Nikolai A. Bernstein (1896 – 1966) ist ein russischer Arzt, Physiologe und Wissenschaftler.
Er ist heute als einer der Begründer der modernen Theorien der Bewegungslehre mit
hoher Relevanz in Rehabilitation und Bewegungsphysiologie bekannt. Ziel dieser medizinisch-historischen
Arbeit ist, die nur teilweise ins Deutsche oder Englische übersetzten Arbeiten Nikolai
Bernsteins und seinen Forschungsweg im Rahmen einer dem heutigen Fachpublikum zugänglich
zu machen.
Grundlagen waren u.a. russische Originalarbeiten des Wissenschaftlers, deren inhaltliche
Schwerpunkte aufgearbeitet und zur Nachvollziehbarkeit der Ereignisse in den politischen
sowie historischen Kontext gesetzt wurden. Zusätzlich wurde eine Bibliografie seiner
Publikationen erarbeitet und analysiert.
Von einfachen Fotografien, bis hin zu detaillierten Aufzeichnungen und mathematischen
Analysen von komplexen Bewegungen und Pathologien, gelang es Bernstein im Verlauf
nicht nur die genutzte Methodik zu revolutionieren, sondern von den äußerlich sichtbaren
Bewegungen Rückschlüsse über die zentrale Konstruktion und Steuerung dieser zu machen.
Früh entwickelte er so u.a. auch heute bekannte Theorien zur Sensorik des Bewegungsapparates,
der aktiven Konstruktion der Bewegung im ZNS und zum zentralen Modell jener. Zu seinen
Lebzeiten wurde dieses Wissen u.a. in der Prothetik, Sportmedizin und Rehabilitation
genutzt, doch wurde Nikolai Bernstein aufgrund schwieriger politischer Situationen
in Zeiten der stalinistischen Regierung nie eine volle Anerkennung seiner Leistungen
zuteil.
Umso wichtiger ist es, jene Ursprünge heutiger Forschungsansätze historisch aufzuarbeiten
und zugänglich zu machen. Die wichtigsten Daten aus Leben und Forschung von Nikolai
Bernstein werden in dem Poster im Rahmen einer Dissertation zum Erhalt des med. Doktortitels
präsentiert.