Akuter Schmerz ist eine Warnfunktion des Körpers, um Schäden zu vermeiden [1]. Klingt
dieser nicht von selbst ab, können anhaltende Schmerzzustände die Lebensqualität beeinträchtigen
[2]. Zusätzlich zu den konventionellen therapeutischen Maßnahmen steht in der Komplementärmedizin
bei neuropathischem und rheumatischem Schmerz Aconit Schmerzöl (WALA) zur topischen
Behandlung zur Verfügung [3].
Ein Fragebogen zur retrospektiven Erfassung der Anwendung, therapeutischen Wirkung
und Verträglichkeit von Aconit Schmerzöl wurde im November 2015 an Ärzte verschiedener
Fachrichtungen versandt.
Am Ende des Befragungszeitraums lagen von 319 Ärzten auswertbare und repräsentative
Daten vor. 54% der Verordner wendeten das Schmerzöl bei neuropathischen Erkrankungen
(bei Krankheiten des Weichteilgewebes, Rückenschmerzen) an und behandelten akute bis
chronische Beschwerden (78%). 39% der Mediziner verordneten das Schmerzöl Schwangeren
und 37% Stillenden. Die Wirkung des Schmerzöls auf ein breites Indikationsspektrum
zeigte überwiegend eine Besserung (77%). 40% berichteten, dass die Wirkung von Aconit
Schmerzöl nach einmaliger Anwendung mindestens nach 30 Minuten und maximal innerhalb
einer Stunde (79%) einsetzte. Die globale Wirksamkeit wurde als gut (51%) oder als sehr gut (42%) beurteilt. Als herausragende Wirkung von Aconit Schmerzöl wurden die Eigenschaften
schmerzlindernd, wärmend und entspannend (37%) dokumentiert. Unter Behandlung des
Schmerzöls konnten 51% der Ärzte den Bedarf an begleitender Schmerzmedikation als
häufig verringert beobachten. Die Behandlungsdauer beträgt nach Beobachtung der Ärzte 3
– 7 Tage (37%) und länger (32%). Die Verträglichkeit wurde als sehr gut (73%) oder gut (25%) eingestuft.
Das Ergebnis der Umfrage bestätigt einen günstigen Therapieverlauf bei schmerzhaften
akuten als auch chronischen Erkrankungen im Bereich des Bewegungs- und Nervensystems
durch die Anwendung von Aconit Schmerzöl sowie seine Sicherheit und sehr gute Verträglichkeit.
Literatur:
[1] Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Presseinformation. Akute und chronische Schmerzen.
2012
[2] International Association for the Study of Pain. Classification of chronic pain.
Pain Suppl 1986; 3: 1 – 226
[3] Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. Band 1. Gesellschaft Anthroposophischer
Ärzte in Deutschland e.V., Dornach/Schweiz, 4. Aufl. 2017: 49 – 50