Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(06): 368-376
DOI: 10.1055/s-0037-1621091
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Wirkung von Milch und Diättränken mit und ohne HCO3 -Ionen auf den intraluminalen pH-Wert im Labmagen und den systemischen Säuren-Basen-Status beim Kalb

Effect of milk and oral electrolyte solutions with and without bicarbonate on abomasal luminal pH and systemic acid-base status in calves
S. Reinhold
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (geschäftsf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Martens)
,
B.-W. Hertsch
2   der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie (geschäftsf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. B.-W. Hertsch) sowie
,
St. Höppner
2   der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie (geschäftsf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. B.-W. Hertsch) sowie
,
W. Heuwieser
3   der Tierklinik für Fortpflanzung (geschäftsf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser) des Fachbereichs Veterinärmedizin der FU Berlin
,
H. Hartmann
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (geschäftsf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Martens)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 December 2005

akzeptiert: 23 February 2006

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Problemstellung: Bei Kälbern wird nach Zufuhrvon Diättränken mit Bikarbonat-Ionen eine besonders ausgeprägte Alkalisierung der Labmageningesta erwartet. Nachfolgend könnten die an saure pH-Werte gebundene abomasale Verdauung sowie unspezifische Infektabwehr beeinträchtigt sein. Material und Methode: Bei acht klinisch gesunden Kälbern wurde operativ eine Plastkanüle in den Labmagen eingesetzt. Danach erhielten die Tiere über sieben bisneun Tage als Nahrung alternierend 1) Kuhmilch, 2) bikarbonatfreie oder 3) bikarbonathaltige Diättränke. Außerdem wurde 4) das Gemisch aus gleichen Teilen bikarbo- nathaltige Diättränke und Milch verabreicht. In den über die Kanüle entnommenen Labmageningesta bestimmten wir dieWertefür pH, Fläche unter der pH-Wert-Kurve (AUC) und [SID3]. Weiterhin wurde vergleichend im arteriellen und venösen Blut der systemische Säuren-Basen-Status anhand traditioneller Hen- derson-Hasselbalch-Parameter sowie der Stewart-Variablen ermittelt. Ergebnisse: Die Fütterung von Milch bewirkte beiden Kälbern einen Anstieg des Labmagen-pH von Nüchternbefunden mit 2,00 ± 0,44 auf Werte bis 4,70 ± 0,41 über zwei Stunden. Die AUC-Werte bis vier Stunden postprandial betrugen 898 ± 87 (= 100%). Die in Milch zubereitete bikarbonatfreie Diättränke führte zur signifikant basischeren Auslenkung desabomasalen pH mit Werten bis 5,35 ± 0,31 sowieAUC = 1084 ± 89 (= 121%). Die mit Wasser hergestellte bikarbonathaltige Diättränke allein und ebenso ihr Gemisch mit Milch verursachten dentransient stärksten Anstieg des Labmagen-pH für 1,5 bzw. 0,5 Stunden auf Werte bis 6,59 ± 0,28 bzw. 6,22 ± 0,12. Die AUC- Werte unterschieden sich mit 1119 ± 45 (= 125%) und 1126 ± 44 (= 125%) signifikant von den Befunden nach Milchtränke, jedoch nichtvon den Resultaten nach Gabe der bikarbonatfreien Diättränke. Systemisch bewirkten die Fütterungen zum Zeitpunkt zwei Stunden postprandial eine im arteriellen und venösen Blut gleichermaßen nachweisbare geringe, teilweise signifikante basische Reaktion, wie ↑ pH, ↑ [HCO3 , ↑ [BE], ↑ [SID3] und ↓ [Atot] bei unveränderten Werten für PCO2. Die postprandial im Blut der Kälber festgestellte “basische Flut” war nach Gabe der bikarbonathaltigen Diättränken relativ am deutlichsten ausgeprägt. Schlussfolgerung: Im Vergleich zur üblichen Milchfütterung verursachte die in Milch zubereitete bikarbonatfreie Diättränke postprandial signifikant stärkere basische Auslenkungen des Labmagen-pH. Mit Wasser hergestellte bikarbonathaltige Elektrolyttränken führten kurzfristig (≤ 2 h) zu noch stärkerem Anstieg des Labmagen-pH. Die AUC der pH-Wert-Kurve bisvierStunden postprandial (= zeitabhängige “Wirksamkeit”) differierte jedoch nicht signifikant von der nach Gabe der bikarbonatfreien Diättränken.

