Bewertung der Schienentherapie in der S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen,
aktualisiertes Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen“, 2017 (1):
UPS können bei leicht- bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe (AHI ≤30/h) alternativ
zu Überdrucktherapieverfahren eingesetzt werden (A).
Die Anpassung von UPS soll mit zahnmedizinischer und schlafmedizinischer Expertise
erfolgen (A).
Die Tragedauer von Unterkieferprotrusionsschienen ist mittels in die Schienen integrierter
Compliance Chips präzise messbar (2). In Anbetracht der neuen europäischen Fahrerlaubnisverordnung
könnte das an Bedeutung gewinnen.
Durch eine kombinierte (gleichzeitige) Anwendung von CPAP und UPS wird der Atemwegswiderstand
verringert und der notwendige Therapiedruck kann so gesenkt werden. Masken- und Mundleckagen
bleiben aus und die CPAP-Therapieadhärenz kann erhalten werden (3, 4).
Literatur:
[1] Mayer et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel „Schlafbezogene
Atmungsstörungen bei Erwachsenen“. Somnologie 2017; 20 (Suppl s2): S97-S180
[2] Vanderveken M, Dietjens M, Wouters K et al. Objective measurement of compliance
during oral appliance therapy for sleep-disordered breathing. Thorax 2013;68: 91 –
96
[3] El-Solh AA, Moitheennazima B, Akinnusi ME et al. Combined oral appliance and positive
airway pressure therapy for obstructive sleep apnea: a pilot study. Sleep Breath 2011;15:203
– 8
[4] Eaton MJ, Tucker JH. Combination therapy of oral appliance and auto-titrating
CPAP of patient with edentulous maxillary arch. J Dent Sleep Med 2015;2:127 – 128.