Entwicklung und teststatistische Prüfung eines Wissenstests zum rtCGM (real-time continuous
glucose monitoring): „rtCGM-Profi-Check“ Um von rtCGM-Systemen zu profitieren, benötigen
Nutzer praktische Fertigkeiten und umfassende Kenntnisse. Diese betreffen insbesondere
die Dateninterpretation und deren Nutzung zur Therapieanpassung. Der Gemeinsame Bundesausschuss
(G-BA) fordert eine qualifizierte Schulung vor dem Start der rtCGM-Technologie. Zur
Kenntnisprüfung zu rtCGM-Systemen wurde basierend auf den Lernzielen des Schulungsprogramms
SPECTRUM ein Wissenstest (rtCGM-Profi-Check) entwickelt und teststatistisch evaluiert.
Diabetologische Fachleute haben zentrale Wissensinhalte zur rtCGM in Fokusgruppen
definiert (Inhaltsvalidität) und daraus 50 Multiple-Choice-Items (je 5 Antwortalternativen)
abgeleitet. Deren Relevanz, Korrektheit und Verständlichkeit wurden in einer Pilotstudie
überprüft und 40 Fragebogenitems für den „rtCGM-Profi-Check“ ausgewählt. Die unterschiedlichen
rtCGM-Systeme werden bei der Auswertung berücksichtigt. Zur teststatistischen Überprüfung
beantworteten Erwachsene und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sowie Teilnehmende vor
einer SPECTRUM-Schulung für Diabetesteams den Wissenstest.
Die Stichprobe (n = 233; 70% weiblich) setzte sich aus 111 Personen mit Diabetes (mittleres
(SD) Alter 42 (14) Jahre, Diabetesdauer 20 (14) Jahre, 64% CSII; 38% CGM; HbA1c 8,0
(1,7)%) und 122 Mitgliedern von Diabetesteams (46 (11) Jahre) zusammen. Interne Konsistenz
des Tests: Cronbach's alpha: insgesamt 0,92, Patienten 0,94, Fachleute 0,84. Die Item-Schwierigkeit
liegt zwischen 0,12 und 0,88 (Patienten) und 0,27 und 0,97 (Fachleute). Im Mittel
beantworteten Patienten 24,1 (9,9) Items korrekt, Fachleute 29,2 (5,2) (p < 0,001);
Patienten mit rtCGM-Erfahrung vs. Patienten ohne Vorerfahrung (29,2 (6,2) vs. 21,0
(10,4) (p = 0,001)). Das HbA1c der Patienten ist signifikant mit dem Summenwert des
Tests assoziiert (r =-0,36; p < 0,001).
Der Wissenstest „rtCGM-Profi-Check“ weist eine sehr gute interne Konsistenz, eine
hohe Trennschärfe und Inhaltsvalidität auf. Er ist geeignet, um die notwendigen Kenntnisse
über rtCGM-Systeme objektiv, zuverlässig und valide zu erfassen.