions- und Erhaltungstherapie (N = 134) zeigten im DOC+RAM Arm eine bessere Prognose, mit einem medianem OS von > 16 Mo nach Beginn von DOC+RAM. Diese Subgruppe hatte im DOC+RAM Arm einen medianen OS-Vorteil von 6,5 Mo (OS median 16,3 Mo vs. 9,8 Mo für DOC+PL; Tab. 1).Verträglichkeit und QoL der refraktären Pt waren in beiden Therapiearmen ähnlich (Tab. 2).

    Schlussfolgerung:

    Das verlängerte Gesamtüberleben im DOC+RAM Arm der unter Erstlinien CT refraktären Subgruppe ist konsistent mit den Daten der Intent to treat Gesamtpopulation. Das bei den refraktären Pt beobachtete Nutzen-Risiko Profil spricht für RAM+DOC als Behandlungsoption auch für diese schwer therapierbare Patientengruppe. In der Subgruppe mit PEM Induktions- plus Erhaltungstherapie war RAM ebenfalls mit einer deutlichen Steigerung von OS, PFS und ORR assoziiert.

    Tab. 1:

    Wirksamkeitsdaten der explorativen Analysen

    Subgruppe refraktäre Patienten:

    Histologie platten- und nicht

    plattenepithelial

    Subgruppe nach PEM-Erstlinien-CT:

    Histologie nicht-plattenepithelial:

    Subset der PEM Erstlinien-CT-Gruppe:

    PEM Induktions- plus

    PEM Erhaltungstherapie

    DOC+RAM

    (N = 178)

    DOC+PL

    (N = 182)

    DOC+RAM

    (N = 68)

    DOC+PL

    (N = 66)

    Median OS, Mo

    (95% KI)

    8,3

    (6,6 – 9,8)

    6,3

    (5,1 – 8,0)

    16,3

    (8,5 – 21,5)

    9,8

    (6,3 – 17,7)

    HR (95% KI)

    0,86 (0,68 – 1,08)

    0,75 (0,46 – 1,23)

    Median PFS, Mo

    (95% KI)

    4,0

    (2,9 – 4,4)

    2,5

    (1,6 – 2,8)

    5,6

    (4,3 – 6,9)

    3,5

    (2,7 – 5,4)

    HR (95% KI)

    0,71 (0,57 – 0,88)

    0,60 (0,40 – 0,90)

    ORR, %

    23,0

    13,0

    25,0

    13,6

    KI, Konfidenzintervall; DOC, Docetaxel; HR, hazard ratio; Mo, Monate; ORR, overall response rate; OS, overall survival;

    PEM, Pemetrexed; PFS, progression-free survival; PL, Plazebo; RAM, Ramucirumab

    Tab. 2:

    Verträglichkeits- und QoL-Daten der explorativen Analysen

    Subgruppe refraktäre Patienten

    Patienten (%) mit UE

    DOC+RAM

    (N = 178)

    DOC+PL

    (N = 182)

    Unerwünschte Ereignisse [UE], alle

    173 (97)

    171 (95)

    UE Grad ≥3

    131 (74)

    126 (70)

    Schwerwiegende UE

    80 (45)

    84 (47)

    UE mit Therapieabbruch

    9 (5)

    7 (4)

    UE mit Todesfolge

    11 (6)

    17 (9)

    LCSS-Gesamtscore, Zeit bis Verschlechterung, HR (95% KI)

    0,77 (0,51 – 1,17)

    KI, Konfidenzintervall; DOC, Docetaxel; HR, hazard ratio; LCSS, lung cancer symptom scale; PL, Plazebo; RAM, Ramucirumab; QoL, quality-of-life


    #

    No conflict of interest has been declared by the author(s).