Summary:

Introduction: Reports concerning the effect of feeding calves with electrolyte solutions with or without bicarbonate differon abomasal luminal pH. However,there is agreement that feeding of HCO3 -ions results in an increase of abomasal pH. This should have negative effects on abomasal digestion and non-specific resistance to infection, which both require acidic pH values. Materials and methods: A plastic cannula was surgically inserted into the abomasum of eight healthy calves. Subsequently, the calves were fed with 1) cow milk,or 2) electrolyte solution without bicarbonate mixed in milk, or 3) electrolyte solutions with bicarbonate mixed in water for seven to nine days, respectively. In addition, a mixture of equal parts of milk and electrolyte solution with bicarbonate was administered. Samples of abomasal content were obtained via fistula immediately before feeding and they were monitored every 15 minutes for four hours. PH, the area under the pH-curve (AUC) and the strong ion difference (SID) were determined. In addition, the systemic acid-base-status of arterial and venous blood was determined, using Henderson-Hasselbalch-parameters and the Stewart-variables. Results: Milk feeding causes an increase of the abomasal luminal preprandial pH from a basal value of 2.00 ± 0.44 to apeak value of 4.70 ± 0.41 30 minutes after feeding and a subsequent decrease to 2.43 ± 0.37 (four hours postprandial), resulting in an AUC of 898 ± 87 (100%). Abomasal pH increases significantly to mean values of 5.35 ± 0.31 and decreases to 2.95 ± 0.78 (AUC = 1086 ± 89) after suckling the milk with the electrolyte solution without bicarbonate. When electrolyte solution containing bicarbonate was mixed with water, pH values reached the peak value of 6.59 ± 0.28 (AUC = 1119 ± 45 or 125%). The mixture with milk induces an increase of abomasal luminal pH to 6.22 ± 0.12 and AUC of 1126 ± 44 (125%). AUC values in the bicarbonate groups were significantly higher than in the milk-feeding group. After all feedings, an alkaline reaction could be observed in arterial and venous blood samples, which was significantly higher in the group fed by electrolyte solution containing bicarbonate (mixed with water). While pCO2 remained constant, pH, [HCO3 , [BE], [SID3] increased and [Atot] decreased. Conclusions: Feeding of electrolyte solutions without bicarbonate increased the abomasal luminal pH significantly when compared to feeding with milk. Addition of bicarbonate resulted further in transient elevation of abomasal luminal pH postprandial less than two hours. AUC values of all electrolyte solutions did not differ significantly.

