Einleitung:
Die gegenseitige Augentorsion während einer Kopfkippung bei kleinen Winkeln ist eine
physiologische Regulation um das Gesichtsfeld zu stabilisieren. Das Ziel der vorliegenden
Studie war die möglich gleiche Abhängigkeit der subjektiven visuellen Vertikale (SVV)
von der Augentorsion beider Augen zu untersuchen und analysieren.
Methoden:
Durch die Fundusfotografie und mobile SVV-Messgeräte wurden die Augentorsion und die
subjektiven visuellen Vertikale von 15 neurologisch gesunde junge Probanden während
einer Kopfkippung bei 10 ° und 20 ° untersucht und gemessen. Die Korrelation des Winkels
des SVVs mit dem Winkel der Augentorsion jeweils des linken und rechten Auges wurde
mittels Pearson-Korrelation analysiert.
Ergebnisse:
Während der Kopfkippung bei kleinen Winkel rotierte die beide Augen nicht gleichmäßig,
sondern ca. 1,5 ° Unterschied der Augentorsion zwischen beide Augen wurde gefunden.
Es besteht keine signifikante Korrelation zwischen dem Winkel der SVV während der
Kopfkippung nach links (r2 = 0,09, p > 0,05) bzw. nach rechts (r2 = 0,12, p > 0,05)
und die Augentorsion des gegenneigungsseitigen Auges, jedoch eine signifikant positive
Korrelation zwischen dem Winkel der SVV während der Kopfkippung nach links (r2 = 0,36,
p < 0,001) bzw. nach rechts (r2 = 0,34, p < 0,001) und die Augentorsion des neigungsseitigen
Auges wurde gefunden.
Schlussfolgerung:
Das kopfneigungsseitige Auge tordiert mehr als gegenseitiges Auge und hat vorwiegenden
Einfluss auf der subjektiven visuellen Vertikale.