Einleitung:
Der Wnt/β-Catenin Signalweg ist bei Patienten mit Asthma bronchiale aktiviert, aber
die Funktion im Krankheitsverlauf ist bisher nur ungenügend beschrieben. In murinen
Modellen konnte nachgewiesen werden, dass die Aktivierung des Wnt/β-Catenin Signalweg
einen antiinflammatorischen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung ausübt und
die Lungenfunktion verbessert. Allerdings spielt der Wnt/β-Catenin Signalweg auch
eine Rolle bei der Gewebsumstrukturierung im Zuge eines Atemwesremodelling. Aus diesem
Grund war es Ziel dieser Arbeit die Wirkung von kanonischem Wnt1 in einem murinen
Modell für chronisches Asthma zu untersuchen.
Methoden:
Transgene Mäuse mit einer induzierbaren lungenspezifischen Überexpression von Wnt1
(CCSP-rtTA x tetO- Wnt1) wurden mit Ovalbumin und Aluminiumhydroxyd sensibilisiert
(sens) und über sieben Wochen intratracheal mit dem Allergen provoziert. Mit Beginn
der Provokation wurde das Trinkwasser mit Doxycyclin (DOX) supplementiert und damit
die Wnt1 Überexpression induziert.
Ergebnisse:
Die erhöhte Expression von Wnt1 führt im Methacholinprovokationstest (100 mg/ml) zu
einer verbesserten Atemfunktion gemessen am Atemwegswiderstand (sens: 156,7%; sens+DOX:
93,9% relativ zu PBS) und der dynamischen Compliance (sens: 32,9%; sens+DOX: 22,1%
relativ zu PBS). Darüber hinaus zeigte sich eine verringerte Entzündungsreaktion in
der BAL (sens: 86 × 103; sens+DOX: 75 × 103 Neutrophile) und im Lungengewebe (sens: 2,2; sens+DOX: 1,6 Grad der Entzündung HE
Färbung). Dahingegen zeigten sich nur geringe Einflüsse auf die Prozesse der Atemwegsumstrukturierung
wie die Becherzellmetaplasie (sens: 44,1; sens+DOX 46,5 PAS+ Zellen pro mm Basalmembran), der Produktion extrazellulärer Matrixproteine oder der
Zunahme der glatten Muskulatur.
Diskussion:
Der Wnt/β-Catenin besitzt ein hohes anti-inflammatorisches Potential zur Regulation
der Entzündungsprozesse im Asthma bronchiale. Im Gegensatz dazu waren in diesem chronischen
Modell nur geringe Effekte auf Parameter des Remodellings nachweisbar. Neue therapeutische
Antätze auf der Basis der Wnt-Signalwege sollten daher als mögliche Behandlungsoptionen
weiter evaluiert werden.