 
  • Literatur

  • 1 Anonym Rehydratationstränken für Durchfallkälber. Nutztierspiegel 2001; 3: 1-3.
  • 2 Autran De Morais HS. A nontraditional approach to acid-base disorders. In: Fluid Therapy in Small Animal Practice. DiBartola SP. ed. Philadelphia: Saunders; 1992: 297-320.
  • 3 Berchtold J. Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung systemischer Azidosen bei Kälbern. Diss med vet, FU. Berlin: 1998
  • 4 Constable PD. Clinical assessment of acid-base status: Comparison of the Henderson-Hasselbalch and strong ion approaches. Vet Clin Pathol 2000; 29: 115-28.
  • 5 Constable PD. The treatment of the diarrheic calf: An update. XXII. World Buiatrics Congress. Hannover: 18.-23.08 2002: 132-43.
  • 6 Constable PD, Ahmed AF, Misk NA. Effect of suckling cow'smilkormilk replacer on abomasal luminal pH in dairy calves. J Vet Intern Med 2005; 19: 97-102.
  • 7 Constable PD, Stämpfli HR, Navetat H, Berchtold J, Schelcher F. Use of a quantitative strong ion approach to determine the mechanism for acid-base abnormalities in sick calves with or without diarrhea. J Vet Intern Med 2005; 19: 581-9.
  • 8 Hagelschuer I, Hartmann H. Pathophysiologische Aspekte der Verdauung und Absorption von Nahrungsfett beim präruminalen Kalb (übersichtsreferat). Mh Vet Med 1988; 43: 373-6.
  • 9 Hartmann H, Meyer H, Steinbach G, Schweinitz P, Lustermann S. Zum Säuren-Basen-Haushalt durchfallkranker Kälber. Mh Vet Med 1984; 39: 738-42.
  • 10 Hartmann H. Gastrointestinale Funktionen beim durchfallkranken Kalb und wirksamer Einsatz von Diättränken. Tierärztl Prax 2002; 30 (G) 201-6.
  • 11 Kaske M, Kunz H-J. Handbuch Durchfallerkrankung der Kälber. Osnabrück: Kamlage; 2003
  • 12 Klee W. Aspekte der Behandlung neugeborener Kälber mit akutem Durchfall. Vet 5 1989; 4: 6-17.
  • 13 Kolb E. Die Physiologie der Milchdrüse. In: Lehrbuch der Physiologie der Haustiere. Teil II. Kolb E. Hrsg. Stuttgart, NewYork: Fischer; 1989: 739-68.
  • 14 Michell AR, Brooks HW, White DG, Wagstaff AJ. The comparative effectiveness of three commercial oral solutions in correcting fluid, electrolyte and acid-base disturbances caused by calf diarrhea. Br Vet J 1992; 148: 507-22.
  • 15 Naylor JM. Severity and nature of acidosis in diarrheic calves over and under one week of age. Can Vet J 1987; 28: 168-73.
  • 16 Naylor JM. Evaluation of acid-base disturbances. Vet Rec 1990; 126: 120.
  • 17 Naylor JM, Petrie L, Rodriguez I, Skilnick P. A comparison of three oral electrolyte solutions in the treatment of diarrheic calves. Can Vet J 1990; 31: 753-60.
  • 18 Naylor JM, Ewaschuk JB. et al. A new hypothesis for the development of acidosis in diarrheic calves – the role of novel organic acids. XXII. World Buiatrics Congress. Hannover: 18.-23.08.2002 173 (Abstract).
  • 19 Orsini JA. Pathophysiology, diagnosis and treatment of clinical acid-base disorders. Comp Cont Educ Pract Vet 1989; 11: 593-604.
  • 20 Rademacher G. Häufig begangene Fehler in der Kälberhaltung. In: Kälberkrankheiten. Rademacher G. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 2003: 33-8.
  • 21 Rehm M, Conzen PF, et al. Das Stewart-Modell. “Moderner” Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts. Anaesthesist 2004; 53: 347-57.
  • 22 Reinhold S. Wirkung von Milch und unterschiedlich zusammengesetzten Diättränken auf den intraluminalen pH-Wert des Labmagens sowie den systemischen Säuren-Basen-Status beim Kalb. Diss med vet. FU Berlin: (im Druck).
  • 23 Sachs L. Angewandte Statistik, 7. Aufl. Berlin: Springer; 1992: 414-8.
  • 24 Simmons RD, Keefe TJ, Kilgore WR. Oral rehydration ofneonatal calves and pigs. Mod Vet Pract 1985; 6: 395-9.
  • 25 Stewart PA. Independent and dependent variables of acid-base control. Respir Physiol 1978; 33: 9-26.
  • 26 Stewart PA. Modern quantitative acid-base chemistry. Can J Physiol Pharmacol 1983; 61: 1444-61.