Introduction:
Seit 2004 ist in Deutschland der Laktasebiopsieschnelltest als Diagnoseverfahren patentiert.
Mit dem Laktasebiopsieschnelltest kann innerhalb von 20 Minuten die Laktaseaktivität
in einer endoskopisch gewonnenen Biopsie aus dem postbulbären Duodenum bestimmt werden.
Dieses relativ neue Testverfahren erfreut sich steigender Beliebtheit, ist jedoch
häufig nicht mit Nachsorgemaßnahmen verbunden, wie einer Ernährungsberatung bei positiver
Austestung.
Objectives:
Befragung von Patienten zur Beschwerdefreiheit und dem Diätverhalten nach der Diagnosestellung
einer Hypolaktasie mittels des Laktasebiopsieschnelltest.
Methods:
Im Untersuchungszeitraum Dezember 2015 bis Mai 2016 wurde in einer gastroenterologischen
Schwerpunktpraxis bei 53 Patienten mittels des Laktasebiopsieschnelltests eine Hypolaktasie
diagnostiziert. Davon konnten 34 Patienten (w/m = 23/11, 45 ± 15 Jahre) 2 bis 8 Monate
nach Diagnosestellung mit einem selbstentwickelten Fragebogen telefonisch befragt
werden. Die Patienten bekamen fünf geschlossene Fragen gestellt, diese sollten mit
ja oder nein beantwortet werden.
Results:
Insgesamt gaben 20 Patienten (59%) an, dass sie beschwerdefrei sind. Davon hielten
15 Patienten eine laktosefreie Diät ein, 5 mussten die Laktosezufuhr nicht einschränken.
Die restlichen Patienten (n = 14, 41%) litten noch unter Beschwerden, hiervon führten
nur 2 eine Diät durch, die restlichen 12 nicht. Das Einhalten einer laktosefreien
Diät wirkte sich damit signifikant auf die Beschwerdefreiheit der Patienten aus (p
= 0,001). Zusätzlich substituierten 9 Patienten (26%) das Enzym Laktase, davon waren
7 beschwerdefrei und 6 älter als 55 Jahre. 10 Patienten mit Beschwerden (71%) zeigten
Interesse an einer Ernährungsberatung, signifikant mehr als bei Beschwerdefreiheit
(p = 0,043). Insgesamt waren 18 Patienten (53%) an einer Ernährungsberatung interessiert.
Conclusion:
Die Mehrheit der Patienten war nach der Diagnosestellung ohne weiteres Nachsorgeangebot
beschwerdefrei. Von den Patienten, die noch unter Beschwerden litten, wurde zum Großteil
keine laktosefreie Diät durchgeführt. Mehr als die Hälfte der Betroffenen zeigte Interesse
an einer Ernährungsberatung, so dass das Angebot der Ernährungsberatung auch nach
dem Schnelltestverfahren überlegt werden sollte.
Disclosure of Interest:
V. Bretträger: None declared, H. Krammer Consultant for: Beratung über fachspezifische
Fragen in Gastroenterologie und Proktooigie, L. Valentini: None declared.