Ziel/Aim:
Vergleich der Bildqualität einer konventionellen NaI Gammakamera und einer auf Halbleitertechnologie
basierenden CZT Kamera bei Patienten mit Verdacht auf neurodegeneratives Parkinsonsyndrom
mittels DaTSCAN. Berücksichtigung finden neben den klinischen Ergebnissen auch der
zeitliche Aufwand und die Integrierbarkeit der Studie in die tägliche Routine.
Methodik/Methods:
Nach Aufklärung und Studieneinwilligung der Patienten erfolgt die Gabe von 2 ml Natrium-Perchlorat.
30 Minuten später erfolgt die Applikation von 185 (175 – 191) MBq I-123-Ioflupan.
Nach dem Zufallsprinzip werden die Patienten zuerst auf der CZT oder NaI Kamera (GE
Discovery NM/CT 670 CZT/Pro) untersucht. Der Uptake für die 1. Untersuchung betrug
3,3h, für die 2. Untersuchung 4,2h. Die Untersuchungsdauer je SPECT-Aufnahme beträgt
30 min (30 s pro Winkelschritt). Im Anschluss werden die List Mode Daten der CZT Kamera
rekonstruiert und zusätzliche Rekonstruktionen mit Aufnahmezeitreduktion zwischen
15% bis 75% errechnet. Die 7 Rekonstruktionen werden mittels GE Software DaTQUANT
ausgewertet (Vergleich mit Normkollektiv; Bestimmung von z-Scores) und anschließend
durch 3 verblindete Befunder visuell befundet. Die NaI Kamera dient als Referenzstandard.
Ergebnisse/Results:
Bisher wurden 15 Patienten eingeschlossen. Die Auswertung ergibt, dass mit der CZT
Kamera (vgl. NaI Kamera) bei gleicher Aufnahmezeit 33% mehr Counts akquiriert werden.
Die semiquantitative und visuelle Auswertung zeigen, dass dies eine Reduktion der
Aufnahmezeit an der CZT Kamera um mindestens 25% ermöglicht. Für den MTRA beträgt
der zeitliche Aufwand für die Datennachverarbeitung ca. 1h. Die Patientenpositionierung
ist an der CZT Kamera aufgrund des schmaleren Detektorrandes deutlich einfacher.
Schlussfolgerungen/Conclusions:
Trotz erhöhtem Arbeitsaufwand für das Personal und der zusätzlichen Kamerabelegzeit
kann die Studie gut in die tägliche Arbeit integriert werden. Eine zukünftige Verkürzung
der Aufnahmezeit um mindestens 7 min (25%) bei gleichbleibender Bildqualität ist für
die CZT Kamera realistisch.