Zeitschrift für Phytotherapie 2017; 38(S 01): S1-S44
DOI: 10.1055/s-0037-1607182
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myrrhe, Kamillenblüten und Kaffeekohle – Komponenten eines traditionell pflanzlichen Arzneimittels – beeinflussen das Chemokin IL-8- und CXCL10-Freisetzungsverhalten Zytokin-stimulierter intestinaler Epithelzellen

C Vissiennon
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
3   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
S Paulo
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
,
D Hammoud
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
2   Inter-Regional University of Industrial Engineering, Biotechnologies and Applied Sciences (IRGIB Africa University), Cotonou, Benin
,
KH Goos
3   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
K Nieber
4   Universität Leipzig, Institut für Pharmazie, Leipzig, Deutschland
,
J Arnhold
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2017 (online)

 
 

    Ein Kombinationspräparat bestehend aus Myrrhe, Kamillenblüten und Kaffeekohle ist indiziert bei gastrointestinalen Beschwerden und wird zur Anwendung in der Remissionserhaltung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen empfohlen [1]. Die pharmakologischen Mechanismen, die der klinischen Wirksamkeit zugrunde liegen, sind indessen nur unzureichend erforscht. Ziel der Studie war es, den Einfluss der 3 pflanzlichen Komponenten und ihrer Kombination auf das Chemokin-Freisetzungsverhalten Zytokin-stimulierter intestinaler Epithelzellen zu untersuchen.

    Differenzierte Caco-2-Zellen wurden mit einem Zytokinmix (10 ng/mL TNF-α; 5 ng/mL IL-1β; 10 ng/mL IFNγ) stimuliert und der Einfluss der Pflanzenextrakte (MY: Myrrhe-Extrakt, KA: Kamillenblüten-Extrakt, CC: Kaffeekohle-Extrakt) auf die induzierte Freisetzung von IL-8 und CXCL10 im Vergleich zu Dexamethason (100 nM) mittels ELISA untersucht. Zur Charakterisierung des kombinierten Effektes wurden die IC50-Werte der Einzelkomponenten bzw. der Kombination verglichen. Dateninterpretation erfolgte anhand eines errechneten Dosis-Reduktions-Index (DRI;= IC50-single/IC50-comb.), welcher eine x-fache Konzentrationsreduktion angibt, die durch die kombinierte Anwendung der Pflanzenextrakte ermöglicht wird.

    Die pflanzlichen Komponenten inhibierten die Zytokin-induzierte CXCL10 Freisetzung aus Caco-2-Zellen: MY (IC50= 41 µg/ml), KA (364 µg/ml) und CC (447 µg/ml) mit vergleichsweise hohen IC50-Werten. Durch eine kombinierte Anwendung konnten die IC50-Werte jedoch signifikant gesenkt werden: MY (IC50= 25 µg/ml, DRI = 1,7), KA (124 µg/ml, DRI = 2,9) und CC (124 µg/ml, DRI = 3,6). IL-8-Freisetzung wurde durch Myrrhe und Kaffeekohle-Extrakt vermindert (MY: IC50= 3 µg/mL; CC: IC50= 218 µg/mL) – durch Kamillenblüten-Extrakt jedoch verstärkt (EC50= 39 µg/mL; 29%max stimul.). Eine Behandlung mit allen 3 Komponenten resultierte in einer glockenförmigen Konzentrations-Wirkungskurve (IC50: MY = 56 µg/ml; CC = 281 µg/ml) mit einer maximalen Inhibierung von 77%± 1,6.

    Die pflanzlichen Komponenten Myrrhe, Kamillenblüten und Kaffeekohle beeinflussen die Chemokin-Signalgebung stimulierter intestinaler Epithelzellen. Additive Effekte zwischen den pflanzlichen Bestandteilen begünstigen die Wirkungen des Kombinationspräparates.

    Literatur:

    [1] Langhorst J et al. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38: 490 – 500


    #