Zielsetzung Ziel der palliativen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms ist die Stabilisierung
der onkologischen Situation unter möglichst optimaler Lebensqualität. Diese wird anhand
elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROs) im Rahmen der bi-zentrischen PEPPER-Studie
erfasst. In der vorliegenden Analyse soll mit Hilfe des web-basierten, evaluierten
EQ-VAS die Lebensqualität in den ersten 8 Wochen verschiedener palliativer Chemotherapien
untersucht werden.
Materialien & Methoden Insgesamt wurden N=99 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom, die eine palliative
Chemotherapie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg und an der Universitäts-Frauenklinik
Tübingen erhielten, in die Studie eingeschlossen. Diese wurden über insgesamt 8 Wochen
einmal wöchentlich hinsichtlich ihrer allgemeinen Lebensqualität mittels des EQ-VAS
(Visual analogue scale) befragt. Die Skala reicht von 0 (schlechtmöglichster Gesundheitszustand)
bis 100 (bestmöglichster Gesundheitszustand).
Ergebnisse 20 Patientinnen erhielten eine taxanbasierte, 25 eine i.v. taxanfreie, 10 eine orale
und 44 eine HER2-gerichtete Chemotherapie. Die mediane Anzahl der palliativen Chemotherapien
vor Studieneinschluss betrug 1, 1, 2,5 und 1. WHO Status 0 hatten bei Einschluss 60,0 %,
50,0 %, 47,5 % und 73,9 % der Patientinnen. Beim Vergleich der Veränderungen der mittleren
Lebensqualität im EQ-VAS mittels Tukey’s range test zeigte sich eine signifikant bessere
Lebensqualität unter taxanhaltiger im Vergleich zu taxanfreier i.v. Therapie und im
Vergleich von HER2-gerichteter und taxanfreier i.v. Therapie.
Zusammenfassung Der EQ-VAS eignet sich, um zwischen dem Ausmaß der Veränderung der allgemeinen Lebensqualität
in der klinischen Anwendung unterschiedlicher Chemotherapie-Regimen zu differenzieren.
PRO Anwendungen wie der EQ-VAS stellen dabei kostengünstige und universell einsetzbare
Instrumente dar, um ein kontinuierliches Therapiemonitoring im Hinblick auf eine optimierte
körperliche und seelische Integrität in der palliativen Situation zu ermöglichen.