Nervenheilkunde 2011; 30(03): 144-148
DOI: 10.1055/s-0038-1627786
Psychoonkologie
Schattauer GmbH

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie

Physician-patient communication in oncology
J. Zwingmann
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
,
A. Buchholz
2   Universitätsklinikum Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin
,
K. Reuter
3   Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie
,
M. Keller
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 17 October 2010

angenommen am: 22 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gute Kommunikationsfähigkeiten bei Medizinern können nicht als naturgegeben angenommen werden, auch wenn dies eine weit verbreitete Auffassung ist. Mittlerweile gibt es zahlreiche Nachweise für die Effektivität von Trainingsmaßnahmen, die auf eine Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation und eine Entlastung von onkologischen Patienten und in diesem Feld tätigen Ärzten abzielen. Dabei hat das Konzept der Patientenzentrierung in der internationalen Diskussion einen bedeutenden Stellenwert erhalten. Während in anderen europäischen Ländern Kommunikationstrainings in die fachärztliche Ausbildung integriert wurden, ist dies in Deutschland nicht der Fall. Die Deutsche Krebshilfe e. V. fördert innerhalb des Förderschwerpunktes Psychosoziale Onkologie vier Projekte, in denen unterschiedliche Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation beleuchtet und trainiert werden. In diesem Beitrag wird im Anschluss an Grundlagen der patientenzentrierten Gesprächsführung, das Modell der partizipativen Entscheidungsfindung behandelt, da medizinische Entscheidungen im Behandlungsverlauf eine spezifische Anforderung an die Arzt-Patienten- Kommunikation darstellen. Im zweiten Teil des Beitrages wird das Forschungsprojekt KoMPASS vorgestellt, in dessen Rahmen ein umfassendes Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte begleitend evaluiert wird. Im Anschluss wird das Forschungsprojekt Patient als Partner in der Onkologie (PPO) skizziert, in dem ein spezifisches Fortbildungsprogramm zur partizipativen Entscheidungsfindung für onkologisch tätige Ärzte entwickelt und evaluiert wird.

Summary

Contrary to the conventional opinion physicians’ communication skills are not inherent or instinctive. By now there is evidence for the efficacy and effectiveness of communication skills trainings and patient-centredness with respect to a relief of psychological distress and well-being both of patients suffering from cancer and their doctors. In the international discussion the concept of patient-centredness has gained major significance. While in other european countries, communication skills trainings are therefore a mandatory part of continuing medical education, however, in Germany this is so far not realized. Within the research consortium Psychosocial Oncology, the Deutsche Krebshilfe (German Cancer Aid) is funding four projects investigating different aspects of physician-patient communication in oncology and the development of training modules. In the first part of this paper some basics of patient-centered communication are presented and the concept of shared-decision making is outlined, as medical decisions play a crucial role in processes and outcomes of the patient-clinician interaction. In the second part of the paper KoMPASS, a structured communication skills training for oncologists and its evaluation is described, followed by the research project “Patients as Partners in Oncology” (PPO), developing and evaluating a specific training for shared decision-making for oncologists.

 

    Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie unter www.nervenheilkunde-online.de.