Hintergrund:
54-jährige Patientin (Gesundheitsberuf, Dreischichtsystem) mit pankreoprivem Diabetes
seit 10/2014 nach Pankreatektomie 2001/2014 bei chronischer Pankreatitis (Lithiasis)
und iatrogener exokriner Pankreasinsuffizienz mit Durchfällen stellt sich mit Hypoglykämieneigung
(HbA1c DCCT adj. 7,4%) und Spritzstellen 03/2016 ambulant vor. Bekannte Alkoholanamnese,
Entwöhnung 2015 mit Therapie.
Medikation:
Insulin lispro prandial (1 IE/KE), Glargin 5 – 0-0 – 0IE; Pankreatin 40000 IE 1 –
1-1; Zink und Magnesium.
Verlauf:
03/2016: Teilstationäre Patientenschulung, Beginn CGM, Korrektur: 1 IE senkt 7 mmol/l;
Umverteilung auf NPH-Insulin 3 – 3-0 – 2,5IE. 04/2016: rezidivierende leichte (9/Woche)
und 3 schwere Hypoglykämien (2,2 mmol/l) mit Fremdhilfe bei Hypoglykämiewahrnehmungsstörung
und Insulinüberkorrekturen, Angst vor Folgekrankheiten; Insulindosisreduktion (basal
8 IE/d) in Tagesklinik. 06/2016: Stationäre Einstellung auf Insulinpumpe (Insulin
aspart; Basalrate: 0,075IE/h; 1,8IE/d; verzögerter Bolus; HbA1c 7,2%), psychiatrisches
Konsil: Abstinenz von Alkohol, instabile Persönlichkeit. 07/2016: stationäre Insulinpumenschulung
und Stoffwechseloptimierung (Insulin lispro, Basalrate: 2,35IE/d; HbA1c 7,7%;) in
Rehaklinik. 09/2016: 1 leichte Hypoglykämie/Woche (HbA1c 7,6%); Insulin aspart (Basalrate
2,375IE/d). 11/2016: Vorstellung in Notaufnahme mit Alkoholintoxikation (2,8‰, Blutzucker
18 mmol/l ohne Pumpe, Patientin wechselt zwischen Insulinpumpe und ICT), ambulanter
Verbleib auf Revers. 12/2016 Rp. Pumpenzubehör ohne ärztliche Konsultation, Patientin
verschweigt Suchtprobleme (dokumentiert: CSII, Aspart, BR: 2,375 IE/d; HbA1c 8,1%).
01/2017: Hospitalisation bei erneuter Alkoholintoxikation (2,6‰) und -hepatitis (HbA1c
7,7%; ASAT 27,4; GGT 20,0). ICT (Lispro 0,75IE/KE, Glargin 2 – 2-0 – 1IE); Beginn
Psychotherapie bei Alkoholabhängigkeit. Wiedervorstellung in Poliklinik (HbA1c 6,5%;
leichte Hypoglykämien 3 – 4/Woche; GGT 8,9; CDT 1,2%), Anstreben höherer HbA1c-Zielwerte.
Schlussfolgerungen:
Insulinpumpentherapie ist eine Option bei Menschen mit geringem Insulinbedarf zur
Reduktion von leichten und schweren Hypoglykämien. Patienten mit Suchterkrankung haben
ein stark erhöhtes Risiko für Komplikationen und benötigen intensive und interdisziplinäre
Betreuung.