Einleitung:
Das Ziel der interdisziplinären Adipositastherapie ist eine Lebensstiländerung der
Familien mit adipösen Kindern/Jugendlichen. Es wird ein besseres Selbstmanagement
und Verantwortungsgefühl der Kinder/Jugendlichen für Ernährung und Bewegung angestrebt
wie auch eine Minderung des kardiologischen und metabolischen Risikoprofils sowie
eine Verbesserung des Lipidstoffwechsels.
Methoden:
Von 1996 – 2008 haben wir ein 3-jähriges Therapieprogramm mit wöchentlichen Gruppensitzungen
für Kinder/Jugendliche und Eltern durchgeführt, verbunden mit dreimal Sport/Woche.
Seit 2009 findet nur noch ein 1-jähriges Therapieprogramm mit zweimal Sport/Woche
und einer Nachkontrolle nach 18 Monaten statt (IGV).
Ergebnisse:
Wir stellen die Evaluationen des 3-jährigen (n = 407) und des 1-jährigen (n = 478)
Programms der Adipositas-Therapie gegenüber. Der Erfolg der 3-jährigen Intervention
zeigt einen BMI-SDS-Abfall von 2,7 ± 0,50 kg/m2 auf 2,1 ± 0,81 kg/m2, insgesamt eine Reduzierung von -0,6 ± 0,68 BMI-SDS.
Das 1-jährige Programm mit Ausgangs-BMI-SDS von 2,56 ± 0,49 kg/m2 zeigt nach 1 Jahr einen Abfall auf 2,27 ± 0,5, steigt aber nach 18 Monaten auf 2,33
± 0,6 kg/m2 an.
Schlussfolgerung:
Das 3-jährige Programm zeigt einen deutlichen Erfolg des BMI-SDS, wohingegen der des
1-jährigen Programms darauf hinweist, dass eine nachhaltige Therapie mehr Zeit benötigt.